Seite 1 von 1

Übersetuzung Allgemein (100ccm)

Verfasst: So 20. Mai 2007, 16:50
von BCU85
Mahlzeit, als Anfänger hatten wir gerne ein paar Tipps und Tricks für die Übersetzung unser 100er Motoren.

Soweit wir das einschätzen können ist die Beschleunigung mit einem größerem Kettenblatt größer und mit einem kleinerem ist dementsprechend die Endgeschwindigkeit höher. Da Embsen eine ziemlich schnelle Strecke ist, haben wir dementsprechend mal 83er Kettenblätter montiert. Haben uns dann aber mal mit jemanden dort unterhalten und der hat uns zu 86er - 87er geraten ... haben wir auch gemacht und die Zeiten wurden schneller ... kann aber auch an den besseren Witterungsverhältnissen im Vergleich zum Vormittag liegen. Aber da ich davon ausgehe, dass er recht hat, frage ich mich nun, wieso ein auf Beschleunigung ausgelegtes Kettenblatt auf einer schnellen Strecke besser läuft?

Am Ritzel haben wir noch nicht rumprobiert, wir fahren alle noch mit den 10ern. Hab hier im Forum aber schon gelesen, dass man bei einem 11er ein un X Zähne kleineres Kettenblatt verwenden sollte ... um wie viel Zähne sollte sich das Kettenblatt denn vergrößern/verkleinern wenn man ein 11er oder 9er Ritzel verwendet?

Schonmal besten Dank von uns allen :)

Übersetuzung Allgemein (100ccm)

Verfasst: So 20. Mai 2007, 16:58
von Sonikracing
In Embsen hast du eine schnelle lange geraden aber dafür ist der rest auch mit teilweise langsamen Kurven wo es auch noch Bergauf geht. In den kurvigen abschnitten bist du mit eine kürzeren Übersetzung schneller.
Ich finde die Geraden in Embsen zu lang. Man hat keine optimale übersetzung. Entweder dreht man auf der geraden sehr lange sehr hoch oder man ist die langsamen Kurvem zu langsam und kommt den Berg nicht hoch.

Übersetuzung Allgemein (100ccm)

Verfasst: So 20. Mai 2007, 17:01
von Kimster
Naja so schnell ist die Strecke glaube ich nicht wenn ihr 10:86 fahrt ;)
Wenn ihr vorher ein 83er Kettenblatt hattet, habt ihr eure Motoren wohl nicht voll ausgenutzt bzw. das nutzbare Drehzahlband der Motoren.

Was ich erstmal machen würde wäre eine Übersetzungstabelle.

Also in etwa so

Ritzel Vorne Kettenblatt hinten
69 70 71 72....90 91
9
10
11

Dann weißt du welches Kettenblatt du für hinten brauchst wenn du dein aktuelles Übersetzungsverhältnis beibehalten willst, aber vorne ein anderes Ritzel drauf machst.

Übersetuzung Allgemein (100ccm)

Verfasst: So 20. Mai 2007, 21:52
von BCU85
Cool danke, habe mir mal eine solche Liste erstellt (hoffentlich sind die werte richtig ^^)

Das würde ja bedeuten, dass ich bei einem größerem Ritzel auch ein größeres Kettenblatt benötige ... wenn ich also z.B. 10:83 fahre wären die übersetzungen für 9er und 11er 9:75 und 11:91

Da stellt sich mir nun eine neue Frage ... wieso fahren dann die meisten mit 10er Ritzeln, wenn man bei 9er Ritzeln kleinere Kettenblätter verwenden kann und somit besser vorm Aufsetzen geschützt ist?

Übersetuzung Allgemein (100ccm)

Verfasst: So 20. Mai 2007, 21:54
von Kimster
Ja, also die grobe Richtung die du Angibst mit 9:75 und 11:91 stimmt.
Warum man das nicht macht? Ich kann mir vorstellen das es damit zu tun hat, dass die Kette bei einem 9er Ritzel vorne sehr belastet wird durch den kleinen Umfang des Ritzels.

Übersetuzung Allgemein (100ccm)

Verfasst: So 20. Mai 2007, 22:25
von tomdie
Je kleiner das Ritzel vorne ist, desto größer ist die Umlenkung der Kette. Je größer die Umlenkung der Kette, desto mehr Leistung geht hierfür drauf. Außerdem belastet das die Kette (Verschleiß). Theoretisch wäre es optimal, vorn und hinten gleich Größen zu haben; geht aber natürlich nicht.

Gruß aus HH

Thomas

Übersetuzung Allgemein (100ccm)

Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 06:13
von BCU85
Danke euch beiden, klingt sehr logisch :)