Seite 1 von 2
Haltbarkeit einzelner Motorkomponenten?
Verfasst: Do 7. Feb 2008, 13:33
von Myself
HAllo,
danke erstmal für eure kommende Hilfe.
Ich brauche Infos bezügl. der durchschnittlichen Haltbarkeit einzelner Motorenteile. Und zwar folgende:
- Hauptlager
- oberes und unteres Nadellager
- Simmeringe
Wo sitzt eigentlich das Hauplager und was kann passieren wenn das den Geist aufgibt, genau so bei den Simmerrinen?
Danke
MFG
Myself
Haltbarkeit einzelner Motorkomponenten?
Verfasst: Do 7. Feb 2008, 13:40
von BB-K
Hi!
Also:
- Hauptlager: ca. 10-12h
- oberes und unteres Nadellager: ca. 8h
- Simmeringe: ca. 10-12h
Gruß
Felix
P.S.: Hauptlager sitzen auf der Kurbelwelle im Kurbelgehäuse, wenn das kaputt geht und du weiter fährst ziehst du dir einen kapitalen Motorschaden zu, u.U. irreparrabel.
Bei den Simmeringen merkste das SOFORT, der Motor zieht falschluft und dreht hoch, obwohl du kein Gas gibst. Dann sofort Kühler ganz auf, Vergaser aufdrehen und wenn das nicht reicht 1 bis 1 1/2 Ansauglöcher zuhalten und so die Runde langsam fertig fahren und raus...
Auf keinen Fall sofort anhalten, da der Motor sonst wegen mangelnder schmierung klemmt.... (Kolben dehnt sich nach dem anhalten weiter aus)
Haltbarkeit einzelner Motorkomponenten?
Verfasst: Do 7. Feb 2008, 13:47
von Myself
danke erstmal, das hat schon sehr geholfen.
Dann würde ich noch gerne wissen, was man macht wenn die Kurbelwelle 3-4 Zehntel seitliches Spiel hat. Gleicht man das mit Distanzscheiben aus oder wie wird das gemacht.
Danke
Haltbarkeit einzelner Motorkomponenten?
Verfasst: Do 7. Feb 2008, 13:53
von BB-K
Hi,
Ja, Distanzscheiben. Da gibts Teflon und Kupferringe, die kommen in die Lagersitze rein und dann das Lager. Das ist gegen das Spiel. 3-4mm ist aber brutal, soviel kann das baulich eigentlich garnicht sein... Miss nochmal nach, eine wenig axiales Spiel ist normal. Radial sollte Spiel gleich 0 sein!
Gruß
Felix
Haltbarkeit einzelner Motorkomponenten?
Verfasst: Do 7. Feb 2008, 14:23
von Myself
danke, ich meine 10tel mm, nicht cm. Dann scheint das wohl so richtig zu sein.
MFG
Haltbarkeit einzelner Motorkomponenten?
Verfasst: Do 7. Feb 2008, 14:46
von karkar
3-4 /10 axial sind schon okay.
ich würde aber die kw lager lieber etwas öfter tauschen,da die ja nicht sehr teuer sind.bei uns sind die alle 5std raus gekommen.aber für nen hobbyfahrer würde ich die all8-10 rausmachen.
mfg karkar
Haltbarkeit einzelner Motorkomponenten?
Verfasst: Do 7. Feb 2008, 15:02
von BB-K
Ja, sorry, hab ich überlesen... so 2/10 sind ideal, 3-4 sind OK...
Gruß
Felix
Haltbarkeit einzelner Motorkomponenten?
Verfasst: Do 7. Feb 2008, 19:13
von Maxispüler
Also meine Lager am KZH sind bestimmt schon 10Stunden drinne...ich denke auch schon langsam an eine Revision, alleine schon weil er schon 1 Fresser hatte und einen Klemmer. Aber ich sehe nicht ein, wenn der Kurbeltrieb kein Spiel hat und alles gut aussieht, mir für 100Euro neue Lager und Bolzen zu kaufen. Ich denke wenn er demnächst mal fest geht, wird er auseinander genommen. Aber solange der noch über seine 17000 kommt mach ich gar nichts.
Haltbarkeit einzelner Motorkomponenten?
Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 02:03
von der mit dem kolben tanzt
@ Maxispüler
Du siehst das aber locker

. Spätestens bei nem Klemmer oder Fresser mach ich immer alles neu. Ich hätte da kein Vertrauen mehr in den Motor wenn ich die drin lasse...... wobei man den hochgezüchteten Dingern ja nie richtig trauen kann

.
@All
Ich bin ja irgendwie so ein Revisionsmuffel

, aber ich sags mal so:
Kurbelwellenlager und Bolzen sollten auf jeden Fall spätestens bei der zweiten Revision mitgemacht werden, und wenn man schon dabei ist auch die Simmerringe. In Stunden ist das immer schwer auszudrücken, aber im Hobbybetrieb bis ca 19500 alle 12 Stunden. Im gnadenlosen Volle Pulle Betrieb nach 6 Stunden. Kolben mache ich immer nach ca 7 Stunden Hobby- und Rennbetrieb.
Kommt aber immer auf die Höchstdrehzahl und auch die Vergasereinstellung an. Das kann da ganz schön variieren

Haltbarkeit einzelner Motorkomponenten?
Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 11:58
von Maxispüler
Es kommt eben darauf an, was dir der Motor wert ist. Bei mir ist es purer Geiz! Wenn ich den Motor mache, dann soll sich das auch richtig lohnen, sprich der muß so richtig mir um die Ohren fliegen. Wenn natürlich das Pleuel hinüber ist wird die Sache schon teuerer. Aber wenn die Lager und das Pleuel anfangen Probleme zu machen hört man das ja. Und so lange er ordentlich dreht, wird da auch nur der Kolben gewechselt und nachgehont.
Ich habe z.b. mir im Sommer letzten Jahres einen neuen KZH 100M gekauft. Der Motor steht im Regal und wartet nur darauf, das der andere mal richtig was ab kriegt. Naja...deshalb seh ich die Sache gelassen. 8)
Und man muß auch sagen, ein Motor der von einem Pfuscher überhohlt wurde, das ist dann klar, wenn der Kolben fällig ist, dann sind auch die Lager hinüber.
Was ich nur empfehlen kann ist den Lagersitz der KW zubeobachten, sprich wenn man die Lager wechselt. Die meisten achten da nicht drauf. Man sollte wenn er eingelaufen ist, diesen Aufchromattieren ( :rolleyes:) lassen. Das beugt einem totalen Motorschaden vor. Und ich sag immer lieber etwas zu viel Spiel als zu wenig.
