Seite 1 von 3
Tm K11b
Verfasst: So 4. Nov 2007, 20:15
von nailer
Hallo habe ein paar Fragen an die 100er Experten!
Hab mir einen Tm K11B mit Motorschaden zugelegt, um ein paar Schrauber - erfahrungen zu machen!
Ich habe vor folgende Teile zu ersetzen
, Kolben , Laufbuchse, Kurbelwellenlager, Kurbelwellendichtringe,Hubzapfen, Pleullager, Kolbenbolzen!
Nun wollte ich wissen, wie man am besten die Laufbuchse aus und einbaut, und man die Dichtung(Bild 41) für die Quetschkante ausmießt?
mfg Markus
RE: Tm K11b
Verfasst: So 4. Nov 2007, 20:22
von roschdworschd
>...wie man am besten die Laufbuchse aus und einbaut...<
Am Besten überhaupt nicht. Jedenfalls nicht, solange man gleichzeitig fragen muss, wie man die Quetschkante messen tut.
Dazu brauchst Du ne Presse, Ne Drehbank, ne Honmaschine, genaue Meßinstrumente und ein wenig Erfahrung.
Du musst beachten, daß neue Büchsen im Prinzip halbe Rohlinge sind. Die müssen zuerst mal an verschiedenen Stellen auf Maß gebracht werden.
Vor allem müssen die nach dem reinpressen exakt rechtwinklig in der Karkasse sitzen.
Ein neuer kompletter Zylinder kommt Dich billiger.
Pleuel und Pleuellager würd ich auch nicht selbst Hand dran legen. Das muss nachher hundertprozentig gerichtet werden.
Quetschkante mißt man mit nem Stück Lötzinn.
Tm K11b
Verfasst: So 4. Nov 2007, 20:37
von nailer
Hallo
Am Werkzeug (Presse,Drehbank,Meßinstrumente,usw..) ist alles vorhanden!
Wie presst man die Buchse ein (Zylinder wärmen und Buchse abkühlen)?
Bearbeitet ihr die Buchse im ausgebauten Zustand oder im eingebauten?
mfg Markus
Tm K11b
Verfasst: So 4. Nov 2007, 20:45
von Sonikracing
Der Motor ist ein wirtschaftlicher Totalschaden würde ich sagen. Ein guter gebrauchter würde dir billiger kommen. Es lohnt sich nur wenn du wirklich dran hängst.
Wie roschdworscht schon sagte kannst du dir besser einen neuen Zylinder nehmen. Die Buchse selbst einzusetzen ist unwahrscheinlich schwer. Und wenn die übergänge nicht 100% stimmen dann wirst du immer eine lahme Krücke haben.
Tm K11b
Verfasst: So 4. Nov 2007, 21:39
von nailer
Hallo
da ich die Ersatzteile schon besorgt habe ,werde ich es auf jeden fall versuchen!
Auch ein Dieter Ott hat einmal klein angefangen!
mfg Markus
Tm K11b
Verfasst: So 4. Nov 2007, 21:54
von Sonikracing
Ich schätze mal:
Das du die alte Buchse am besten in der Drehmaschine Ausdrehen kannst.
Einsetzten viell. den Zylinder im Backofen und die Hülse in der Gefriertruhe?
Aber ich habe keine Ahnung. War nur so eine Idee

Tm K11b
Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 15:18
von BB-K
Hi!
Ich will dir ja nicht den Mut nehmen, aber wenn man Fragen muss wie man die Quetschkante misst und wie man das alles macht, ist es eventuell zu früh dich an Motoren ranzuwagen.
Wenn du eine neue Buchse brauchst ist der Motor wohl wirklich ziemlich im Eimer...
Ich mache jetzt seit November 2006. Aber eine Buchse habe ich noch nie Ausgepresst. Mit Grund. Das ist so eine fizzelige Arbeit, da hab ich vorerst gar keine Lust drauf. Und wenn ich fragen muss wie man das macht, da gehe ich von aus, dass auch kein Spezialwerkzeug vorhanden ist um z.B. die Kurbelwelle hinterher feinzuwuchten. 2/100 ist hier zu viel. Eindeutig zu viel sogar.
Aber im komme vom Thema ab. Wenn du eine ausführliche Erklärung möchtest, dann überleg dir das erst nochmal. Lass das Buchse auspressen aber raus. Das hab ich wiegesagt noch nicht gemacht.
Mfg
Felix
Tm K11b
Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 16:10
von nailer
Hallo
die Buchse ist schon raus

, war eigentlich kein Problem, mal sehn wie es beim Reinmachen ist!
mfg Markus
Tm K11b
Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 17:05
von Rabbitracer
Das weiss jedenfalls, überhaupt keiner hier.
Lässt Dich ja nicht Kirre machen..... Respekt
Musste halt selbst überlegen. Wenn die Machinen da sind , wirste ja hoffentlich nicht das erste Mal damit arbeiten und die einrichten können.
Auf jeden Fall ma auf winkeligen Sitz in der karkasse achten. Das solltest kontrollieren und messen ob sich da was verändert(Nach dem Eindrücken)
Falls der Rohling total Untermass hat , wüde ich vorher ausdrehen und dann eindrücken und danach honen.
Und wie der Kollege schon sagte: Das eine kalt und das warm machen.
Viel Glück. Schiefgehen kann ja eh nix mehr.
Ralf
Tm K11b
Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 17:26
von r-t-s
Eigentlich ist das gar nicht so schwer. Ich habe selber schon ein paar Kzh Buchsen gepresst und bearbeitet.
1. Die Buchse kann man von unten heraus mit der presse rausdrücken, sitzt gar nicht so fest wie man meinen könnte...
2. Den Rohling schon abkühlen, und die Alu Karkasse entweder mit dem Heißlufftfön erwärmen, oder in den Backofen, wobei in den Backofen eigentlich schöner ist, dort dehnt es sich gleichmäßiger aus
3. Die kalte buchse fällt jetzt so in die Karkasse hinein, jetzt hat man noch 1-2 sekunden zeit, diese hin und her zu drehen, um die Kanäle und Schlitze in der Buchse möglichst übereinander stehen zu lassen.
4. Buchse muss aufgebohrt werden, und am oberen Ende abgedreht werden, dieses Maß sollte man sich vorher aufgeschrieben haben.
5. Jetzt kann der zylinder gehohnt werden, und der Rohling kann den Kanälen event. noch angeglichen werden...
et voilá...