Seite 1 von 2
carbon teile
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 21:57
von der mit dem kolben tanzt
also ich habe n riesen problem.
vor einiger zeit war hier auf der page mal so n werbebanner mit carbonwerbung. bin ich mal drauf und da gabs super sachen zu kaufen wie etwa carbonstreifen in der gewünschten dicke und länge und breite, die man sich auch noch zurechtbiegen konnte und so.
leider habe ich die url der page vergessen und suche nun nach dieser page oder nem anderen shop wo ich alles in sachen carbon kaufen kann.
ich hoffe jn von euch kann mir da weiterhelfen
mfg alex
carbon teile
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 22:03
von LFcom
carbonstreifen zurechtbiegen? Ist das nicht ein Widerspruch in sich?
carbon teile
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 22:06
von BB-K
Original von LFcom
carbonstreifen zurechtbiegen? Ist das nicht ein Widerspruch in sich?
Das wollt ich auch grad sagen. Carbon kann man nicht biegen....
carbon teile
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 22:06
von der mit dem kolben tanzt
ja irgendwie schon aber da gabs irgendwas..... ohhh man das bräuchte ich jetzt *g*
die konnte man sich in irgendnem verfahren "zurechtbiegen". das zurechtbiegen war ja im übertragenden sinne gemeint

mfg alex
carbon teile
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 22:09
von KRV
Carbon wird sozusagen "gebacken". Polymer + Carbonfaser = Faserverbundwerkstoff. Polymer gibt die Form, die Faser die Belastbarkeit.
RE: carbon teile
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 22:14
von Tom
hi,
guckst du: carbon-team.de
grüße, tom
carbon teile
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 22:20
von LFcom
Ich würd dir empfehlen dir ne Carbomatte zu kaufen mit Harz usw. dann mach dich bei dem Verkäufer oder nem Modellbauer etc. schlau, wie man am Besten mit Carbon laminiert, und dann mach dir die Teile selber.
Wenn es nicht eilt, dann kann ich dir in ein paar wochen sagen, wie wir unser Formel-Lenkrad laminiert haben, das machen wir aus Carbon
carbon teile
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 22:35
von der mit dem kolben tanzt
jo das eilt nicht
hab denk ich mal bis märz zeit wenns dann wieder richtig ums training geht.
alles was jetzt gefahren wird ist eh nur just for fun
mfg alex
carbon teile
Verfasst: Mo 19. Nov 2007, 22:36
von der mit dem kolben tanzt
vielen vielen dank Tom
genau die seite habe ich gesucht

carbon teile
Verfasst: Sa 22. Dez 2007, 19:37
von LFcom
So, mitlerweile bin ich sehr viel schlauer.
Prinzipiell ist die Carbonverarbeitung nicht schwer, nur ein bisschen aufwendiger als mit Glasfaser. Wenn die Oberfläche egal ist, dann einfach die Carbonmatte herscheiden und mit Harz laminieren. Wenn es professionel aussehen soll, dann benotigt man folgendes:
Natürlich Carbonmatten in geeigneter Dicke (gibt es von 60g/qm bis 500g/qm)
eine Strukturmatte, die man nach der Aushärtung abziehen kann
Vleesmatte, die das überschüssige Harz aufsaugt
2K-Harz
2K-Silikon
2K-Kunststoff oder Gips
Trennmittel
Ofen
Verarbeitung:
vorgweggenommen, es gibt auch Vakuumpumpen, die mit Unterdruck arbeiten, aber das ist zu teuer und zu aufwendig, geht auch ohne.
Ich habe das Lenkrad mit einem 2K-Silikon geformt und mit 2K-Kunststoff ausgefüllt, anschließend eine etwa 3mm dicke 2K-Silikonschicht auf das Modell aufgetragen und einen Negativabdruck aus Kunststoff angefertigt.
Damit hatte ich die benötigte Form, in die ich die Matten presse.
Formen mit Trennmittel versehen
je nach benötigter Dicke die Matten im Übermaß zurechtschneidenund auf die Negativform legen, anschließend die abreißbare Strukturmatte und darauf das Vlees.
In die Zwischenräume der Carbonmatten das Harz mit Pinsel verteilen
(Verarbeitungsdauer ca. 5min - also Beeilung)
Mit der Positivform die Matten in das Negativ pressen und mit Schraubzwingen fixieren, dann aushärten lassen.
Es gibt verschiedene Harze. welche, die an der Luft härten, dann welche, die gebacken werden müssen. Beide haben Vorteile, z.b. geht ein Harz, dass erst im Ofen hart wird noch Verbingung mit weiteren Matten ein, wenn es erst an der Luft vorgehätret ist.
Struktumatte mit dem Vlees abziehen und überstehende Bereiche wegschneiden
Muss das Harz in den Ofen, dann bei 135°C backen. (Aber bitte nicht in Mamas Küche...)
Fertig ist das Carbonteil
Gerade Flächen entstehen am besten zwischen zwei Glasplatten.