Seite 1 von 2

Wieder mal so ein typisches Anfängerthema

Verfasst: Di 22. Apr 2025, 13:15
von DaKu
Hallo zusammen,

ich lese hier schon ein bisschen mit, habe mich aber heute doch mal angemeldet und möchte mich kurz vorstellen.

Ich heiße Daniel wohne in der Nähe der Kartbahn in Schaafheim und bin wieder heiß aufs Kartfahren. Ich bin in meiner Jugend in den 90ern ca 5 Jahre Rennen gefahren ( damals hieß die Klasse noch ICA 100, falls das noch jemand kennt ). Ende der 90er habe ich mir mit meinem Vater ein altes Formelauto gekauft, restauriert und bin damit auch knapp 10 Jahre gefahren. Wegen Beruf, Kindern und dem ganz normalen Leben habe ich dann den Sport an den Nagel gehängt. War 2010 zum letzten mal in einem Rennwagen gesessen.
Naja die Kinder werden älter und die Midlife Crisis größer und so verschlug es mich am Samstag nach Schaafheim auf die Kartbahn, nur mal gucken. Und was soll ich sagen, der Sound, der Geruch und die Atmosphäre haben mich gepackt. Ich will wieder fahren! Natürlich reizt mich am meisten ein Schaltkart, aber auf Grund der langen Pause und meiner eingerosteten Kondition möchte ich erstmal etwas kleiner anfangen. Ist ja auch eine Kostenfrage.

Momentan ist meine Wahl auf Rotax Max gefallen. So wie ich das rausgelesen habe, ist das wohl das Beste zum reinsetzen und Spaß haben. Ich habe nicht vor Rennen zu fahren ( also zumindest noch nicht ), sondern einfach nur 1-2 mal im Monat nach Schaafheim fahren und ein paar Runden drehen und danach glücklich und zufrieden ein Bierchen auf der Terrasse trinken.
Meine Budget Vorstellung liegt derzeit bei ca. 2000 - 2500 fürs Kart. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren wenn ich dafür nichts anständiges bekomme. Weiterhin würde ich mich über ein paar Tipps freuen, worauf beim Kauf besonders zu achten ist.

Ich lasse mich auch gerne von Eurer Erfahrung von einem X30 oder DD2 überzeugen, wenn jemand gute Argumente hat. Ich glaube aber dass ein DD2 erstmal etwas zu teuer ist.
Würde mich auch über ein paar Connections im Raum Aschaffenburg ( bei Schaafheim ) freuen.

Anbei ist auch noch ein Link zu dem ersten Kart, dass ich so auf Kleinanzeigen gefunden habe, freue mich über kritische Meinungen. Vorteil dieses Karts, relativ günstig, Verkäufer nicht weit weg...

Ich danke schonmal für jeden Input den ich bekomme.....

Viele Grüße

Daniel

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 8-230-4451

Re: Wieder mal so ein typisches Anfängerthema

Verfasst: Di 22. Apr 2025, 23:31
von Ksch99
Willkommen zurück in der Kart-Welt!

Rotax Karts und das Thema mit „Reinsetzen und Spaß haben“ kommt halt vor allem dadurch das der Ursprüngliche Gedanke darin liegt das die Motoren alle einheitlich gewartet und verplombt für die Meisterschaften sind. Am vergaser kannst auch nicht so wahnsinnig viel einstellen… effektiv reicht ein Set der gängigsten Düsen und das ausrechnen macht die Rotax App. Nadelstellung geht noch.

Von Rotax Pre Evo Motoren tät ich persönlich abraten, da die oftmals durch Eigenwartung verbastelt sind und da eben die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, das dass mit dem reinsetzen und losfahren nichts wird.

Wenn Schrauben am Motor kein Problem ist, dann Go aber das kann halt Zeit und Frust intensiv werden bei Rotax.

Hast du Chassis Präferenzen oder bist ein unbeschriebenes Blatt?
Hätte noch einiges stehen, auch viele X30 Motoren und bin aus dem Würzburger Raum…

Re: Wieder mal so ein typisches Anfängerthema

Verfasst: Di 22. Apr 2025, 23:46
von fa.bio.lous
Hi Daku!

Also erstmal zum Kart, das Du dir rausgesucht hast bei Kleinanzeigen. Ich würde sagen der Preis ist zu hoch. Es ist die alte Rotax Kupplung (Gelochte Kupplungsglocke) Da musst Du schauen wo Du noch Ersatzteile bekommst. Kupplungsbeläge sind eigentlich nicht mehr zu bekommen. Umrüstung auf neue Kupplung liegt bei ca. 350-400€. Und was bedeutet "kaum Betriebsstunden"?

Die Motoren von Rotax sind top, aber auch ein X30 ist top. Der Rotax dreht nicht so "hoch" und der Zylinder hat eine Nikasilbeschichtung. Dementsprechend kann man mit weniger Öl im Gemisch fahren (Kostenersparnis) und die Intervalle vom Kolbentausch oder "Revision" sind relativ lang. Manche sagen der X30 wäre eher ein Rennmotor und ein Rotax wäre das nicht so wirklich. Von allem was ich so gesehen habe, sind beides gute Motoren. Manche sagen Schaltkart wäre viel teurer, andere sagen Schaltkart ist es nicht. Ich finde, es ist nur wichtig einen vertrauenswürigen Verkäufer zu finden.
Auch bei einem zwei Jahre alten Kart kann dir die Zündung kaputt gehen und es kostet dich 200-250€. Bei Rotax bekomme ich oft mit, dass die neue Kupplung bricht (ca.125€) Kann aber auch daran liegen, dass viele Rotax fahren.

Re: Wieder mal so ein typisches Anfängerthema

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 00:55
von Kart2018
...bis 1100 kann man so ein Kart schon kaufen.

Re: Wieder mal so ein typisches Anfängerthema

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 09:30
von Munez
Das Teil ist uralt. Die Reifen kannst du ins Museum stellen.
Es muss ja nichts aus 2025 sein. Aber auch nichts, älter als 10 Jahre.
Ganz egal, was es kostet.

Wenn du Rotax fahren möchtest, ohne Stress, hol dir ein OTK Chassi (Tony Kart, Kosmic, CS etc.) mit einem Rotax Max Evo und du hast deine Ruhe.

Meine persönliche Meinung. Ohne jemals einen Meter Rotax gefahren zu sein.
Aber das ist die einfachste und gängigste Lösung.

Re: Wieder mal so ein typisches Anfängerthema

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 10:30
von Ksch99
@Munez

ich fahre seit dieser Saison einen DD2 evo als Vorstufe zum Schalter.
Man muss halt die Rotax Eigenheiten kennen, dann ist es wirklich nur reinsetzen und losfahren.

Ich fahre auf einem neuen Tony und muss allerdings sagen das ich von der Qualität an sich nicht so ganz überzeugt bin. Fahrerisch wirklich geil aber für den reinen Hobby Betrieb würde ich es tatsächlich nur bedingt empfehlen.
Bei OTK kommt halt schnell der Lack runter, Schweißnähte sind teilweise unsauber, mit Radsternen hatte ich jetzt erst gut Probleme. Das sind halt alles so Sachen die im Meisterschaftseinsatz keinen stören, da die Chassis vorher wegfliegen aber im Hobbyeinsatz schon nervig sind.
So Sachen wie Lack der abgeht passiert dir z.b mit einem gepulverten Mach 1 halt nicht.

Re: Wieder mal so ein typisches Anfängerthema

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 11:11
von HKA89
Ich würde jederzeit (sofern möglich) lieber etwas mehr ausgeben und etwas jüngeres kaufen.
Vielleicht liege ich mit meiner Ansicht komplett falsch, aber bei Karts aus 2020 aufwärts bekommst du definitiv noch Ersatzteile. Vieles wird auch bei älteren passen aber ich persönlich habe keine Lust etwas rauszusuchen und zu basteln.
Ich will einfach fahren.

Daher fahre ich OTK. Da finde ich alle Ersatzteile schnell im Onlineshop(s).Ist sicherlich bei Birel, CRG usw auch so.
Aber finde ich noch Ersatzteile einer Bremse aus 2010? Mit Aufwand sicherlich.

Re: Wieder mal so ein typisches Anfängerthema

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 11:25
von Alex3103
Ksch99 hat geschrieben: Mi 23. Apr 2025, 10:30 @Munez

ich fahre seit dieser Saison einen DD2 evo als Vorstufe zum Schalter.
Man muss halt die Rotax Eigenheiten kennen, dann ist es wirklich nur reinsetzen und losfahren.

Ich fahre auf einem neuen Tony und muss allerdings sagen das ich von der Qualität an sich nicht so ganz überzeugt bin. Fahrerisch wirklich geil aber für den reinen Hobby Betrieb würde ich es tatsächlich nur bedingt empfehlen.
Bei OTK kommt halt schnell der Lack runter, Schweißnähte sind teilweise unsauber, mit Radsternen hatte ich jetzt erst gut Probleme. Das sind halt alles so Sachen die im Meisterschaftseinsatz keinen stören, da die Chassis vorher wegfliegen aber im Hobbyeinsatz schon nervig sind.
So Sachen wie Lack der abgeht passiert dir z.b mit einem gepulverten Mach 1 halt nicht.
Das kann ich nicht bestätigen oder zumindest im Vergleich zu anderen Marken relativieren ! Keine andere Marke, die ähnlich gut ist, hat hier höhere Qualität. Ich würde sogar aus persönlicher Erfahrung behaupten, dass die Qualität bei anderen meist schlechter ist.
Zumal die von dir genannten Probleme bei mir und in meinem Umfeld nicht einmal aufgetreten sind. Und damit ist eine sehr große Anzahl an Karts eingeschlossen :D

Re: Wieder mal so ein typisches Anfängerthema

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 20:23
von Ksch99
@Munez

Stell mal OTK neben ein Mach 1 Zelos…
Da ist schon ein Unterschied, fängt schon beim gepulverten Rahmen an.

Re: Wieder mal so ein typisches Anfängerthema

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 21:14
von Munez
Das kam nicht von mir.

OTK ist sicher qualitativ nicht hochwertiger, als andere Chassis.
Aber ungeschaltet läuft es einfach sehr gut.
Im KZ bekommen die keinen Fuß mehr auf den Boden.