sorry, Renntage meinte nicht Tage mit der Teilnahme an echten Rennen. Da geht leicht ein neuer Satz am WoEnde drauf. War nur meine Hobbysicht mit alle 6 Wochen fahren. Da muss ich den Vorrednern schon recht geben, insbesondere Alex.
Ist natürlich die Frage wie intensiv man das macht. Man darf das aber auch nicht zu hoch hängen. Bei der Aussage eines regelmäßigen Leihkartfahrens ging ich nicht von im Jahresschnitt von allen 2 Wochen oä aus. Das müsste der Themenersteller vielleicht etwas präzisieren. Falls es aber doch nur im Jahr 8 bis 10 mal Leihkart war, würde ich auch im Rennkart nicht vor den Kosten erschrecken. Rennteilnahme oä natürlich außen vor.
Jahres Kosten
Re: Jahres Kosten
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Re: Jahres Kosten
@Alex
Wenn die Jungs wie du fahren, dann hält ein guter gebrauchter Satz auch keine 3 Tage.
Ich habe hier bewußt auf Hobby Niveau gerechnet.
Wenn die Jungs wie du fahren, dann hält ein guter gebrauchter Satz auch keine 3 Tage.
Ich habe hier bewußt auf Hobby Niveau gerechnet.
EIDOracing
- 765iger
- Beiträge: 96
- Registriert: Mi 9. Okt 2019, 15:36
- Wohnort: Erfurt
- Motor: RotaxMaxSenior
- Chassis: Esprit
- Hausbahn: Belleben
Re: Jahres Kosten
Gebrauchte Reifensätze (Mojo D5) liegen ja mittlerweile bei 50,- €
Bei uns hält der max 1 Tag. OTK mit Rotax Senior.
In Belleben vielleicht sogar nur einen halben Tag.
Bei uns hält der max 1 Tag. OTK mit Rotax Senior.
In Belleben vielleicht sogar nur einen halben Tag.
- Alex3103
- Beiträge: 942
- Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
- Wohnort: Siegburg
- Motor: Rotax DD2
- Chassis: OTK Kosmic
- Hausbahn: Kerpen
Re: Jahres Kosten
Willst du etwa sagen, dass ich ein Reifenmörder bin ??
Dabei habe ich bewusst trainiert reifenschonend zu fahren
Racing is a lifestyle !
Re: Jahres Kosten
Naja, würdest du 2 Sekunden langsamer fahren, würden deine Reifen auch wesendlich länger halten.
Und dazu kommt noch, das das du an nem Tainingstag für 4 mal 15 Min. gar nicht erst aufstehst.
Für Neulinge können 4 Stints schon ein ordentliches Programm sein.
Und dazu kommt noch, das das du an nem Tainingstag für 4 mal 15 Min. gar nicht erst aufstehst.
Für Neulinge können 4 Stints schon ein ordentliches Programm sein.
EIDOracing
Re: Jahres Kosten
Das ist immer je nach Strecke, Fahrstil und Rundenzeit sehr unterschiedlich.
In Vledderveen und Emsbüren z.B. halten die Reifen wirklich sehr lange. Und wenn man dann noch ein bis zwei Sek. off pace ist sogar noch länger.
In Kerpen kannst du an guten Tagen 2 neue Stätze an einem Tag verbraten.
EIDOracing
- Andreas Schroeder
- Beiträge: 230
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 16:41
- Wohnort: Erndtebrück
Re: Jahres Kosten
Das schöne hier im Forum ist doch einfach, dass die meisten von uns auf einen riesigen Erfahrungsschatz zurückgreifen können
Egal ob Hobbyfahrer, oder "Professional".
Keiner macht Falschaussagen oder rechnet etwas schön, weil es Werte aus der Erfahrung sind und man einfach sieht, wie individuell der Sport ist.
Fakt ist: Willst du nicht viel, brauchst du nicht viel, kostet "nicht" viel.
Die Schere geht dann allerdings recht schnell nach oben sehr weit auf und diese Angst sollte man Neueinsteigern einfach nehmen, dass das nicht der Standart ist.
Auch für Kinder ist es einfach noch immer ein "günstiger" Sport, bis auf die Anschaffung.
Ich habe dieses Jahr bei weitem keine 1000€ an Nebenkosten für meine Tochter gehabt bei k.a. 15mal fahren. Dazu kommt, dass es ein saisonaler Sport ist.
Von O bis O ist eh nichts mehr los, wo andere Hobbys weiterhin Geld kosten, hängen wir die Karts an den Nagel.
Was Ragnar wegen den 4 Stints schreibt... Früher war ich auch so verrückt und bin jede freie Minute gefahren. Heute reicht mir ein Stint von 15Min pro Stunde. Sonst stehe ich lieber an der Strecke und trinke mir dabei n alkoholfreies Bier.
Egal ob Hobbyfahrer, oder "Professional".
Keiner macht Falschaussagen oder rechnet etwas schön, weil es Werte aus der Erfahrung sind und man einfach sieht, wie individuell der Sport ist.
Fakt ist: Willst du nicht viel, brauchst du nicht viel, kostet "nicht" viel.
Die Schere geht dann allerdings recht schnell nach oben sehr weit auf und diese Angst sollte man Neueinsteigern einfach nehmen, dass das nicht der Standart ist.
Auch für Kinder ist es einfach noch immer ein "günstiger" Sport, bis auf die Anschaffung.
Ich habe dieses Jahr bei weitem keine 1000€ an Nebenkosten für meine Tochter gehabt bei k.a. 15mal fahren. Dazu kommt, dass es ein saisonaler Sport ist.
Von O bis O ist eh nichts mehr los, wo andere Hobbys weiterhin Geld kosten, hängen wir die Karts an den Nagel.
Was Ragnar wegen den 4 Stints schreibt... Früher war ich auch so verrückt und bin jede freie Minute gefahren. Heute reicht mir ein Stint von 15Min pro Stunde. Sonst stehe ich lieber an der Strecke und trinke mir dabei n alkoholfreies Bier.
Birel RY30-S14, Motor TM KZ10 umgebaut auf 4°Kolben und einem Propotec-Membrankasten , TM R1 Preparato und ein Birel Bambini mit einem Iame Waterswift
Re: Jahres Kosten
Das ist sehr individuell.
Reifen auf Kleinanzeigen pro Satz um die 30-40 Euro. Oder auf großen Strecken kostenlos im Müllcontainer...
Sprit gut 10Liter pro Tag (+Öl).
Zugang zur Rennstrecke je nach Betreiber 30-50 Euro am Tag.
Revision eines IAME Waterswift 60cc mal als Beispiel etwa 500 Euro (laut IAME nach 200 Liter Sprit im Rennbetrieb, oder 400 Liter Sprit im Hobbybereich).
Ersatzteile ist mega schwer zu kalkulieren. Mal ist lange nichts kaputt und mal hat man eine Pech-Strähne. Manchmal fliegt man ab und hat nur eine Spurstange verbogen und manchmal fühlte es sich harmlos an und der gesamte Rahmen ist hin. Ne Spurstange, nen Gaszug, Benzinschlauch, Kabel und solch Kleinzeugs sollte man dabei haben. Ist alles aber keine nennenswerte Größe. Interessant wird es dann beim Werkzeug. Reifenwechsel-Werkzeug sollte man haben. Sonst reicht eigentlich eine Auswahl Werkzeuge aus der heimischen Garage oder Keller.
Wenn ein Anhänger und ein Auto dazu ebenfalls vorhanden sind, ist ein Budget-Beginn nicht so dramatisch.
Auch denke ich, dass man für um 2500-4000 schon ein brauchbares Komplettkart bekommt.
Wenn man aber öfter weg will und auch mal weiter entfernte Strecken anfahren will, geht es schon los. Da braucht man dann vielleicht schon einen geschlossenen Anhänger, den man mal irgendwo stehen lassen kann. Da sollte dann auch mehr Werkzeug dabei sein, wie auch vielleicht Druckluft, Strom, etc.... Unser gebremster Hapert-Koffer hat ja leer schon 5000 gekostet. Mit leistungsstarker Powerbank, Silent-Kompressor und kompletter Werkzeugausstattung, inkl Akkuwerkzeuge, kann ich eigentlich gar nicht mehr überblicken, wie viel Geld da drin steckt - ohne Kart...
Dann kommen Hotelkosten hinzu und Verpflegung. Bei uns hängt ein selbst zum Camper umgebauter Transporter davor, der uns als rollendes Familienhotel dient. Hier sprechen wir dann nicht mehr über die Kosten. Ich kenne sie auch gar nicht, weil sie irgendwie im Kostensumpf untergehen und man den Camper ja auch für den mehrwöchigen Schottland-Trip nutzt.
Aber nehmen wir mal an, Du hast bereits ein Kart, hast eine Hausstrecke in der Nähe, nutzt bereits vorhandenes Werkzeug/Anhänger/PKW und gehst von grob folgenden Kosten im Jahr aus:
1xRevision 500€
40x10L Gemisch a 2€ -> 800€
40x30€ Tagesgebühr Rennstrecke -> 1200€
500€ Luft für Reifen und Reparaturen/Upgrades
Summe= 3000€ / Saison Spaß
Ist so eine Grobschätzung von mir. Die 1000 Euro, die ein anderer User mal angab, halte ich für sehr ambitioniert.
Reifen auf Kleinanzeigen pro Satz um die 30-40 Euro. Oder auf großen Strecken kostenlos im Müllcontainer...
Sprit gut 10Liter pro Tag (+Öl).
Zugang zur Rennstrecke je nach Betreiber 30-50 Euro am Tag.
Revision eines IAME Waterswift 60cc mal als Beispiel etwa 500 Euro (laut IAME nach 200 Liter Sprit im Rennbetrieb, oder 400 Liter Sprit im Hobbybereich).
Ersatzteile ist mega schwer zu kalkulieren. Mal ist lange nichts kaputt und mal hat man eine Pech-Strähne. Manchmal fliegt man ab und hat nur eine Spurstange verbogen und manchmal fühlte es sich harmlos an und der gesamte Rahmen ist hin. Ne Spurstange, nen Gaszug, Benzinschlauch, Kabel und solch Kleinzeugs sollte man dabei haben. Ist alles aber keine nennenswerte Größe. Interessant wird es dann beim Werkzeug. Reifenwechsel-Werkzeug sollte man haben. Sonst reicht eigentlich eine Auswahl Werkzeuge aus der heimischen Garage oder Keller.
Wenn ein Anhänger und ein Auto dazu ebenfalls vorhanden sind, ist ein Budget-Beginn nicht so dramatisch.
Auch denke ich, dass man für um 2500-4000 schon ein brauchbares Komplettkart bekommt.
Wenn man aber öfter weg will und auch mal weiter entfernte Strecken anfahren will, geht es schon los. Da braucht man dann vielleicht schon einen geschlossenen Anhänger, den man mal irgendwo stehen lassen kann. Da sollte dann auch mehr Werkzeug dabei sein, wie auch vielleicht Druckluft, Strom, etc.... Unser gebremster Hapert-Koffer hat ja leer schon 5000 gekostet. Mit leistungsstarker Powerbank, Silent-Kompressor und kompletter Werkzeugausstattung, inkl Akkuwerkzeuge, kann ich eigentlich gar nicht mehr überblicken, wie viel Geld da drin steckt - ohne Kart...
Dann kommen Hotelkosten hinzu und Verpflegung. Bei uns hängt ein selbst zum Camper umgebauter Transporter davor, der uns als rollendes Familienhotel dient. Hier sprechen wir dann nicht mehr über die Kosten. Ich kenne sie auch gar nicht, weil sie irgendwie im Kostensumpf untergehen und man den Camper ja auch für den mehrwöchigen Schottland-Trip nutzt.
Aber nehmen wir mal an, Du hast bereits ein Kart, hast eine Hausstrecke in der Nähe, nutzt bereits vorhandenes Werkzeug/Anhänger/PKW und gehst von grob folgenden Kosten im Jahr aus:
1xRevision 500€
40x10L Gemisch a 2€ -> 800€
40x30€ Tagesgebühr Rennstrecke -> 1200€
500€ Luft für Reifen und Reparaturen/Upgrades
Summe= 3000€ / Saison Spaß
Ist so eine Grobschätzung von mir. Die 1000 Euro, die ein anderer User mal angab, halte ich für sehr ambitioniert.