Bambini-Alternative: Mini-Cadets
Bambini-Alternative: Mini-Cadets
hallo erst mal,
nachdem ich mir den Bambini-Threat zum Reglement 2008 durchgelesen habe, möchte ich hier mal kurz eine Alternative vorstellen, die derzeit wohl die preiswerteste darstellen dürfte.
Gleich voranstellen möchte ich, daß der DSW-Kart-Cup die Vorteile sofort erkannt hat und schon in diesem Jahr diese Klasse geplant hat.
Im Ausland hat sich diese Serie hervorragend bewährt und wieder für volle Starterfelder gesorgt.
Wir sind mit solch einem Mini-Cadet schon gefahren und der Sohnemann war ganz begeistert: "Das beste was ich bis jetzt gefahren bin"
Vorstellung Bambini 4-Takt Klasse Mini-Cadets
Die Bambini 4-Takt Klasse wurde konsequent als Clubsport-Klasse speziell für junge Einsteiger von 7-13 Jahren im CS-Bereich konzipiert, wobei die wichtigsten Punkte für Hobbysportler und Veranstalter zugrundegelegt wurden - extrem niedrige Unterhalts- und Einsatzkosten und ein einfach zu überwachendes Reglement.
Es verfügt über einen tief eingebauten Honda GX 160 Sport-Motor mit 7,5 PS (Herstellerangabe), Sportluftfilter, Rennauspuff, innenliegendem 219er Kettenantrieb und Motorabdeckung.
Für Bambini-Einsteiger und Hobbyfahrer stehen in erster Linie niedrige Unterhalts- und Einsatzkosten im Vordergrund. Das bedeutet jedoch nicht, das der Fahrer hier auf Qualität und Performance verzichten möchte. Die Bedürfnisse des Marktsegmentes sind damit ganz klar umrissen.
Im Verhältnis zu anderen Bambini-Kategorien, niedrige Anschaffungskosten
Niedrigste Unterhaltungskosten
Stabiles leicht zu überwachendes CS-Reglement durch
Einheitlichen vom Hersteller geprüften, verplompten Motor, der es erstmals erlaubt eine ganze Saison ohne Wartungs- bzw Tuningarbeiten zu bestreiten
Unsere ersten Testfahrten mit dem Vorserien-Modell waren äusserst vielversprechend: "Das Kart sieht nicht nur aus wie ein Renn-Bambini - es geht auch so. Der Motor zieht vom Start weg sehr gut und legt bis 4300 UPM noch ordentlich zu, aber auch darüber gehts noch richtig vorwärts. Mit den Bridgestone-Reifen ( zukünftig Dunlop SL3) sind eigentlich dieselben Kurvengeschwindigkeiten wie mit einem 2T-Bambini möglich. Mit ziemlich genau 100 Kg (Fahrer+Kart) hatten wir auch ein gutes Mittel zwischen Bambini A+B zum Vergleich. Auf dem Waldparkring kann man mit dem Jugendkart auf mittelweichen Reifen und 15/30er Übersetzung schon knappe 43er Zeiten fahren, bei 112kg Gesamtgewicht. Mit dem neuen Mini-Cadet geht es locker schneller und liegt annähernd im Bambini 2 Takt-Bereich. Das Teil macht einen Heiden-Spaß und der Blubber-Sound ist einfach klasse."
Ein Clubsport Bambini Mini-Cadet wurde auf der IKA 2008 bei Hetschel der Öffentlichkeit vorgestellt und ist im Anhang als Bild beigefügt.
Im Ausland ist das Konzept bereits mehrjährig erprobt und hat wieder für volle Starterfelder bei den Bambini´s im Hobbybereich geführt.
Die Vorteile:
- aktuelles Chassis mit Einstellmöglichkeiten
- ein Motor, mit dem man erstmals eine volle Saison ohne jegliche Revisionen bestreiten kann, werksseitig Leistungsgeprüft und verplompt um jede mögliche Manipulation von vornherein auszuschliessen.
- Einheitliches Reifenmaterial mit vernünftigem Grip-Niveau
- alle fahren mit dem selben Material, gleichen Reifen und gleichem Motor
Das Motorenkonzept wird wie im Formelrennsport gehandhabt. Alle Motoren werden im Werk vorbereitet, auf dem Leistungsprüfstand geprüft und anschliessend verplompt. Das garantiert das alle Aggregate identisch sind. Ausser auf Stop oder Go schalten, kann man unter der Saison am Motor eigentlich nichts machen, was die Kosten auf ein absolutes Minimum reduziert. Der Fahrer kann sich auf´s Wesentliche konzentrieren - auf´s Fahren, die Chassis-Abstimmung und die Übersetzung.
Ein erster Ausrichter für die neue Einsteiger-Kategorie ist schon gefunden worden. Die neue Rennserie bietet ein enormes Potential, es könnte durch das attraktive Gesamtpaket und die niedrigen Unterhaltskosten seit langem wieder für volle Starterfelder sorgen.
Das beste an der neuen Serie ist aber, das wieder das Zusammenspiel zwischen Fahrer und Schrauber ausschlagend sind für Sieg oder Niederlage und nicht die prall gefüllte Brieftasche.
Zum Motor:
Der Honda GX160 Sport Renn-Motor wurde speziell für die Bambini-Clubsport-Kategorie "Mini-Cadets" konzipiert, nach Mini-Cup-Reglement für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren . Der Motor wird montagefertig mit Spezialteilen in einer Kiste geliefert und beinhaltet:
- verplompten GX160 Spezial Racing Motor
- montierte ABD Trockenfliehkraftkupplung mit auswechselbarem Kettenritzel Z20
- montierte Mikuni Benzin-Pumpe mit Rücklauf
- beiliegend Spezial-Krümmer für langen Rennschalldämpfer
- Flexrohr und Rennauspuff
- Sportluftfilter
- Motor-Abdeckung
- 296er Kettenabtrieb
7,5 PS bei 4.300 U/min 14 Nm Drehmoment bei 2900 U/min
(Herstellerangabe)
Für uns , die wir nur am Club- und Hobbysport interessiert sind ist das eine tolle Sache, leider wächst unser eigener Nachwuchs schon aus den Bambini´s raus, aber vielleicht ist das für den ein oder anderen Hobby-Bambini-Fahrer die Möglichkeit, preiswert mit Kindgerechtem Kart an den Start zu gehen.
Beim DSW-Kart-Cup wäre es schon dieses Jahr möglich. Wer genauere Info´möchte - einfach fragen.
Erfolgreiche Zeitenhatz wünscht
Nert
nachdem ich mir den Bambini-Threat zum Reglement 2008 durchgelesen habe, möchte ich hier mal kurz eine Alternative vorstellen, die derzeit wohl die preiswerteste darstellen dürfte.
Gleich voranstellen möchte ich, daß der DSW-Kart-Cup die Vorteile sofort erkannt hat und schon in diesem Jahr diese Klasse geplant hat.
Im Ausland hat sich diese Serie hervorragend bewährt und wieder für volle Starterfelder gesorgt.
Wir sind mit solch einem Mini-Cadet schon gefahren und der Sohnemann war ganz begeistert: "Das beste was ich bis jetzt gefahren bin"
Vorstellung Bambini 4-Takt Klasse Mini-Cadets
Die Bambini 4-Takt Klasse wurde konsequent als Clubsport-Klasse speziell für junge Einsteiger von 7-13 Jahren im CS-Bereich konzipiert, wobei die wichtigsten Punkte für Hobbysportler und Veranstalter zugrundegelegt wurden - extrem niedrige Unterhalts- und Einsatzkosten und ein einfach zu überwachendes Reglement.
Es verfügt über einen tief eingebauten Honda GX 160 Sport-Motor mit 7,5 PS (Herstellerangabe), Sportluftfilter, Rennauspuff, innenliegendem 219er Kettenantrieb und Motorabdeckung.
Für Bambini-Einsteiger und Hobbyfahrer stehen in erster Linie niedrige Unterhalts- und Einsatzkosten im Vordergrund. Das bedeutet jedoch nicht, das der Fahrer hier auf Qualität und Performance verzichten möchte. Die Bedürfnisse des Marktsegmentes sind damit ganz klar umrissen.
Im Verhältnis zu anderen Bambini-Kategorien, niedrige Anschaffungskosten
Niedrigste Unterhaltungskosten
Stabiles leicht zu überwachendes CS-Reglement durch
Einheitlichen vom Hersteller geprüften, verplompten Motor, der es erstmals erlaubt eine ganze Saison ohne Wartungs- bzw Tuningarbeiten zu bestreiten
Unsere ersten Testfahrten mit dem Vorserien-Modell waren äusserst vielversprechend: "Das Kart sieht nicht nur aus wie ein Renn-Bambini - es geht auch so. Der Motor zieht vom Start weg sehr gut und legt bis 4300 UPM noch ordentlich zu, aber auch darüber gehts noch richtig vorwärts. Mit den Bridgestone-Reifen ( zukünftig Dunlop SL3) sind eigentlich dieselben Kurvengeschwindigkeiten wie mit einem 2T-Bambini möglich. Mit ziemlich genau 100 Kg (Fahrer+Kart) hatten wir auch ein gutes Mittel zwischen Bambini A+B zum Vergleich. Auf dem Waldparkring kann man mit dem Jugendkart auf mittelweichen Reifen und 15/30er Übersetzung schon knappe 43er Zeiten fahren, bei 112kg Gesamtgewicht. Mit dem neuen Mini-Cadet geht es locker schneller und liegt annähernd im Bambini 2 Takt-Bereich. Das Teil macht einen Heiden-Spaß und der Blubber-Sound ist einfach klasse."
Ein Clubsport Bambini Mini-Cadet wurde auf der IKA 2008 bei Hetschel der Öffentlichkeit vorgestellt und ist im Anhang als Bild beigefügt.
Im Ausland ist das Konzept bereits mehrjährig erprobt und hat wieder für volle Starterfelder bei den Bambini´s im Hobbybereich geführt.
Die Vorteile:
- aktuelles Chassis mit Einstellmöglichkeiten
- ein Motor, mit dem man erstmals eine volle Saison ohne jegliche Revisionen bestreiten kann, werksseitig Leistungsgeprüft und verplompt um jede mögliche Manipulation von vornherein auszuschliessen.
- Einheitliches Reifenmaterial mit vernünftigem Grip-Niveau
- alle fahren mit dem selben Material, gleichen Reifen und gleichem Motor
Das Motorenkonzept wird wie im Formelrennsport gehandhabt. Alle Motoren werden im Werk vorbereitet, auf dem Leistungsprüfstand geprüft und anschliessend verplompt. Das garantiert das alle Aggregate identisch sind. Ausser auf Stop oder Go schalten, kann man unter der Saison am Motor eigentlich nichts machen, was die Kosten auf ein absolutes Minimum reduziert. Der Fahrer kann sich auf´s Wesentliche konzentrieren - auf´s Fahren, die Chassis-Abstimmung und die Übersetzung.
Ein erster Ausrichter für die neue Einsteiger-Kategorie ist schon gefunden worden. Die neue Rennserie bietet ein enormes Potential, es könnte durch das attraktive Gesamtpaket und die niedrigen Unterhaltskosten seit langem wieder für volle Starterfelder sorgen.
Das beste an der neuen Serie ist aber, das wieder das Zusammenspiel zwischen Fahrer und Schrauber ausschlagend sind für Sieg oder Niederlage und nicht die prall gefüllte Brieftasche.
Zum Motor:
Der Honda GX160 Sport Renn-Motor wurde speziell für die Bambini-Clubsport-Kategorie "Mini-Cadets" konzipiert, nach Mini-Cup-Reglement für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren . Der Motor wird montagefertig mit Spezialteilen in einer Kiste geliefert und beinhaltet:
- verplompten GX160 Spezial Racing Motor
- montierte ABD Trockenfliehkraftkupplung mit auswechselbarem Kettenritzel Z20
- montierte Mikuni Benzin-Pumpe mit Rücklauf
- beiliegend Spezial-Krümmer für langen Rennschalldämpfer
- Flexrohr und Rennauspuff
- Sportluftfilter
- Motor-Abdeckung
- 296er Kettenabtrieb
7,5 PS bei 4.300 U/min 14 Nm Drehmoment bei 2900 U/min
(Herstellerangabe)
Für uns , die wir nur am Club- und Hobbysport interessiert sind ist das eine tolle Sache, leider wächst unser eigener Nachwuchs schon aus den Bambini´s raus, aber vielleicht ist das für den ein oder anderen Hobby-Bambini-Fahrer die Möglichkeit, preiswert mit Kindgerechtem Kart an den Start zu gehen.
Beim DSW-Kart-Cup wäre es schon dieses Jahr möglich. Wer genauere Info´möchte - einfach fragen.
Erfolgreiche Zeitenhatz wünscht
Nert
- Dateianhänge
-
- mach1 mini-cadet c.jpg (187.76 KiB) 416 mal betrachtet
Bambini-Alternative: Mini-Cadets
In Emsbüren gibts die VT200, 200er Hondas verplombt, 9PS 6500 U/min laut Leistungsdiagramm von Diegowie, mit Außenantrieb. Super Sache, will aber auch kaum einer obwohl man sonst völlige Chassisfreiheit hat. Aber selbst die waren langsamer als Bambinis. Macht ja auch nix, deswegen solltest Du solche überoptimistischen Aussagen lieber lassen. Geht ja nicht um km/h. Also gute Sache, aber auf viele Starter würd ich nicht hoffen. Seltsamerweise sind bei den Niederländern in der Chrono die kleinen 4T-Klassen recht voll.
RE: Bambini-Alternative: Mini-Cadets
Hallo Nert,
schön, die neue Alternative. Aber nun haben wir sie auch hier bei den Bambinis, die Diskussion 2-Takt vs. 4-Takt.
43er Zeiten in Walldorf sind nicht Bambini-Niveau. Da fehlen noch 5 Sekunden
Aber in einem Punkt hast du Recht. Es ist eine Alternative hinsichtlich Kosten und Wartung, ob sich das Ganze allerdings etablieren lässt, wage ich zu bezweifeln. Lange Standzeiten und ein einigermassen vernünftiges Kostenniveau findet du auch im Rotax Mini-Max. Aber diese Serie ist doch um einiges Interessanter.
Das Ganze erinnert mich an den AVD-Cup. Karts von Hetschel (neu kaufen versteht sich), Motor wahrscheinlich auch von Hetschel (auch neu kaufen). Da fallen die geringen Wartungskosten nicht mehr ins Gewicht. Zumal durch Werksverplombung du nichts selber revidieren kannst. Also wieder Kosten.
Ob das wirklich preiswerter ist? Und das alles, um in einem Starterfeld von 6 oder 8 Kart Rennen zu fahren. Der finanzielle Aufwand ist sehr hoch. Und soviele Bambinis auf dem freien "Markt" gibt es auch nicht mehr. (ADAC Masters bisi heute 24 Nennungen, Rotax Mini-Max mind. 13 Nennungen). Dazu die Regionalserien und der DMV, Dann noch der Badenpokal.
Viele Grüße
schröder
schön, die neue Alternative. Aber nun haben wir sie auch hier bei den Bambinis, die Diskussion 2-Takt vs. 4-Takt.
43er Zeiten in Walldorf sind nicht Bambini-Niveau. Da fehlen noch 5 Sekunden

Aber in einem Punkt hast du Recht. Es ist eine Alternative hinsichtlich Kosten und Wartung, ob sich das Ganze allerdings etablieren lässt, wage ich zu bezweifeln. Lange Standzeiten und ein einigermassen vernünftiges Kostenniveau findet du auch im Rotax Mini-Max. Aber diese Serie ist doch um einiges Interessanter.
Das Ganze erinnert mich an den AVD-Cup. Karts von Hetschel (neu kaufen versteht sich), Motor wahrscheinlich auch von Hetschel (auch neu kaufen). Da fallen die geringen Wartungskosten nicht mehr ins Gewicht. Zumal durch Werksverplombung du nichts selber revidieren kannst. Also wieder Kosten.
Ob das wirklich preiswerter ist? Und das alles, um in einem Starterfeld von 6 oder 8 Kart Rennen zu fahren. Der finanzielle Aufwand ist sehr hoch. Und soviele Bambinis auf dem freien "Markt" gibt es auch nicht mehr. (ADAC Masters bisi heute 24 Nennungen, Rotax Mini-Max mind. 13 Nennungen). Dazu die Regionalserien und der DMV, Dann noch der Badenpokal.
Viele Grüße
schröder
RE: Bambini-Alternative: Mini-Cadets
Emsbüren ist ja in der nördlichen Ecke, wir hocken hier im Süden.
Und seit die Kadetten hier größtenteils weggefallen sind, ist nicht mehr viel mit wirklich preiswertem Kartsport. Und für die 8-10jährigen waren mir die Kadetten, schon immer zu groß.
Die Aussagen sind auch nicht überoptimistisch, wir haben ja unser eigenes 2T-Bambini zum Vergleich gehabt, sowie ein Jugendkart. selber tag, selbe Bedingungen, selbe Strecke. 40er Rundenzeiten sind definitiv drin, etwas schneller als die Kadetten auf dieser Bahn und das ist ein guter Durchschnittswert.
Zudem bin ich eh der Meinung das die Bambini´s zu schnell für 8jährige Kinder sind.
Nicht nur bei den Holländern, auch bei den Belgiern, Engländern, Schotten und Spaniern sind die Klassen voll.
@schröder:
jo, wir sind auch schon 38 niedrig mit der Gazelle gefahren
die 43 bezieht sich auf das zum vergleich gefahrene Jugendkart
die 2/4 Takt diskussion hast du gerade angestossen, aber darum gehts doch nicht.
Wer richtig racen will kann Gazelle fahren, oder Minimax.
Oder später mal um/aufsteigen.
Für die erste Schritte finde ich so nen flotten 160er nicht übel.
Und seit die Kadetten hier größtenteils weggefallen sind, ist nicht mehr viel mit wirklich preiswertem Kartsport. Und für die 8-10jährigen waren mir die Kadetten, schon immer zu groß.
Die Aussagen sind auch nicht überoptimistisch, wir haben ja unser eigenes 2T-Bambini zum Vergleich gehabt, sowie ein Jugendkart. selber tag, selbe Bedingungen, selbe Strecke. 40er Rundenzeiten sind definitiv drin, etwas schneller als die Kadetten auf dieser Bahn und das ist ein guter Durchschnittswert.
Zudem bin ich eh der Meinung das die Bambini´s zu schnell für 8jährige Kinder sind.
Nicht nur bei den Holländern, auch bei den Belgiern, Engländern, Schotten und Spaniern sind die Klassen voll.
@schröder:
jo, wir sind auch schon 38 niedrig mit der Gazelle gefahren
die 43 bezieht sich auf das zum vergleich gefahrene Jugendkart
die 2/4 Takt diskussion hast du gerade angestossen, aber darum gehts doch nicht.
Wer richtig racen will kann Gazelle fahren, oder Minimax.
Oder später mal um/aufsteigen.
Für die erste Schritte finde ich so nen flotten 160er nicht übel.
RE: Bambini-Alternative: Mini-Cadets
Ich finde die Idee sehr gut, schade nur, daß man alles neu und bei einer Firma kaufen muss.
Ich habe meinen Neffen zu trainieren ein eh schon GX aufs Bambini geschraubt.
Ich habe meinen Neffen zu trainieren ein eh schon GX aufs Bambini geschraubt.
RE: Bambini-Alternative: Mini-Cadets
Hallo gslam,
Chassis sind beim DSW freigestellt, der Motor hat ausländische Homologation und kostet inklusieve Benzinpumpe, Auspuff und Abdeckung nen schlappen 1000er.
man muss ja auch nicht alle Rennen fahren.
Wir machen zum Bsp hauptsächlich Slalom und wenn´s da gut läuft gibts als Bonus nen Clubrennen.
Hobby halt.
Würde der Motor auch bei den Kadetten erlaubt könnte man sogar umschrauben auf´s große Chassis.
Wir haben zwei , die Teilen sich ein Kart und einen Motor.
Chassis sind beim DSW freigestellt, der Motor hat ausländische Homologation und kostet inklusieve Benzinpumpe, Auspuff und Abdeckung nen schlappen 1000er.
man muss ja auch nicht alle Rennen fahren.
Wir machen zum Bsp hauptsächlich Slalom und wenn´s da gut läuft gibts als Bonus nen Clubrennen.
Hobby halt.
Würde der Motor auch bei den Kadetten erlaubt könnte man sogar umschrauben auf´s große Chassis.
Wir haben zwei , die Teilen sich ein Kart und einen Motor.
RE: Bambini-Alternative: Mini-Cadets
Ja, finde ich ne gute Sache.
Ich bringe meinen Neffen bei, daß es darum geht sich selbst zu verbessern.
Was hat ein 8jähriger davon, wenn er mit anderem Motor 5 sec schneller fährt?
Ich bringe meinen Neffen bei, daß es darum geht sich selbst zu verbessern.
Was hat ein 8jähriger davon, wenn er mit anderem Motor 5 sec schneller fährt?
Bambini-Alternative: Mini-Cadets
Hmmm... Wir verkaufen zwar gerne Chassis, aber wo steht in der Vorstellung, dass es sich um Einheitschassis handelt? Die Rede war von verplombten Motoren (die übrigens nicht von uns vorbereitet wurden...) auf einem aktuellen Chassis - für das wir lediglich unser DMSB-homologiertes Bambini zur Verfügung gestellt haben, weil wir die Idee ganz gut fanden und auch ein späterer Wechsel auf einen Zweitakter bei gleichem Chassis machbar sein sollte...
Wie der Verfasser schon sagte - es soll mit einfachsten Mitteln eine vernünftige Clubsport-Einsteigerklasse geschaffen werden. Die Basis klingt gut, der Rest liegt an den Fahrern...
Wie der Verfasser schon sagte - es soll mit einfachsten Mitteln eine vernünftige Clubsport-Einsteigerklasse geschaffen werden. Die Basis klingt gut, der Rest liegt an den Fahrern...
www.mach1kart.de
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Bambini-Alternative: Mini-Cadets
hallo gslam,
was für ein Bambini habt ihr denn ? Wenn ein normaler GX160/200 draufpasst, geht der MC-Motor auch drauf, er baut etwas schmäler durch die Trockenkupplung.
grüsse
NERT
was für ein Bambini habt ihr denn ? Wenn ein normaler GX160/200 draufpasst, geht der MC-Motor auch drauf, er baut etwas schmäler durch die Trockenkupplung.
grüsse
NERT