Genau genommen kommt die Ableitung von der zurückgelegten Wegstrecke.
Bei gleicher Ausgangsdrehzahl am Antrieb (zB 10Z)
hast du bei "langer " Übersetzung ( zB 70 Z )
eine
lange Wegstrecke zurück gelegt.
somit hast du bei einer "kurzen" Übersetzung ( zB 90 Z)
eine
kurze" Wegstrecke zurückgelegt.
Gutes Beispiel, Kettenschaltung am Fahrrad!!!!
DU bist der Motor.
Die Tretkurbel ist das Motorritzel.
Am Laufrad sind die Kettenblätter. (Zur Info: Beim Fahr-Rad ist Benennung umgekehrt!)
So, vorne Kurbel/Motor ist die Kette auf der Mitte.
Hinten ist der 1.Gang ein großes Blatt(Ritzel) 32Z, du fährst leicht an, leichte Beschleunigung aber keine hohe Speed.
Hinten ist der 8. Gang ein kleines Blatt(Ritrzel) 12 Z, du kannst kaum anfahren, schlechte Beschleunigung aber hohe Speed möglich.
Hiemit sollte man das verstehen können, außer, man ist nie Rad gefahren
Das paradoxe ist der Sprachgebrauch.
Üblicher Weise ist ein großer Gang eigentlich ein kleines Gangrad!!!!
Und umgekehrt.
Dies beruht aber auf die Reihenfolge bzw. nummerische Reihenfolge.
1.- 2. - 3. - 4. - 5. - 6. Gang ---- letzter Gang = größter Gang
Alles klar???
macht nix --- meine Frau hat das auch nie verstanden.