Seite 1 von 2
KW Reparatur
Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 08:53
von detlev
@Maxispüler
Zitat:
also wie gesagt, Lager tauschen, Kurbelwelle richten u.s.w mach ich alles selbst. Nur den Zylinder lasse ich beim Motorenschleifer meines Vertrauens machen.
Habe mir mal eine 12Tonnen Presse zugelegt und ein Rundlaufprüfgerät 2 Messuhren und einen Kupfer Hammer/Blei Klotz dazu etwas Gedult und Geschick und man macht das selbst und weiß was man hat!
Ich könnte nicht meine Kurbelwelle wo anders machen lassen, weil ich nicht wüsste was der kerl da treibt. Ob die Kurbelwelle 2/100 abweichung hat, das siehste nicht wenn du sie in der Hand hast.
Das merkt man dann wenn die Lager nach ein paar Stunden schon fertig sind.
Was kostet Euch eine komplette Revision von einem 100er Motor. Mich kostet Sie genau 160Euro! Da ist dann aber alles gemacht!
Maxispüler hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
kurbelwucht.jpg
http://www.kartfahrer-forum.de/attachme ... entid=1169
-------------
Klasse, sag mal das mit dem Wuchten das kann man doch auch in einer Drehbank machen oder ? Dann brauche ich nur noch eine Presse und eine zweite Uhr.
MFG Detlev
KW Reparatur
Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 09:03
von Ehemalier
Du meinst richten. Das geht, wenn die Drehmaschine und die Spitze spielfrei laufen. Wuchten ist was anderes
KW Reparatur
Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 10:30
von Maxispüler
Hallo,
Wenn deine Drehmaschine 2 Zentrierspitzen aufnehmen kann und diese 100% genau fluchten, kann man das auch auf der Drehmaschine machen.
Ich habe mir aber ein Rundlaufprüfgerät dafür angeschafft.
Wuchten, kommt erst dann wenn z.b. ein anderes Pleuel mit mehr Gewicht verbaut wird. In der Regel muß man das nicht machen wenn man ein Pleuel verbaut das genau das selbe Gewicht hat wie das vorherige. Sollte das nicht so sein muß man in den Auswuchtbohrungen der KW-Wangen etwas Material abnehmen. Aufjedenfall muß die KW wenn Sie zwischen Spitzen gespannt ist oder auf 2 Prismen liegt, wie ein rad auch in jeder Stellung ruhig stehen bleiben.
KW Reparatur
Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 12:24
von detlev
@Maxispüler
Noch eine Frage.
[QUOTE]Auf jedenfall muß die KW wenn Sie zwischen Spitzen gespannt ist oder auf 2 Prismen liegt, wie ein rad auch in jeder Stellung ruhig stehen bleiben.[/QUOTE]
Läst man dabei das Pleuel einfach nach unten hängen ?
MFG Detlev
KW Reparatur
Verfasst: Sa 14. Apr 2007, 23:42
von Rabbitracer
das merkste selbst wenn Du das Pleul im eingebauten Zustand bisschen hälst, und dann die Welle drehst.
Egal wo Du das Pleul loslässt , ......überall hält die Welle gleich sanft an...
ne frisch gerichtet welle läuft echt anders als eine die ne Stund gerannt ist.
Ralf
KW Reparatur
Verfasst: So 15. Apr 2007, 00:40
von detlev
@Ralf
Ach so, habe noch keine KW selber gemacht, hatte sie immer weg gegeben. Aber wenn sie schon nach einer Stunde nicht mehr richtig rund laufen, warum wird der Bolzen nicht an der Kurbelwange gepunktet/verschweist ? Einige Fa. machen das.
MFG Detlev.
KW Reparatur
Verfasst: So 15. Apr 2007, 10:03
von Rabbitracer
Weil das so soll.
Da machen manche nen Punkt dran...... 8o
Die würden meine Welle zurückkriegen und ne Schadenersatz Forderung...
Die Welle wird " gebaut" weil diese gewartet werden können. die revisions Intervalle sind so kurz , das der versatz innerhalb der toleranzen bleibt , wenn revidiert wird.
Es ist kein Problem ne richtig zusammen gepressete Welle zu verbauen. Doch kannste die nach 10h wegwerfen. Die gebaute wird revidiert.
Das ist so gewollt und ist typisch für Rennmotoren.
Die Welle ist nach ner stunde auch nicht wirklich unrund. Doch dieses absolute weiche gleichmässige Laufen , wenn man mit der hand dreht , ist dann nicht mehr in dem masse vorhanden.
hat aber für die Funktion des motors keine relevanz. Zu minimal.
Ralf
KW Reparatur
Verfasst: So 15. Apr 2007, 10:43
von detlev
@Ralf
Nun rege dich mal nicht gleich auf. Machen wirklich einige. Man kann die Welle deshalb trotzdem wieder Rep. So ein Schweispunkt fliegt in der Presse einfach weg. Es gibt auch noch die Möglichkeit in den Kurbelwangen etwas auf zu tragen und dann mit einer höheren Tonnenzahl zu pressen. Egal was man machen tut, je weniger sich eine Welle verdrehen tut, je länger hält sie.
Ich glaube Fa.
http://www.mec-racing.de/index.php bietet so etwas an.
MFG Detlev
KW Reparatur
Verfasst: So 15. Apr 2007, 21:35
von Rabbitracer
Alles klar...
Ich reg mich doch gar nicht auf....
Hab nur gedacht: Der Sinn wäre die Welle zu verschweissen.....
Die Idee ist nämlich nicht schlecht.......
Wenns wirklich so funktioniert und das in der presse nix macht....
Werd mich ma schlau machen...
hat vieleicht doch einen haken , wo ich jetzt nicht dran denke..
Sonst würden das alle machen. Einschlieslich der magic Dieter
Aber bin jedenfalls interessiert an der Methode. Ich bin nämlich ein echter Wellen freak

nehme es da ganz genau. Daher auch der wunsch selber messen zu können.
Wem ma ne welle gebrochen ist , kriegt zu diesem bauteil , ne besondere Beziehung.

und meine ist direkt neben der Wange abgeschert. Hab noch nie einen getroffen, dem das schon ma passiert ist. :rolleyes:
Der Schweisspunkt könnte jedenfalls die Lebensdauer ds rundlaufs erheblich steigern. Das wär schon was für mich.
Aber wie gesagt: Wer weiss ,ob da nicht ein Haken.......
Ralf
KW Reparatur
Verfasst: Mo 16. Apr 2007, 21:46
von ocho
Habe mir mal hier bei euch etwas umgelesen und habe ne frage.
Soll das wirklich funktionieren mit dem schweißpunkt?
Weilö ich weiß nicht habe da bedenken das de wegbricht.