Kolbenfresser- Natronlauge?

Die guten alten 100er Motoren.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Kolbenfresser- Natronlauge?

Beitrag von Ehemalier »

Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
roschdworschd

Kolbenfresser- Natronlauge?

Beitrag von roschdworschd »

>...Ich weiß, dass man nicht nur hohnt um das Alu weg zu machen.
Aber jetzt mal angenommen, son richtig schöner Kolbenfresser, richtig viel alu auf dem Zylinder, allerdings nur "halbseitig" sprich um den auslaß,...<

Wenn man das hat, hat man eine ovale Buchse.

Ein leichter Klemmer nur am Auslaß ist möglich und eigentlich auch die Regel. Das sind die üblichen, normalen Fresser, wo man ein wenig über dem Limit war und die nach ein paar Minuten Abkühlung wieder frei werden.
Da braucht man eh nicht viel zu honen.

Ein Granatenfresser (einen mitdemHammerdenKolbenrausschlagFresser), nur am Auslaß gibts nicht. Es sei denn die Buchse ist durchs mangelhafte honen verhunzt. Evtl. liegts auch am Kolben, der sich bei Wärme nicht ordnungsgemäß dehnt. Problem kann auch der Zylinder sein, der sich bei Wärme ungleichmäßig verzieht.

Ein Motor, der ordentlich und akkurat gehont wurde, bei dem die Buchse in Ordnung ist, bei dem das Kolbenmaterial und das Spiel stimmt und alles richtig gemacht wurde geht an vier Stellen fest. An den Stellen, an denen die Stehbolzen des Zylinders sitzen. Dort nämlich bekommt der Zylinder bei Wärme Spannungen und Verformungen.
Ein Grund übrigens, warum die neuen Motoren so gut wie alle die Zylinder frei stehend am Fuß angeflanscht haben. Dann kann man ein engeres Spiel beim Kolben machen. Mehr Kompression, mehr Bums.
remsi
Beiträge: 24
Registriert: Mo 14. Mai 2007, 22:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Kolbenfresser- Natronlauge?

Beitrag von remsi »

Original von guruoli
hei,

natronlauge bekommst du ohne probleme in der apotheke. da habe ich glaube ich 50% ige bekommen...

allerdings nehm ich die zum eloxieren , das alu kurz darin baden um damit die oxydschicht zu entfernen...ca 1 minute....

du hättest wahrscheinlich auch mit dem alu wie es war nur 0.01mm abgetragen :tongue:

oli
Also mit NaOH kann man nicht Eloxieren (Eloxieren ist wenn du die Oxidschicht Aufbaust. Dies geschieht durch Elektrolyse in saurem Medium)

Achso wusste ich nicht! Weil habe hier in der Apotheke nicht mal Essigsäure gekriegt:) (Bin Schweizer aber momentan viel in Deutschland)

Aber wie gesagt!! Für mich geht nichts über Hohnen und wenn man viel Alu auf der Laufbüchse hat, kann man mit Schleifpapier auch nachhelfen!!
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Kolbenfresser- Natronlauge?

Beitrag von guruoli »

hei,

hier mal etwas genauer....

natürlich nimmt man zum eloxieren keine natronlauge sondern ganz einfach batteriesäure und destiliertes wasser.

aber zum reinigen, entfetten und entfernen der oxydschicht zwischen den bearbeitungen wie sandstrahlen und evt. einen tag liegen vor dem eloxieren sehr wohl ... und einmal ohne gummihandschuh angefasst gibt schlechte ergebnisse durch das fett am finger...

ich entfette das alles vor dem eloxieren erst einmal mit spiritus oder auch terpentin. dann spül ich das ganze unter leitungswasser ab. und dann tausche ich es für ca. 1minute in natronlauge..
dann wird es mit destiliertem wasser gespült um keine verunreinigungen ins eloxierbad zu bringen.

und dann beginnt das eigentliche eloxieren im säurebad mit geregeltem netzteil usw.
je nach anodiesierdauer wird der materialauftrag berechnet.

jetzt hoffentlich verständlicher ?


Original von remsi
Original von guruoli
hei,

natronlauge bekommst du ohne probleme in der apotheke. da habe ich glaube ich 50% ige bekommen...

allerdings nehm ich die zum eloxieren , das alu kurz darin baden um damit die oxydschicht zu entfernen...ca 1 minute....

du hättest wahrscheinlich auch mit dem alu wie es war nur 0.01mm abgetragen :tongue:

oli
Also mit NaOH kann man nicht Eloxieren (Eloxieren ist wenn du die Oxidschicht Aufbaust. Dies geschieht durch Elektrolyse in saurem Medium)

Achso wusste ich nicht! Weil habe hier in der Apotheke nicht mal Essigsäure gekriegt:) (Bin Schweizer aber momentan viel in Deutschland)

Aber wie gesagt!! Für mich geht nichts über Hohnen und wenn man viel Alu auf der Laufbüchse hat, kann man mit Schleifpapier auch nachhelfen!!
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
rennfahrer

Kolbenfresser- Natronlauge?

Beitrag von rennfahrer »

zum eloxieren hatte mal fastvinto einen Super Beitrag geschrieben.
Wie eloxieren
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Kolbenfresser- Natronlauge?

Beitrag von bora33 »

Hi,

da ich mich hier in meinem Berufsstand angesprochen fühle, hier die notwendigen Infos:

1. Aluminium ist amphoter und lässt sich - im Gegensatz zu Eisen / Grauguss auch mittels Basen lösen.

2. Es reicht eine verdünnte Lösung von 5-10%.

3. Beim Auflösen von Ätznatron (NaOH) in Wasser gelten die üblichen Sicherheitsbestimmungen: Schutschild oder rundum geschlossene und DICHT ANLIEGENDE Viesierbrille, Schutzhandschuhe. Das Ätznatron löst sich unter starker Wärmeentwicklung! Spritzgefahr!

4. Säuren würden in verdünnter Form neben dem Aluminium auch das Eisen angreifen. Oxidierende konzentrierte Säuren (Salpetersäure) greifen nur den Grauguss, aber NICHT das Aluminium an. Salzsäure ist in Bezug auf Eisen extrem hinterhältig (chloridinduzierter Lochfraß).

5. Beschichtete Zylinder reagieren auf chemische Reinigungsverfahren sehr unterschidlich, aber meist irreparabel.

6. Da beim Klemmer immer Material IN die Laufbüchse eingepresst wird, führt ein Ätzen des Alus zu Löchern in der Zylinderwand. Beim Hohnen hingegen wird eingebnet.

Ich würde niemals Ätzen!

Jetzt könnt ihr weiterdiskutieren und alle Argumente über den Haufen werfen, aber keiner sagen, er hätte von nichts gewusst!
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Kolbenfresser- Natronlauge?

Beitrag von guruoli »

@bora

genial deine antwort...aber hast absolut recht...jeder der versucht mit seinem halbwissen etwas zu tun, der läuft gefahr das ganze auch in den sand zu setzen...

um alte radsterne neu zu machen habe ich diese mal 2stunden in natronlauge gelegt, da haben am ende mehrere 0.2 mm gefehlt. darum eben nur zum reinigen und eben zum vorbereiten ..
übrigends habe ich auch in der apotheke problemlos salpetersäure bekommen....
wenn ich das teil vor dem eloxieren da auch kurz eintauche und schon hin und herbewege wird das ergebniss noch etwas besser....

ich habe im gegensatz zu dir natürlich wenig ahnung, doch meine teile sind echt super geworden. ich finde es nur immer blöde wenn man verschiedene alus hat, da die sich ja auch teilweise eben nicht eloxieren lassen...und bei uns in der firma steht halt nicht immer dran was es eben genau für eine legierung ist...

ich habe mich was das eloxieren angeht dort schlau gemacht..

http://www.electronic-thingks.de/eloxieren/index.php

und dann aber auch genau nach der anleitung gearbeitet...habe mir sogar extra zwei teure geregelte netzteile gekauft. also fast schon profimäßig...
ein kleines bad mit 5litern , ein grosses mit 25 litern...gross halt für hobby :tongue:

das ergebniss ist mit industriequalität gleichzusetzen, da auch meine pedale noch keinerlei abrieb nach intensiver nutzung haben. nur schade das man nicht problemlos auch hart eloxieren kann....

na ja, aber lest doch einfach selber mal bei electronic....nach.....

gruss, oli
Zuletzt geändert von guruoli am Fr 11. Jan 2008, 14:21, insgesamt 3-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Kolbenfresser- Natronlauge?

Beitrag von karkar »

bora,das klingt schlüssig was du da schreibst.aber was sollte man deiner meinung nach bei nem beschichteten zylinder nach nem fresser machen??für 400euros nen neuen kaufen,oder für 200euro neu beschichten lassen??
was anderes fällt mir grad nicht ein,honen geht ja nicht und ätzen wollen wir nichtmehr.
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Kolbenfresser- Natronlauge?

Beitrag von guruoli »

hei,

na ja, 200euro für einen neu beschichteten ist doch ok wenns gut gemacht ist, geht allerdings auch schon für 150 euro...

und dann sind wir wieder bei dem was bora schreibt.

hast du dir mal einen neu beschichteten zylinder angeschaut ?
da sieht alles bis auf die neue beschichtung etwas angegriffen aus...
und das weil die alte beschichtung des zylinders eben vor dem neu beschichten chemisch entfernt wurde...

...das hinterlässt spuren...

einmal neu beschichten ist ok, zweimal geht auch noch, doch dann sollte man das nicht mehr tun, weil der zylinder eben da sehr stark leidet und dann fast aussieht wie ein schweizer käse...

aber bora kann da sicher noch etwas zu sagen ????

gruss, oli
Zuletzt geändert von guruoli am Fr 11. Jan 2008, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
remsi
Beiträge: 24
Registriert: Mo 14. Mai 2007, 22:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Kolbenfresser- Natronlauge?

Beitrag von remsi »

Harteloxieren geht doch auch ziemlich einfach!! Man muss die Elektrolyttemperatur nur bei max 0 Celsius halten können. Was man mit ein wenig Mehraufwand auch problemlos hinkriegt. Von Vorteil ist dann aber, mit Oxalsäure, anstatt Schwefelsäure zu arbeiten. Durch diese Veränderungen erhält man, im Durchmesser, kleinere Poren. Was eine Härtere Schicht zur folge hat.
Antworten

Zurück zu „100 ccm“