Jahres Kosten
Jahres Kosten
Hallo zusammen,
mein Freund und ich fahren regelmäßig Kart – hauptsächlich Mitekarts – und seitdem gibt es für uns nichts Besseres. Wir überlegen nun ernsthaft, uns eigene Karts anzuschaffen. Die große Frage, die sich dabei stellt, ist: Was wird der Spaß eigentlich kosten?
Kurz zu uns: Wir sind beide etwa 1,80 m groß, wiegen rund 75 kg und sind 25 Jahre alt. Wir arbeiten beide vollzeit.
Nun zur ersten Frage: Welches Kart würdet ihr uns empfehlen? Bisher sind wir nur Karts gefahren, bei denen man nicht schalten muss und die maximal etwa 80 km/h fahren. Ich selbst war schon ein paar Mal mit meiner Yamaha R6 auf der Rennstrecke, und wir sind beide eher an den schnelleren Modellen interessiert. Es geht uns nicht so sehr um die Kosten, sondern darum, was wir für unser Geld bekommen. Wir möchten, wenn wir schon investieren, auch „die schnellen Dinger“ haben.
Jetzt zur eigentlichen Frage: Was sind ungefähr die jährlichen Kosten für den Betrieb von Gokarts? Nehmen wir an, wir kaufen die Karts, die ihr uns empfehlt, ohne weitere Extras – einfach nur zwei Karts, die fahren. Ausrüstung wie Kleidung und Helm haben wir bereits. Wir besitzen auch einen Anhänger sowie einen Abstellort. Für die Anfahrt steht uns unser Auto zur Verfügung und auch das Benzin für das Auto haben wir eingeplant.
Welche zusätzlichen Kosten fallen also pro Jahr an? Ich denke da vor allem an:
Reifen
Benzin für die Karts
Ersatzteile (hier haben wir noch keine genaue Vorstellung, aber wir haben bereits das nötige Werkzeug)
Streckengebühren (Wir würden gerne, wenn wir genug Erfahrung gesammelt haben, auch ab und zu an Rennen teilnehmen – es muss keine Liga sein, aber wir möchten gern auch mal richtig „kämpfen“ und nicht nur Zeit fahren.)
Vielleicht haben wir noch einige Punkte übersehen, die uns bewusst sind. Grundsätzlich sind wir etwas zurückhaltend, da wir uns bereits die Ausstattungen, die ich beschrieben habe, leisten können, aber Bedenken haben, dass uns die laufenden Jahreskosten zu hoch werden könnten.
Über jeden Rat oder hilfreiche Links wären wir sehr dankbar!
mein Freund und ich fahren regelmäßig Kart – hauptsächlich Mitekarts – und seitdem gibt es für uns nichts Besseres. Wir überlegen nun ernsthaft, uns eigene Karts anzuschaffen. Die große Frage, die sich dabei stellt, ist: Was wird der Spaß eigentlich kosten?
Kurz zu uns: Wir sind beide etwa 1,80 m groß, wiegen rund 75 kg und sind 25 Jahre alt. Wir arbeiten beide vollzeit.
Nun zur ersten Frage: Welches Kart würdet ihr uns empfehlen? Bisher sind wir nur Karts gefahren, bei denen man nicht schalten muss und die maximal etwa 80 km/h fahren. Ich selbst war schon ein paar Mal mit meiner Yamaha R6 auf der Rennstrecke, und wir sind beide eher an den schnelleren Modellen interessiert. Es geht uns nicht so sehr um die Kosten, sondern darum, was wir für unser Geld bekommen. Wir möchten, wenn wir schon investieren, auch „die schnellen Dinger“ haben.
Jetzt zur eigentlichen Frage: Was sind ungefähr die jährlichen Kosten für den Betrieb von Gokarts? Nehmen wir an, wir kaufen die Karts, die ihr uns empfehlt, ohne weitere Extras – einfach nur zwei Karts, die fahren. Ausrüstung wie Kleidung und Helm haben wir bereits. Wir besitzen auch einen Anhänger sowie einen Abstellort. Für die Anfahrt steht uns unser Auto zur Verfügung und auch das Benzin für das Auto haben wir eingeplant.
Welche zusätzlichen Kosten fallen also pro Jahr an? Ich denke da vor allem an:
Reifen
Benzin für die Karts
Ersatzteile (hier haben wir noch keine genaue Vorstellung, aber wir haben bereits das nötige Werkzeug)
Streckengebühren (Wir würden gerne, wenn wir genug Erfahrung gesammelt haben, auch ab und zu an Rennen teilnehmen – es muss keine Liga sein, aber wir möchten gern auch mal richtig „kämpfen“ und nicht nur Zeit fahren.)
Vielleicht haben wir noch einige Punkte übersehen, die uns bewusst sind. Grundsätzlich sind wir etwas zurückhaltend, da wir uns bereits die Ausstattungen, die ich beschrieben habe, leisten können, aber Bedenken haben, dass uns die laufenden Jahreskosten zu hoch werden könnten.
Über jeden Rat oder hilfreiche Links wären wir sehr dankbar!
Re: Jahres Kosten
Moin Joe
Die Kosten werden euch nicht erschlagen.
Kartsport ist auf Hobbyebene recht überschaubar wenn man nicht übertreibt.
Zum Motor:
Ich würde euch zu einem Rotax DD2 Evo raten.
Der Motor hat 2 Gänge, genug Dampf und ein Revisionsintervall von ca. 50 Stunden (große Revision) bzw. ca. 25 Stunden (kleine Revision (Kolben)).
Beim Chassis würde ich auf einen Hersteller setzen der weit verbreitet ist. Nur um mal ein paar zu nennen:
OTK (Tony, Kosmic, LN, Exprit, Redspeed, CS55, Gillard, Eos)
Birel (LGK, CL, Riccardo)
IPK (Praga, Formula K)
Kart Republic
Mach1
CRG
Sodi
MS Kart
Wichtig dabei ist, es muß ein DD2 Chassis sein.
Kostentechnisch variiert es ein wenig und kommt ganz darauf an wie oft ihr fahren wollt.
Mal grob und günstig überschlagen:
Reifen: für 30-40€ pro Satz bei Kleinanzeigen.
Meist haben diese Reifen noch genug Gummi drauf das du damit locker 2 bis 3 Hobbytage fahren kannst.
Kraftstoff: rechne mal ganz grob mit 10 Liter pro Fahrtag und pro Kart. Das Mischöl kommt in diese Rechnung auch noch rein.
Ersatzteile: das kann man schlichtweg überhaupt nicht berechnen. Wo fängt man an und wo hört man auf.
Es gehen in der Regel eh immer die Teile kaputt die man nicht dabei hat.
Nein, mal im Ernst. 100% save ist nur ein komplettes weiteres Kart in Einzelteilen dabei zu haben. Das macht aber in eurem Fall wenig Sinn.
Grundausstattung hierfür sind erstmal Werkzeug, ein paar Zündkerzen, Normteile (Schrauben, Muttern ect.), Reinigungs & Schmiermittel (z.B. Bremsenreiniger & WD-40), Klebeband, Kabelbinder ect.
Es schadet auch nicht mal einen zusätzlichen Gasbowdenzug, einen zusätzlichen, bereiften, Satz Felgen, Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit + Entlüftungsgerät, sowie Misch- & Getiebeöl dabei zu haben.
Streckengebühren:
Die variiren leider auch stark, je nach Strecke.
Hier liegt man so ca. zwischen 30 bis 60€.
Die Kosten werden euch nicht erschlagen.
Kartsport ist auf Hobbyebene recht überschaubar wenn man nicht übertreibt.
Zum Motor:
Ich würde euch zu einem Rotax DD2 Evo raten.
Der Motor hat 2 Gänge, genug Dampf und ein Revisionsintervall von ca. 50 Stunden (große Revision) bzw. ca. 25 Stunden (kleine Revision (Kolben)).
Beim Chassis würde ich auf einen Hersteller setzen der weit verbreitet ist. Nur um mal ein paar zu nennen:
OTK (Tony, Kosmic, LN, Exprit, Redspeed, CS55, Gillard, Eos)
Birel (LGK, CL, Riccardo)
IPK (Praga, Formula K)
Kart Republic
Mach1
CRG
Sodi
MS Kart
Wichtig dabei ist, es muß ein DD2 Chassis sein.
Kostentechnisch variiert es ein wenig und kommt ganz darauf an wie oft ihr fahren wollt.
Mal grob und günstig überschlagen:
Reifen: für 30-40€ pro Satz bei Kleinanzeigen.
Meist haben diese Reifen noch genug Gummi drauf das du damit locker 2 bis 3 Hobbytage fahren kannst.
Kraftstoff: rechne mal ganz grob mit 10 Liter pro Fahrtag und pro Kart. Das Mischöl kommt in diese Rechnung auch noch rein.
Ersatzteile: das kann man schlichtweg überhaupt nicht berechnen. Wo fängt man an und wo hört man auf.
Es gehen in der Regel eh immer die Teile kaputt die man nicht dabei hat.
Nein, mal im Ernst. 100% save ist nur ein komplettes weiteres Kart in Einzelteilen dabei zu haben. Das macht aber in eurem Fall wenig Sinn.
Grundausstattung hierfür sind erstmal Werkzeug, ein paar Zündkerzen, Normteile (Schrauben, Muttern ect.), Reinigungs & Schmiermittel (z.B. Bremsenreiniger & WD-40), Klebeband, Kabelbinder ect.
Es schadet auch nicht mal einen zusätzlichen Gasbowdenzug, einen zusätzlichen, bereiften, Satz Felgen, Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit + Entlüftungsgerät, sowie Misch- & Getiebeöl dabei zu haben.
Streckengebühren:
Die variiren leider auch stark, je nach Strecke.
Hier liegt man so ca. zwischen 30 bis 60€.
EIDOracing
- Andreas Schroeder
- Beiträge: 230
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 16:41
- Wohnort: Erndtebrück
Re: Jahres Kosten
Moin,
hier bei den Anfängerthemen gibt es sehr viele, sehr detaillierte Auflistungen.
Leider sind die auch SEHR individuell. Liegt eben an jedem selbst, wie man den Kartsport betreiben will.
Kauft man z.B. die Reifen wie Ragnar geschrieben hat gebraucht, hat man den "größten" Verschleißteilefaktor fast erschlagen.
Komplett ohne Rennkarterfahrung und wenn man gut mit Geschwindigkeit zurecht kommt, dann ist ein DD2 eigentlich optimal.
In eurem Fall könnte man sogar sagen, kauft euch direkt ein DD2 und ein Schalter zusammen und teilt euch die Kosten. Dann könntet Ihr am besten Abwägen, was eher was für euch ist und verkauft eins davon wieder und holt euch dann ein 2.Schalter, oder ein 2.DD2
Vielleicht kommt der eine von euch gut mit dem Schalter zurecht und der andere überhaupt nicht... dann könntet Ihr sogar tauschen
Kosten ganz grob am Tag!!!
DD2 ca. 20-30€/15 Minuten
Schalter ca. 30-50€/15 Minuten
Hört sich viel an, aber fahrt erst mal Netto 30-45min am Tag!!!
Es kann sein, dass Ihr schon nach vier 7-8 Minutenstints komplett hinüber seid.
Zu den Kosten vom Kart selber.
Gute gebrauchte Karts gehen meist bei 3500€ los. Wenn euch das Hobby gefällt, dann werdet Ihr für eine (gebraucht) Neuinvestition eher 6tsd. ausgeben. Motor 3tsd.€ und Vorjahreschassis auch ca.3tsd.€. Altes Material bedeutet aber nicht, dass Ihr unbedingt langsamer seid!
hier bei den Anfängerthemen gibt es sehr viele, sehr detaillierte Auflistungen.
Leider sind die auch SEHR individuell. Liegt eben an jedem selbst, wie man den Kartsport betreiben will.
Kauft man z.B. die Reifen wie Ragnar geschrieben hat gebraucht, hat man den "größten" Verschleißteilefaktor fast erschlagen.
Komplett ohne Rennkarterfahrung und wenn man gut mit Geschwindigkeit zurecht kommt, dann ist ein DD2 eigentlich optimal.
In eurem Fall könnte man sogar sagen, kauft euch direkt ein DD2 und ein Schalter zusammen und teilt euch die Kosten. Dann könntet Ihr am besten Abwägen, was eher was für euch ist und verkauft eins davon wieder und holt euch dann ein 2.Schalter, oder ein 2.DD2
Vielleicht kommt der eine von euch gut mit dem Schalter zurecht und der andere überhaupt nicht... dann könntet Ihr sogar tauschen
Kosten ganz grob am Tag!!!
DD2 ca. 20-30€/15 Minuten
Schalter ca. 30-50€/15 Minuten
Hört sich viel an, aber fahrt erst mal Netto 30-45min am Tag!!!
Es kann sein, dass Ihr schon nach vier 7-8 Minutenstints komplett hinüber seid.
Zu den Kosten vom Kart selber.
Gute gebrauchte Karts gehen meist bei 3500€ los. Wenn euch das Hobby gefällt, dann werdet Ihr für eine (gebraucht) Neuinvestition eher 6tsd. ausgeben. Motor 3tsd.€ und Vorjahreschassis auch ca.3tsd.€. Altes Material bedeutet aber nicht, dass Ihr unbedingt langsamer seid!
Birel RY30-S14, Motor TM KZ10 umgebaut auf 4°Kolben und einem Propotec-Membrankasten , TM R1 Preparato und ein Birel Bambini mit einem Iame Waterswift
- Luis#13
- Beiträge: 39
- Registriert: Mi 18. Sep 2024, 19:03
- Motor: TM OK Senior
- Chassis: TonyKart
- Hausbahn: Büren/Hagen
Re: Jahres Kosten
Zum Einstieg führt nur schwer ein Weg an Rotax vorbei.
Gibt genug Teile und Leute die Erfahrung haben. Hat gute Leistung bei geringer Wartung. Wenn's ein Rotax Evo Motor wird, kann man die Vergaser Einstellung ganz leicht mit der App machen.
Ich habe mir zu Beginn mit meinem Bruder einen Rotax Max Senior geholt. Hat mir Chassis 2k gekostet.
Motor war super zum Einstieg, kann ich nur empfehlen.
Beim Chassis hätte man vielleicht etwas mehr hinlegen sollen.
Für 2,5-3k kann man da schon etwas für den Anfang vernünftiges mit Rotax Max Senior bekommen.
Wenn doch schneller sein soll kann auch ich den DD2 empfehlen.
Hatte mir Anfang/Mitte des Jahres eins für 4100€ gekauft. Wenn ich mir jetzt so den Markt angucke wird es jetzt wahrscheinlich etwas mehr für die gleiche Qualität an Kart.
Das Kart war wirklich ein Traum. Wartungsärmer als ein DD2 geht's nicht. Und der hat wegen seiner 2 Gänge auch genug Leistung oben und unten rum.
Gibt genug Teile und Leute die Erfahrung haben. Hat gute Leistung bei geringer Wartung. Wenn's ein Rotax Evo Motor wird, kann man die Vergaser Einstellung ganz leicht mit der App machen.
Ich habe mir zu Beginn mit meinem Bruder einen Rotax Max Senior geholt. Hat mir Chassis 2k gekostet.
Motor war super zum Einstieg, kann ich nur empfehlen.
Beim Chassis hätte man vielleicht etwas mehr hinlegen sollen.
Für 2,5-3k kann man da schon etwas für den Anfang vernünftiges mit Rotax Max Senior bekommen.
Wenn doch schneller sein soll kann auch ich den DD2 empfehlen.
Hatte mir Anfang/Mitte des Jahres eins für 4100€ gekauft. Wenn ich mir jetzt so den Markt angucke wird es jetzt wahrscheinlich etwas mehr für die gleiche Qualität an Kart.
Das Kart war wirklich ein Traum. Wartungsärmer als ein DD2 geht's nicht. Und der hat wegen seiner 2 Gänge auch genug Leistung oben und unten rum.
Re: Jahres Kosten
..und wenn ihr Glück habt, dann gibt es einen DD2 schon ab 2.5k. 2 DD2 machen auch zur Fehlersuche viel Sinn.
Je nachdem wie der Anspruch und der Grip auf der Strecke jeweils ist, kann man auch 7 Renntage mit einem gebrauchtem Reifensatz fahren. Vor den Kosten müsst ihr keine Angst haben. Revision ca. 800 bis 900 Euro. 50h können auch mal überschritten werden.
Je nachdem wie der Anspruch und der Grip auf der Strecke jeweils ist, kann man auch 7 Renntage mit einem gebrauchtem Reifensatz fahren. Vor den Kosten müsst ihr keine Angst haben. Revision ca. 800 bis 900 Euro. 50h können auch mal überschritten werden.
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Re: Jahres Kosten
....denke dass es pro Jahr im Schnitt bei uns ohne Revisionskosten keine 1000 Euro sind.
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
- Alex3103
- Beiträge: 942
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
- Wohnort: Siegburg
- Motor: Rotax DD2
- Chassis: OTK Kosmic
- Hausbahn: Kerpen
Re: Jahres Kosten
Nichts gegen dich Kart2018 aber du vertrittst hier immer vehement eine extrem low Budget Einstellung. An sich nichts verkehrtes aber manchmal sind die Werte doch arg extrem und erzeugen falsche Vorstellungen
Ich hab mich schon gefragt wie man auf gebrauchten Reifen noch 3 Tage durchhalten will. 7 "Renntage" ist aber völlig utopisch.
Und 1.000€ Unterhalt im Jahr mag gehen. Aber nur auf extrem low Budget und wenigen Fahrtagen im Jahr. Wer was anderes sagt, rechnet sich das schön
Vor allem auf die Anforderungen des Fragestellers sollte man eingehen. Die beiden möchten in absehbarer Zeit auch mal kleinere Rennen mitfahren. Wir sollten also davon ausgehen, dass ein 2.500€ DD2 nicht ideal sein werden. Zum Einen weil man dafür inzwischen kaum noch ein DD2 mehr bekommt und zum Anderen weil das dann nicht den Ansprüchen genügen dürfte bzw. Im Regelfall sanierungsbedürftig ist. Das gibt der Markt momentan nicht mehr her !
Reifen sollten also auch im Training Mojo D5 sein und nicht iwelche steinharten Leihkartreifen, mit denen man vllt wirklich 7 Tage fahren kann.
Die gibt's gebraucht für 30-50€ je nach Zustand und gehen je nach Strecke und Rundenzeit noch für 1-2 Tage.
Ich kann euch sagen, dass ich auf den meisten Strecken einen gebrauchten Satz an einem Tag völlig blank fahre...
Da gibt's keinen 2ten oder sogar 3ten Tag mehr
Zusammengefasst: ordentliche DD2 gibt es mit Glück unter 4k pro Kart. Normal und für Rennen bis zur Clubsport absolut ok liegt im Bereich 3.5k bis 5k. Je nachdem, was ihr haben wollt.
Der reine Unterhalt hängt ganz davon ab, wie ihr die Tage gestaltet. Low Budget würde ich in einer Vollkostenrechnung aufs Jahr mal mit 150€ pro Tag rechnen (Anfahrt, Reifen, Tageslicht, Gemisch plus kleiner Puffer für Alles andere).
Sobald es Richtung Rennen geht, wird es deutlich teurer.
Es lässt sich aber definitiv ne ganze Saison Spaß haben, auch mit regelmäßigen Kartbahn Besuchen, wenn ihr 2-3k einkalkuliert
Ihr werdet schnell sehen, dass ihr selbst beeinflussen könnt, wie teuer es ist. Neue Reifen, "Rennmaterial" oder Unfälle und es wird sofort teuer. Reines Hobby und kostenbewusst ist es gut überschaubar
Ich hab mich schon gefragt wie man auf gebrauchten Reifen noch 3 Tage durchhalten will. 7 "Renntage" ist aber völlig utopisch.
Und 1.000€ Unterhalt im Jahr mag gehen. Aber nur auf extrem low Budget und wenigen Fahrtagen im Jahr. Wer was anderes sagt, rechnet sich das schön
Vor allem auf die Anforderungen des Fragestellers sollte man eingehen. Die beiden möchten in absehbarer Zeit auch mal kleinere Rennen mitfahren. Wir sollten also davon ausgehen, dass ein 2.500€ DD2 nicht ideal sein werden. Zum Einen weil man dafür inzwischen kaum noch ein DD2 mehr bekommt und zum Anderen weil das dann nicht den Ansprüchen genügen dürfte bzw. Im Regelfall sanierungsbedürftig ist. Das gibt der Markt momentan nicht mehr her !
Reifen sollten also auch im Training Mojo D5 sein und nicht iwelche steinharten Leihkartreifen, mit denen man vllt wirklich 7 Tage fahren kann.
Die gibt's gebraucht für 30-50€ je nach Zustand und gehen je nach Strecke und Rundenzeit noch für 1-2 Tage.
Ich kann euch sagen, dass ich auf den meisten Strecken einen gebrauchten Satz an einem Tag völlig blank fahre...
Da gibt's keinen 2ten oder sogar 3ten Tag mehr
Zusammengefasst: ordentliche DD2 gibt es mit Glück unter 4k pro Kart. Normal und für Rennen bis zur Clubsport absolut ok liegt im Bereich 3.5k bis 5k. Je nachdem, was ihr haben wollt.
Der reine Unterhalt hängt ganz davon ab, wie ihr die Tage gestaltet. Low Budget würde ich in einer Vollkostenrechnung aufs Jahr mal mit 150€ pro Tag rechnen (Anfahrt, Reifen, Tageslicht, Gemisch plus kleiner Puffer für Alles andere).
Sobald es Richtung Rennen geht, wird es deutlich teurer.
Es lässt sich aber definitiv ne ganze Saison Spaß haben, auch mit regelmäßigen Kartbahn Besuchen, wenn ihr 2-3k einkalkuliert
Ihr werdet schnell sehen, dass ihr selbst beeinflussen könnt, wie teuer es ist. Neue Reifen, "Rennmaterial" oder Unfälle und es wird sofort teuer. Reines Hobby und kostenbewusst ist es gut überschaubar
Racing is a lifestyle !
- Andreas Schroeder
- Beiträge: 230
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 16:41
- Wohnort: Erndtebrück
Re: Jahres Kosten
Servus... 7x fahren ist nicht utopisch
Ansonsten gebe ich dir mit deinen 150€ pro Tag (beim Schalter) recht.
Wenn man z.B. in Hagen(Halbtags) oder der Wildbergerhütte(3h am Wochenende) fährt, kann man schon 5-7mal mit einem anständigen gebrauchten Satz Reifen fahren. Hier hat man keine hohen G-Kräfte.
Oppenrod und Kerpen sehen ganz anders aus!
Oppenrod Start/Ziel und in Kerpen die Mutkurve rasieren die Reifen. In Oppenrod fahre ich an einem Tag beide Hinterreifen runter (runter!), wenn ich die von links nach rechts wechsel.
Ist wie bei allem... wenn du auf letzter Rille fährst, verbrauchste halt auch mehr Sprit und Reifen.
Ein Anfänger hat bei weitem nicht so einen hohen Verschleiß! Wenn die es schaffen, 20L am Tag zu verjubeln, ziehe ich meinen Hut.
Edit: Sry, du schreibst ja auch extra "Renntage"... ja das haut nirgends hin. Da würde ich in Hagen auch maximal 3Tage schaffen! Aber mit Gewebe
Ansonsten gebe ich dir mit deinen 150€ pro Tag (beim Schalter) recht.
Wenn man z.B. in Hagen(Halbtags) oder der Wildbergerhütte(3h am Wochenende) fährt, kann man schon 5-7mal mit einem anständigen gebrauchten Satz Reifen fahren. Hier hat man keine hohen G-Kräfte.
Oppenrod und Kerpen sehen ganz anders aus!
Oppenrod Start/Ziel und in Kerpen die Mutkurve rasieren die Reifen. In Oppenrod fahre ich an einem Tag beide Hinterreifen runter (runter!), wenn ich die von links nach rechts wechsel.
Ist wie bei allem... wenn du auf letzter Rille fährst, verbrauchste halt auch mehr Sprit und Reifen.
Ein Anfänger hat bei weitem nicht so einen hohen Verschleiß! Wenn die es schaffen, 20L am Tag zu verjubeln, ziehe ich meinen Hut.
Edit: Sry, du schreibst ja auch extra "Renntage"... ja das haut nirgends hin. Da würde ich in Hagen auch maximal 3Tage schaffen! Aber mit Gewebe
Birel RY30-S14, Motor TM KZ10 umgebaut auf 4°Kolben und einem Propotec-Membrankasten , TM R1 Preparato und ein Birel Bambini mit einem Iame Waterswift
- Matt81
- Beiträge: 525
- Registriert: Mi 22. Mai 2019, 01:17
- Wohnort: Germany
- Motor: Rotax DD2
- Chassis: IPK Praga
Re: Jahres Kosten
Hallo Joe ,
Ich Persönlich würde Dir / euch auch ein Rotax DD2 empfehlen.
Das Rotax 125ccm Max DD2 System ist sehr bedienungsfreundlich ! Reinsetzen..Starten..Losfahren..zwei Gänge…Fun haben.
Der Motor Funktioniert und geht quasi immer und bei einem Wartungsintervall von 50 Betriebsstunden unschlagbar im Kartsport Bereich.
Dazu kommt noch das der Rotax Max / DD2 Motor sehr beliebt ist und von daher du auch immer jemanden an der Strecke hast oder findest
der dir bei Problemen helfen kann. Sei es mit einem Ersatzteil oder mit ein Rat.
Da der Rotax Max / Rotax DD2 oft und viel gefahren wird.
Zum Thema kosten gebe ich Alex auf jeden Fall Recht…1000 Euro sind etwas wenig wenn du es mal professionell angehen willst.(Rennen)
Mit 1000 Euro kommst du nicht weit in der RMC…
Klar kann man aber Kosten minimieren gerade am Anfang wo man erstmal nur so fährt (just for fun) und lernt…
Da kannst du zum Beispiel Gute Reifen zum fahren und Trainieren „For Free“ einsammeln nach jedem DKM / RMC Rennen usw…
Einfach Sonntags über den Platz rocken und fleißig einsammeln…dann musst du nicht die gebrauchten „gesammeltene reifen“ kaufen
die andere vor dir auch „For Free“ eingesammelt haben und dir jetzt verticken wollen…über Ebay , Kleinanzeigen , usw…
Wie gesagt nur mal ein Beispiel zum Kosten sparen im Hobby und Just for Fun Bereich…
Mit 150 Euro im Hobby Bereich kannst du schon ein Tag klar kommen auf der Bahn…klar ohne Technische Probleme , Etc…
Beste Grüße und willkommen hier im Forum.
Matt
Ich Persönlich würde Dir / euch auch ein Rotax DD2 empfehlen.
Das Rotax 125ccm Max DD2 System ist sehr bedienungsfreundlich ! Reinsetzen..Starten..Losfahren..zwei Gänge…Fun haben.
Der Motor Funktioniert und geht quasi immer und bei einem Wartungsintervall von 50 Betriebsstunden unschlagbar im Kartsport Bereich.
Dazu kommt noch das der Rotax Max / DD2 Motor sehr beliebt ist und von daher du auch immer jemanden an der Strecke hast oder findest
der dir bei Problemen helfen kann. Sei es mit einem Ersatzteil oder mit ein Rat.
Da der Rotax Max / Rotax DD2 oft und viel gefahren wird.
Zum Thema kosten gebe ich Alex auf jeden Fall Recht…1000 Euro sind etwas wenig wenn du es mal professionell angehen willst.(Rennen)
Mit 1000 Euro kommst du nicht weit in der RMC…
Klar kann man aber Kosten minimieren gerade am Anfang wo man erstmal nur so fährt (just for fun) und lernt…
Da kannst du zum Beispiel Gute Reifen zum fahren und Trainieren „For Free“ einsammeln nach jedem DKM / RMC Rennen usw…
Einfach Sonntags über den Platz rocken und fleißig einsammeln…dann musst du nicht die gebrauchten „gesammeltene reifen“ kaufen
die andere vor dir auch „For Free“ eingesammelt haben und dir jetzt verticken wollen…über Ebay , Kleinanzeigen , usw…
Wie gesagt nur mal ein Beispiel zum Kosten sparen im Hobby und Just for Fun Bereich…
Mit 150 Euro im Hobby Bereich kannst du schon ein Tag klar kommen auf der Bahn…klar ohne Technische Probleme , Etc…
Beste Grüße und willkommen hier im Forum.
Matt
Whoever you are, no matter what social position you have, rich or poor, always show great strength and determination,
and always do everything with much love and deep faith in God.
One day you will reach your goal.
- Ayrton Senna - (1991)
and always do everything with much love and deep faith in God.
One day you will reach your goal.
- Ayrton Senna - (1991)
- Alex3103
- Beiträge: 942
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
- Wohnort: Siegburg
- Motor: Rotax DD2
- Chassis: OTK Kosmic
- Hausbahn: Kerpen
Re: Jahres Kosten
Das sind ja auch halbe TageAndreas Schroeder hat geschrieben: ↑Do 9. Jan 2025, 17:10 Servus... 7x fahren ist nicht utopisch
Ansonsten gebe ich dir mit deinen 150€ pro Tag (beim Schalter) recht.
Wenn man z.B. in Hagen(Halbtags) oder der Wildbergerhütte(3h am Wochenende) fährt, kann man schon 5-7mal mit einem anständigen gebrauchten Satz Reifen fahren. Hier hat man keine hohen G-Kräfte.
Oppenrod und Kerpen sehen ganz anders aus!
Oppenrod Start/Ziel und in Kerpen die Mutkurve rasieren die Reifen. In Oppenrod fahre ich an einem Tag beide Hinterreifen runter (runter!), wenn ich die von links nach rechts wechsel.
Ist wie bei allem... wenn du auf letzter Rille fährst, verbrauchste halt auch mehr Sprit und Reifen.
Ein Anfänger hat bei weitem nicht so einen hohen Verschleiß! Wenn die es schaffen, 20L am Tag zu verjubeln, ziehe ich meinen Hut.
Edit: Sry, du schreibst ja auch extra "Renntage"... ja das haut nirgends hin. Da würde ich in Hagen auch maximal 3Tage schaffen! Aber mit Gewebe
@Ragnar: die 1.000 € waren auch gar nicht auf die RMC bezogen. Damit wird ein Rennwochenende ja schon schwierig
Aber auch für die ganze Saison just for fun geht das halt nur wenn man wirklich nur alle 6 Wochen mal nen Tag fahren geht
Vielleicht lässt sich das noch minimal optimieren aber dann darf auch nichts kaputt gehen und vor allem geht es mir um den Eindruck, der hier nicht falsch vermittelt werden sollte.
Es ist leider ein teurer Hobby. Ja, es geht definitiv auch ohne gleich 10k in die Hand nehmen zu müssen. Aber 1-3k sollte man einkalkulieren um auch Spaß dran haben zu können. Bringt ja nichts alles inkl. Kart zu kaufen um dann kein Geld für Reifen und Tagesmiete zu haben. Das war ja auch die Fragestellung
Racing is a lifestyle !