Alfano Pro+ LV oder MyChron4
Alfano Pro+ LV oder MyChron4
Hallo Leute, ich habe vor mir einen neuen Laptimer zu kaufen entweder den neuen Alfano Pro+ LV ( mit den LED`s oder das MyChron4, nur jetzt bin ich mir total unsicher was es für einer werden soll. Also ich brauch mal euren Rat und am besten wäre es wenn mir jemand sagen könnte wo ich eins von den beiden Geräten herbekomme so schnell wie möglich !!! Danke für die antworten
Alfano Pro+ LV oder MyChron4
mychron bei me-mo-tec.de
alfano bei kart24.dezB.!
gibt verschiedene anbieter..ich würd zum MC raten ,aber dieses thema hatten wir schon oft genug
alfano bei kart24.dezB.!
gibt verschiedene anbieter..ich würd zum MC raten ,aber dieses thema hatten wir schon oft genug
Alfano Pro+ LV oder MyChron4
hei,
ein alfano-besitzer wird genau wie der mychron-besitzer sagen das sein laptimer der beste ist.
aber eines ist ganz sicher, sie sind beide nicht schlecht und geben sich sicherlich nicht viel.
allerdings kannst du den mychron-4 später mit einer e-box aufrüsten und hast dann den high-end mychron .
ich persönlich finde den mycron 4 vom ablesen her deutlich besser als den alfano..na ja ein bisschen besser...und er ist viel selbsterklärender.
die bedienungsanleitung ist deutlich schlechter als beim alfano, aber beim mychon braucht man sie zum glück nicht wirklich, da ist fast alles selbsterklärend...
ich würde an deiner stelle mal beide im geschäft anschauen, sich die dann erklären lassen und dann den kaufen der dir am besten liegt...
ein alfano-besitzer wird genau wie der mychron-besitzer sagen das sein laptimer der beste ist.
aber eines ist ganz sicher, sie sind beide nicht schlecht und geben sich sicherlich nicht viel.
allerdings kannst du den mychron-4 später mit einer e-box aufrüsten und hast dann den high-end mychron .
ich persönlich finde den mycron 4 vom ablesen her deutlich besser als den alfano..na ja ein bisschen besser...und er ist viel selbsterklärender.
die bedienungsanleitung ist deutlich schlechter als beim alfano, aber beim mychon braucht man sie zum glück nicht wirklich, da ist fast alles selbsterklärend...
ich würde an deiner stelle mal beide im geschäft anschauen, sich die dann erklären lassen und dann den kaufen der dir am besten liegt...
Zuletzt geändert von guruoli am Mo 4. Feb 2008, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
RE: Alfano Pro+ LV oder MyChron4
@benniganz
Wir selber fahren MC4, weil der Service von Momotec sehr, sehr gut ist und der MC4 mit deinem Bedürfnissen wächst. Zusätzlich hast du ein graphisches Display zur Analyse an der Strecke.
Die Auswerte-Software für deinen Rechner ist gut und hilfreich.
Obwohl ich Alfanos nicht so gut kenne; schlechtes Material kauft man da auch nicht. Die Entscheidung für den MC4 war der Vorbesitz eines MC3, der Service und die Möglichkeit, ein Gerät zu kaufen, welches wir jederzeit weiter aufrüsten können. Und vom Preis-/Leistungsverhältnis sehe ich den MC4 vorne.
Wenn du nur Temp. Drehzahl und Rundenzeiten brauchst, dann ist es wohl eher eine Frage des Geschmacks.
Beide anschauen und selbst entscheiden scheint wohl der richtige Weg zu sein.
Schröder
Wir selber fahren MC4, weil der Service von Momotec sehr, sehr gut ist und der MC4 mit deinem Bedürfnissen wächst. Zusätzlich hast du ein graphisches Display zur Analyse an der Strecke.
Die Auswerte-Software für deinen Rechner ist gut und hilfreich.
Obwohl ich Alfanos nicht so gut kenne; schlechtes Material kauft man da auch nicht. Die Entscheidung für den MC4 war der Vorbesitz eines MC3, der Service und die Möglichkeit, ein Gerät zu kaufen, welches wir jederzeit weiter aufrüsten können. Und vom Preis-/Leistungsverhältnis sehe ich den MC4 vorne.
Wenn du nur Temp. Drehzahl und Rundenzeiten brauchst, dann ist es wohl eher eine Frage des Geschmacks.
Beide anschauen und selbst entscheiden scheint wohl der richtige Weg zu sein.
Schröder
- road_rebel91
- Beiträge: 625
- Registriert: Do 26. Okt 2006, 16:06
- Wohnort: Nierstein am Rhein
RE: Alfano Pro+ LV oder MyChron4
Also ich hatte beides und finde das MyChron deutlich besser. Es ist leichter zu bedienen und übersichtlicher. ( Und es sieht besser aus:D )
MfG Björn
MfG Björn
Alfano Pro+ LV oder MyChron4
Vielleicht nicht ganz unentscheidend beim Kauf könnte auch die Anschlussmöglichkeit einer Lambdasonde für die Vergasereinstellung sein.
Diese haben zwar beide, aber ist der Sensor bei Alfano deutlich billiger.
Allerdings wurde mir gesagt, dass die Funktionsweise der beiden Sonden leicht unterschiedlich sein soll, vielleicht weiß jemand mehr darüber?
Diese haben zwar beide, aber ist der Sensor bei Alfano deutlich billiger.
Allerdings wurde mir gesagt, dass die Funktionsweise der beiden Sonden leicht unterschiedlich sein soll, vielleicht weiß jemand mehr darüber?
- Maxispüler
- Beiträge: 468
- Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
- Wohnort: Ludwigshafen
Alfano Pro+ LV oder MyChron4
Würd mich auch mal interessieren, eignen sich die Sonden auch für 2Takter?
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power
Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Alfano Pro+ LV oder MyChron4
Ja, die sind auch für 2Takter.
- Ulli Mesch, memotec
- Beiträge: 34
- Registriert: Mi 18. Jul 2007, 13:43
- Wohnort: Eppingen
Alfano Pro+ LV oder MyChron4
Hallo,
AIM verwendet die modernste Breitbandsonde von Bosch (LSU 4.9) mit geregelter Heizung und Referenzluftpumpe. Die Regelung übernimmt der Controller LCU 1. Dadurch wird die Sondentemperatur permanent im Bereich von 780 - 800°C gehalten, denn nur so kann die hohe Messgenauigkeit der Sonde ausgenutzt werden. Die Referenzluft sorgt für einen kontinuierlichen Abgleich der Sonde, was ein Abdriften des Nullwerts verhindert. Die LSU 4.9 eignet sich für alle handelsüblichen Kraftstoffe (Benzin, Diesel, Methanol, CNG usw.) und Motorbauarten (2-Takt, 4-Takt, Wankel). Das Ergebnis der Messung (10 Messungen pro Sekunde) wird als stöchiometrischer Wert (Lambda 0,65 - 1,6) und Luft/Kraftstoff-Verhältnis (AFR) angezeigt und aufgezeichnet.
Alfano bietet eine unbeheizte und ungesteuerte Sprungsonde an, die nicht den Lambdawert messen kann, sondern nur den Gemischzustand fett oder mager ermittelt.
Das optimale Luft-Kraftstoffverhältnis (AFR) für Otto-Motoren, das sog. stöchiometrische Verhältnis, ist ca. 14,7. D.h. wenn 1 kg Benzin mit 14,7 kg Luft (ca. 11 m³) homogen vermischt werden, ergibt deren Verbrennung die wenigsten Schadstoffe im Abgas, weil die chemische Verbindung der darin zur Verfügung stehenden Kohlen-Wasserstoffmoleküle (HC) mit den entspr. Sauerstoffmolekülen (O2) der Luft optimal passt. Man spricht von einem Lambda (») = 1-Gemisch. Bei AFR > 14,7 spricht man von magerem Gemisch und wenn es kleiner als 14,7 ist, von fettem Gemisch. In 4-Takt-Ottomotoren wird bei Volllast ein AFR-Wert zwischen 12,8 und 13,4, sprich » 0,88 und » 0,92 angestrebt, nicht nur, weil er dabei die höchste Leistung erreicht, sondern auch um ihn vor Überhitzung zu schützen. 2-Takter laufen noch etwas fetter (0,82 - 0,86).
Ulli
AIM verwendet die modernste Breitbandsonde von Bosch (LSU 4.9) mit geregelter Heizung und Referenzluftpumpe. Die Regelung übernimmt der Controller LCU 1. Dadurch wird die Sondentemperatur permanent im Bereich von 780 - 800°C gehalten, denn nur so kann die hohe Messgenauigkeit der Sonde ausgenutzt werden. Die Referenzluft sorgt für einen kontinuierlichen Abgleich der Sonde, was ein Abdriften des Nullwerts verhindert. Die LSU 4.9 eignet sich für alle handelsüblichen Kraftstoffe (Benzin, Diesel, Methanol, CNG usw.) und Motorbauarten (2-Takt, 4-Takt, Wankel). Das Ergebnis der Messung (10 Messungen pro Sekunde) wird als stöchiometrischer Wert (Lambda 0,65 - 1,6) und Luft/Kraftstoff-Verhältnis (AFR) angezeigt und aufgezeichnet.
Alfano bietet eine unbeheizte und ungesteuerte Sprungsonde an, die nicht den Lambdawert messen kann, sondern nur den Gemischzustand fett oder mager ermittelt.
Das optimale Luft-Kraftstoffverhältnis (AFR) für Otto-Motoren, das sog. stöchiometrische Verhältnis, ist ca. 14,7. D.h. wenn 1 kg Benzin mit 14,7 kg Luft (ca. 11 m³) homogen vermischt werden, ergibt deren Verbrennung die wenigsten Schadstoffe im Abgas, weil die chemische Verbindung der darin zur Verfügung stehenden Kohlen-Wasserstoffmoleküle (HC) mit den entspr. Sauerstoffmolekülen (O2) der Luft optimal passt. Man spricht von einem Lambda (») = 1-Gemisch. Bei AFR > 14,7 spricht man von magerem Gemisch und wenn es kleiner als 14,7 ist, von fettem Gemisch. In 4-Takt-Ottomotoren wird bei Volllast ein AFR-Wert zwischen 12,8 und 13,4, sprich » 0,88 und » 0,92 angestrebt, nicht nur, weil er dabei die höchste Leistung erreicht, sondern auch um ihn vor Überhitzung zu schützen. 2-Takter laufen noch etwas fetter (0,82 - 0,86).
Ulli
Alfano Pro+ LV oder MyChron4
@ulli mesch
das ist ja jetzt schon wirklich gut erklärt, aber mann sollte es vielecht einfacher sagen....mychron ist da klar besser...
eine sprungsonde wie beimalfano eignet sich vieleicht um den motor im leerlauf einzustellen, aber zu mehr auch nicht...
...ich bekomme nämlich wie die lamdasonde im auto ( in der regel sprungsonde ) nur die info zu fett oder zu mager...
...das motorsteuergerät des autos regelt dann einfach nach...und schon passt es....
damit ist ein motor nicht sauber einzustellen, denn ich muss einfach wissen wie viel zu fett oder zu mager, bei welcher drehzahl , lastzustand welcher wert usw....
...und dann kommt die breitbandsonde zum einsatz ( viel teurer )..
sie kann eben sagen wieviel zu fett oder zu mager..
..dadurch ist ein perfektes motorabstimmen über die lamdasonde erst möglich...
und die bietet für perfektes abstimmen beim kart momentan nur me-mo-tec an.
im motorsport wird bei den " grossen " übrigends nur mit breitbandsonden
gearbeitet.
ob man es benötigt ist die frage, aber wenn schon, dann richtig...
gruss,oli
das ist ja jetzt schon wirklich gut erklärt, aber mann sollte es vielecht einfacher sagen....mychron ist da klar besser...
eine sprungsonde wie beimalfano eignet sich vieleicht um den motor im leerlauf einzustellen, aber zu mehr auch nicht...
...ich bekomme nämlich wie die lamdasonde im auto ( in der regel sprungsonde ) nur die info zu fett oder zu mager...
...das motorsteuergerät des autos regelt dann einfach nach...und schon passt es....
damit ist ein motor nicht sauber einzustellen, denn ich muss einfach wissen wie viel zu fett oder zu mager, bei welcher drehzahl , lastzustand welcher wert usw....
...und dann kommt die breitbandsonde zum einsatz ( viel teurer )..
sie kann eben sagen wieviel zu fett oder zu mager..
..dadurch ist ein perfektes motorabstimmen über die lamdasonde erst möglich...
und die bietet für perfektes abstimmen beim kart momentan nur me-mo-tec an.
im motorsport wird bei den " grossen " übrigends nur mit breitbandsonden
gearbeitet.
ob man es benötigt ist die frage, aber wenn schon, dann richtig...
gruss,oli
Zuletzt geändert von guruoli am Mi 6. Feb 2008, 22:42, insgesamt 2-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **