Seite 1 von 1

Leistungsverlust nach Betriebsdauer Rotax

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 07:53
von cv17
Moin.

Vorweg: Das hier ist nichts wichtiges. Nur etwas, was mich interessiert.

Hier mal ein Thema, was hier oft in verschiedensten Threads, sicherlich auch recht subjektiv, immer mal wieder aufkommt:

Wie stark ist der Leistungsverlust von Rotax Motoren, nach Betriebsstunden - also der Verlust, der durch normalen Verschleiß im Betrieb aufkommt?

Es wird ja auch kontrovers diskutiert, was den Kolbentausch angeht. Manchmal liest man sogar, es würde vor jedem Rennen ein neuer Kolben verwendet.

Warum frage ich mich das?
Weil unser Sohn mit seinem Rotax Mini Max Evo schnell ist.
Wir haben für ihn im April einen fabrikneuen Motor bei einem Rennteam gekauft. Nichts dran gemacht. Nicht mal geschaut, was für eine Düse im Vergaser ist. Das Ding ist aus dem Rotax-Karton, als Komplettpaket, so auf sein Kart gebaut worden und exakt nach Herstellervorgabe eingefahren worden. Der Motor wird mit Super+ und Eni-Öl auf 1:50 gefahren und auch nicht, wie viele sagen, suf 1:40, damit er länger hält.
Unser Sohn fährt rennzugelassene Standard-Übersetzung, Vega rot und einfach ein Gesamt-Setup, was so in der Rotax Mini Klasse an den Start gegen dürfte.
Das Rennteam, wo ich den Motor kaufte, sagte, sie würden alle 15 Stunden eine kleine Revision mit Kolben machen und nach 45 Stunden die große Revision. Im Hobbybereich könnten wir aber etwas länger fahren.
Nun haben wir 25 Stunden und geben ihn beim Rennteam ab.

Der Motor ist von Beginn an leistungsstark und wir haben nicht den Eindruck, dass er nachlässt. Unser Sohn hat auf Geraden sehr oft, dass er knapp an Fahrern mit exakt gleicher Konfiguration vorbei zieht. Es gibt nur wenige Mini Max, die er nicht bekommt. Sicherlich liegt es auch am fahrerischen Können. Aber es ist auffällig. In Kerpen hatten wir dann auch mal einen anderen Vater, dem das auffiel. Sein Sohn war echt gut. Aber hinterher mit Mychron Werten verglichen, hatte unser Junior auf der Geraden ein kleines Bisschen mehr Drehzahl und Topspeed. Und das hält sich auch nach über 20 Betriebsstunden.

Ich hatte mich auch mal mit einem anderen Rennteam-Chef und Mechaniker unterhalten, der mir sagte, sie würden legales Tuning betreiben. Es gäbe einfach Motoren von Rotax, die besser liefen, als andere. Die kaufen größere Mengen Motoren und kombinieren deren Bauteile innerhalb der werksseitigen Fertigungstoleranzen, so dass da gesichert gut laufende Motoren, aus nicht manipulierten Originalteilen entstehen.

Wir haben also mit unserem Motor Glück und haben einen recht guten Motor erwischt.

Aber gibt es messbare Leistungsverluste?
Hat mal jemand über das subjektive Gefühl hinaus und über sein Mychron hinaus Motoren mit wenig und den gleichen Motor mit mehr Stunden auf Prüfständen gehabt und kann sagen, dass nach X Stunden ein Verlust von Y Stunden nachweisbar ist?

Das Thema mit den Stunden und den Revisionen geht mir ohnehin nicht do richtig in den Kopf.
Klar, machen wir. Wir sind darauf aus, lange Spaß damit zu haben. Und beim Senior mit über 30 PS ist das auch überhaupt nicht in Frage zu stellen.
Aber der Mini hat um 15PS und der Motor ist auch in 125ern aus dem Hause Aprilla zu finden, wo sie durchaus viele Jahre laufen, ohne dass einmal der Motor geöffnet wurde.
Aber es soll hier auch gar nicht um Revisionen gehen.
Das Thema mit dem Leistungsverlust fände ich interessant.
Aber eben auf messbarer Ebene und nicht "ich war damit langsamer". Denn allein letztes Wochenende in Vledderveen war jeder langsamer. Es war schlechter Grip und jeder motzt darüber, nicht an gute Zeiten zu kommen. Strecke, Wetter, Reifen, Körperliche Verfassung.... Alles Faktoren, die zu viel Einfluss haben.
Prüfstandsdaten wären interessant.

Wer hat Prüfstandsdaten?

Re: Leistungsverlust nach Betriebsdauer Rotax

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 15:33
von max78
Ich würde davon ausgehen das der Verschleiß quadratisch mit der Drehzahl zunimmt (sicher auch noch etwas mit der mehr Leistung)
Von dem her sollte man mit dem Mini einiges längere Wartungsintervalle fahren können.
Ich glaube der Motor verliert zuerst etwas am Drehmoment von unten raus.

Der Aprilia Motor hat mehrere Kolbenringe und wird vermutlich nur selten im obersten Drehzahlbereich gefahren.

Re: Leistungsverlust nach Betriebsdauer Rotax

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 16:43
von Atom1kk
Ich kann dir nur sagen solange er geht nichts dran machen. Ich würde den kolben nur nach ca. 10 stunden vermessen. Solange die toleranz passt nichts dran machen. Bei meinem dd2 hat der kolben 16 stunden runter und hat im Vergleich zum neuen sogar ganz leicht an leistung gewonnen. Beim rotax ist ein neuer kolben immer mit etwas glück verbunden. Deswegen wenn es keine Probleme gibt einfach weiter fahren.

Re: Leistungsverlust nach Betriebsdauer Rotax

Verfasst: Di 9. Sep 2025, 11:08
von cv17
Atom1kk hat geschrieben: Mo 8. Sep 2025, 16:43 Ich kann dir nur sagen solange er geht nichts dran machen. Ich würde den kolben nur nach ca. 10 stunden vermessen. Solange die toleranz passt nichts dran machen. Bei meinem dd2 hat der kolben 16 stunden runter und hat im Vergleich zum neuen sogar ganz leicht an leistung gewonnen. Beim rotax ist ein neuer kolben immer mit etwas glück verbunden. Deswegen wenn es keine Probleme gibt einfach weiter fahren.
Achso. Auch ne interessante These.
Mir wurde mal gesagt, man soll den Kolben wechseln, weil der Kolben sonst den Zylinder oval formt und öfteren Kolbenwechsel dafür sorgen, dass dee Zylinder länger rund bleibt.
In etwa so das Thema mit Fahrradketten. Alle 500km dir Kette wechseln, damit die Ritzel sich nicht an die Kettenlängung anpassen....

Naja. Für den kleinen Rotax ist morgen Termin zur kleinen Revision. Mal sehen, was der Rotax-Partner so sagt.

Re: Leistungsverlust nach Betriebsdauer Rotax

Verfasst: Di 9. Sep 2025, 13:39
von Atom1kk
Ja das stimmt auch mit dem oval werden. Deswegen notiere ich mir die toleranz beim neuen kolben und gucke wie die sich verändert. Ich lasse es maximal um 0.03 größer werden, also den kolben um 0,03 kleiner. Beim oval werden geht es hier eher um extreme fälle. Aber da jeder kolben eine andere Form hat word msn es eh nicht verhindern können. Man muss es nur immer beobachten. Deswegen messe ich den kolben auch oben mitte unten.

Ich machs nicht selber ich lasse meinen motoren mann das machen. Aber er weiß es selber, hab viel von ihm auch dazu gelernt. Rotax hatte anfang des Jahres eine schlechte charge. Da ist bei den Motoren allein durch die kolben viel Leistung flöten gegangen. Aber es gibt auch Motoren die gehen wie sau aus der kiste. Da wurde nichtmal das spaltmaß angerührt. So wie ich es mitbekommen habe liegt viel daran wie die lager im Gehäuse verpresst werden und die welle balanciert ist

Re: Leistungsverlust nach Betriebsdauer Rotax

Verfasst: Mi 10. Sep 2025, 13:15
von DrDre
Hallo ich habe zum Thema auch ein Frage….wir hatten jetzt beim Rotax MAX eine kleine Revision (Kolbentausch, etc). Es erfolgte in der „Tuning-Variante)-Kolbenspiel etc.

Der Motor nimmt laut meinem Sohn das Gas besser an und läuft prinzipiell gut. Allerdings haben sich unsere Rundenzeiten nicht verbessert. Wir sind sogar leicht langsamer?!

Ich kann mir das gerade nicht erklären? Oder muss sich alles erstmal ein paar Stunden „einschleifen“ um dann wieder schneller zu werden?

Sorry bin kein Motorenexperte :-)

Für Ideen bin ich Dankbar.

Re: Leistungsverlust nach Betriebsdauer Rotax

Verfasst: Mi 10. Sep 2025, 13:33
von Alex3103
Du kannst keine Rundenzeiten in Bezug auf die Motorleistung vergleichen, wenn die Referenz Tage oder Wochen zurück liegt.
Viele Strecke verändern sich alleine zwischen 2 stints so sehr, dass Vergleiche schwierig sind.
Vllt ist die strecke auch eine Sekunde langsamer aber ihr verliert nur 8 Zehntel. Dann bist du eig 2 zehntel schneller geworden obwohl du auf der uhr langsamer bist ;)

Das lässt sich höchstens dann vergleichen wenn du (am besten mehrere) Referenzen mit auf der strecke hast. Sprich immer im Verhältnis zu denen oder du sprichst mit denen wie deren Zeiten im Verhältnis zu sonst sind.

Richtig bewerten kannst du das eig nur an einem Rennwochenende. Motor umbauen und Abstände vorher/nachfragen vergleichen...

Beim Motor, speziell beim Rotax, reden wir hier in der Konstellation so oder so über solche Feinheiten, dass alles andere zu ungenau wird. Sprich im Zehntel- oder auch Hundertstel Bereich

Re: Leistungsverlust nach Betriebsdauer Rotax

Verfasst: Mi 10. Sep 2025, 13:36
von Munez
Oder auf dem Prüfstand, da ist es einfach messbar.