Das ist für einen Neuling gar nicht so einfach.
Als ersten Anhaltspunkt kann man die Homologationsnummer hernehmen. Seit 2000 enden die immer auf das Jahr, in dem die Homologation abläuft.
Wenn da z.B. 123/CH/08 steht, läuft die Homologation 2008 ab. Jetzt wird es etwas kompliziert: Die Hersteller können nur alle 3 Jahre eine neue Homologation machen.
D.H. es gibt nur alle 3 Jahre neue Nummern. Um jetzt das Baujahr einkreisen zu können muss man noch folgendes wissen: Die Jahre, in denen Chassis homologiert wurden und wie lange die Homologationen gültig sind. Da wurde nämlich die Gültigkeit von 3 auf 6 Jahre heraufgesetzt.
Man kann dann zurückrechnen.
Hier mal eine kleine Tabelle dazu:
Homologationsjahre: 2000-2002 2003-2005 2006-2008
Länge der Gültikgeit: 3 Jahre 6 Jahre 6 Jahre
Endnummer: 02 08 11
Dann hat man zumindest einen Überblick, in welchem Zeitraum das Chassis gebaut wurde. Allerdings nur sehr grob, weil alle Chassis die in den 3 Jahren produziert wurden die gleiche Nummer haben.
Hilfreich sind auch die Homologationslisten der CIK. Einzusehen unter
www.cik-fia.com.
Um das jetzt genau auf ein bestimmtes Jahr festmachen zu können, muss man sich schon ein wenig auskennen.
Oft ändern die Hersteller jedes Jahr (die "Großen" sogar fast monatlich) kleinere Details an den Chassis. Als da wären Achsaufnahmen, Anschweißpunkte der Rohre oder Biegeradien.
Halt alles, was am Rahmen nicht homologiert ist. Allerdings hat die Sache auch einen Haken: Es wird zwar was geändert, aber das bedeutet nicht unbedingt, daß die alte Version nicht mehr hergestellt wird.
Es gibt viele Fahrer, die mit der "neuen" Version nicht zurande kommen und weiter die "alte" fahren. Die wird dann natürlich weiter produziert. Da muss man sich schlau machen.
Handelt es sich um einen der vielen kleinen Hersteller, der keine permanente Entwicklung betreibt und das Chassis über die 3 Jahre in ein und derselben Version produziert hat man keinerlei Möglichkeit das Baujahr genauer als 3 Jahre einzuschätzen.
Oft gibt es auch noch eine Seriennummer. Dann hast du Glück. Da kann der Hersteller oder Importeur Angaben machen.
Rein von der Optik und dem Zustand kann man nicht auf das Baujahr schließen. Manches ungepflege Halbjähriges sieht schlechter aus wie eines, das 10 Jahre auf dem Buckel hat.
Und ganz wichtig - neben allen sonstigen Punkten - beim Kauf eines Gebrauchten: Spurscheiben oder noch besser ein Lasermeßgerät mitnehmen und den Rahmen vermessen !
Gerade in der Frage des Baujahres kann man einem Unbedarften schnell ein X für ein U vormachen...