Seite 1 von 2

Anzugmoment Magnesium Motorbock

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 07:36
von Commo13
Guten Morgen zusammen,
bin seit einiger Zeit Mitleser. Danke für die tollen Infos aus diesem Forum 😊👍

Habe eine Frage, auf die ich bisher keine konkrete Antwort gefunden habe:

Das Kart von meinen Kids habe ich von 200er Honda nun auf Rotax umgebaut - es war an der Zeit 😉
Am Rotax habe ich einen Magnesium Motorbock. Mit wieviel Anzugsmoment sind die Klammern fest zu ziehen? Also die M10x40 oder 60 er Zylinderkopfschrauben.

Habe etwas Sorge direkt den Bock zu himmeln, wenn ich zu feste ziehe.

Danke Euch!
Viele Grüsse
Commo

Re: Anzugmoment Magnesium Motorbock

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 09:16
von Deki#91
Zuerst die hintere Klammer handfest vorspannen, danach die vordere. Anschliessend beide in derselben Reihenfolge mit 20 Nm anziehen.

Re: Anzugmoment Magnesium Motorbock

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 09:59
von Commo13
Super, Dankeschön! 👍

Re: Anzugmoment Magnesium Motorbock

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 14:26
von PSE
... ist das nicht etwas wenig?
Mit 20Nm zieht man in der Regel M8er 8.8 Schrauben an. M10er 8.8 normal mit 40-50Nm, damit man auch eine Schraubendehnung zur Selbstsicherung erreicht.

Re: Anzugmoment Magnesium Motorbock

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 22:22
von Deki#91
Stimmt, das habe ich vergessen zu erwähnen.

Ich habe es an das unterste machbare getrieben, weil ich zusammengedrückte Rahmenrohe nicht mag.

Dabei müssen die Klammern und der Bock perfekt zum Rahmen passen und ggf. angepasst werden.

Schrauben haben sich bisher noch nie gelockert, sicher auch wegen der kurzen Intervalle, nach denen die Kette nachgespannt wird.

Re: Anzugmoment Magnesium Motorbock

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 22:43
von PSE
Die Verschraubung der Klammern bei den Schalter TM´s ist eine M10x40 8.8 und die ziehe ich mit ca. 40Nm an, eher sogar etwas mehr, ohne daß es die Rahmenrohre quetscht.

Re: Anzugmoment Magnesium Motorbock

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 23:01
von Commo13
Ahoi! Danke Euch! 😊
Meine Sorge galt auch mehr dem Magnesiumbock als den Rohren.
Bei dem Motorhalter (Alu) vom 200er ist das das ja recht einfach. Anziehen und dann noch einmal beherzt festziehen.

Ich werde es mal mit 40Nm versuchen.

Re: Anzugmoment Magnesium Motorbock

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 23:59
von Deki#91
Da der Bock aus AlMg besteht, wurde vermutlich eine drüber liegende Gewindegröße (M10 statt M8) gewählt, um die Gewindeflanken weniger stark zu belasten.

Um die Funktion der Bauteile zu gewährleisten bleibt aber das benötigte Anzugsmoment unverändert (M8 8.8 Stahl in Stahl ca. 25Nm).

In weichen Leichtmetallen reduziert man diesen Wert praxisüblich um 20–30% und so habe ich mich langsam bis an die 20Nm (Rotax Senior) herangetastet.

Vorausgesetzt die Gewindegänge sind im sehr guten Zustand, sauber/fettfrei und der Bock samt Klammern passt penibel genau auf den Rahmen (=ist aus der Kiste kaum der Fall).

Schlussendlich ist es ratsam, etwas fester anzuziehen... mit einer 3/8"-Ratsche spürt der geübte Schrauber eh, wann das Gewinde oder die Bauteile kurz vor der Streckgrenze sind.

Re: Anzugmoment Magnesium Motorbock

Verfasst: Di 9. Sep 2025, 02:47
von Ragnar
Jetzt mal gaaaaanz ehrlich.
Watt wollt ihr denn mit den ganzen Zahlen?
Ich habe noch keinen Mechankier gesehen der die Dinger mit nem Drehmo anzieht.

Inbus T-Schlüssel und dann anziehen was der Oberarm hergibt. Und erst vorn, dann hinten, nicht umgekehrt, sonst ziehst du dir die Kette fest.

Re: Anzugmoment Magnesium Motorbock

Verfasst: Di 9. Sep 2025, 10:12
von Schrederzockt
Handhabe das wie Ragnar, fest ist fest.