Seite 1 von 1

kurbelwellengehäsue noch in ordnung?

Verfasst: So 20. Mär 2005, 14:26
von 2-stroke-fan
Hallo,

gestern stellte sich heraus, dass bei meinem 100er motor beide kurbelwellenlager defekt waren. haben den motor komplett demontiert und wollen neue lager einbauen. dadurch, dass die lagerkäfige, die aus kunststoff bestanden, sich aufgelöst haben, sind auf der einen kurbelwellengehäusehälfte (antriebesseite) leichte dunkle rückstände und minimale furchen entstanden. auch die seite der kurbelwelle hat dadurch minimale furchen und rückstände. ich denke mal, die sind dadurch enstanden, dass die kurbelwelle nicht mehr rund lief mit den defekten lagern.
meine frage ist nun: reicht es die beiden lager auszutauschen, wenn nicht auch die kurbelwelle nun verdreht ist? wenn die verdreht ist, ist es klar, dass sie erneuert bzw. gerichtet werden muss. ich mache mir nur sorgen wegen der leichten furchen, die sind aber nicht erheblich.
ist hier irgendein fachmann, der mir was genaueres sagen kann?

mfg

kurbelwellengehäsue noch in ordnung?

Verfasst: So 20. Mär 2005, 14:48
von Willi
Vielleicht kannst du mal ein Bild davon online stellen? Dan kann man das "Problemkind" mal anschauen.

Falls du es nicht online stellen kannst, dann mail es mir rüber, ich stelle es dann hier rein.

Willi

kurbelwellengehäsue noch in ordnung?

Verfasst: So 20. Mär 2005, 18:49
von 2-stroke-fan
habe leider keine fotos. der motor liegt noch auseinandergebaut auf der bahn. ich hole den donnerstag ab. kann daher leider auch keine fotos machen.

man muss sich das so vorstellen, dass im kurbelwellengehäuse leicht schwarze rückstände sind und leichte furchen. wenn man mit dem finger rüberfasst, spührt man kaum etwas.

mfg

kurbelwellengehäsue noch in ordnung?

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 08:35
von kartmanne
HI,

Die Kunststoffabdeckungern der Lager wurden zerschlagen - das ist kein Problem. Wenn's metallabdeckungen sind, ist's heikel. Das zermalmte Zeug setzt sich aber in allen Lagerstellen in diesem Raum ab -> alles relevante erneuern! Auch Kolben und Kolbenringe und Zylinderwandungen nachsehen!

War's evtl. auch das obere und/oder untere Pleuellager? Dann hat der Motor auch die Lagerrollen vertrümmert. Da die Dinger aus gehärtetem Stahl sind, sind die Furchen sicher davon. (ich denk mal, der Motor hat keine Gleitlager...)

Normalerweise ist die KW davon nicht betroffen(ein paar Riefen an "Nichtfunktionsstellen" sind kein Problem) - es sei denn Du bist damit km-lang geheizt.

Die KW muß auf jeden Fall vermessen werden. Min. Rundlauf und Zapfenflucht.