Seite 1 von 1
Richtige Kühlergröße für TM KZ10ES
Verfasst: Mo 18. Nov 2024, 12:52
von #5 Henry
Hi Kartfahrer-Community,
ich möchte mir über den Winter ein Schaltkart aufbauen und habe mir dafür einen TM KZ10ES zugelegt. Nun stellt sich mir die Frage, welchen Kühler ich montieren soll. Vorallem: welche Größe? Ich habe hier im Forum und auch sonst keine genauen Aussagen gefunden.
Ich fahre größtenteils in Hagen und Oppenrod.
Wäre nett, wenn mir erfahrene Schalterfahrer mal mitteilen könnten, welche Kühlergröße und welchen Hersteller sie fahren. Eventuell auch die Wasserpumpe. Diese macht bestimmt auch einen großen Unterschied.
Des Weiteren stellt sich mir die Frage, ob ein Thermostat sinnvoll ist?
Vielen Dank!

Re: Richtige Kühlergröße für TM KZ10ES
Verfasst: Mo 18. Nov 2024, 20:24
von Matt81
Was die die Hersteller angeht fahren die meisten NEW LINE / EM-TECHNOLOGY. Die sind Top.
Von der Größe der Max oder Double Max bei New Line. Bei EM Technology den EM-01 Medium oder eine Nummer Größer.
Gibt aber auf jeden Fall noch andere Hersteller und Größen und Versionen.
Beste Grüße
Matt
Re: Richtige Kühlergröße für TM KZ10ES
Verfasst: Mo 18. Nov 2024, 20:49
von Munez
Welche Marke du fährst ist komplett egal.
EM und New Line kommt aus dem gleichen Werk.
HB, KE, AF oder früher Polar. Funktioniert alles.
Ich habe den EM 02. Der funktioniert meistens auch noch im Sommer, in Italien. Der EM 09 funktioniert auch im KZ.
Re: Richtige Kühlergröße für TM KZ10ES
Verfasst: Mo 18. Nov 2024, 21:27
von #5 Henry
OK, vielen Dank für die Antworen! Also mache ich generell mit einem 290er Kühler nichts falsch.
Wie sieht es mit einem Thermostat aus? Ist es so wichtig, dass der Motor schnell warm wird, oder ist das bei normalem warm laufen lassen aufm Wagen zu vernachlässigen?
Gruß Henry
Re: Richtige Kühlergröße für TM KZ10ES
Verfasst: Di 19. Nov 2024, 10:19
von RKS Engines
Lass das Thermostat weg und kauf dir ein passendes Rollo.
Re: Richtige Kühlergröße für TM KZ10ES
Verfasst: Di 19. Nov 2024, 16:46
von Eisbär
Also ich als Hobbyfahrer schwöre auf das Thermostat. Motor wird deutlich schneller warm und die Temperatur bleibt konstant. Im Rennen fahren wir kein Thermostat, weil a) zusätzliche Fehlerquelle, b) das Entlüften etwas tricky ist und c) das Ding beim Schrauben an Hinterachse und Bremse im Weg ist. Evtl. auch etwas geringere Durchflussmenge, aber damit hatte ich noch nie Probleme.
Zum Thema Kühlergröße: Bei den jetzigen Temperaturen kanst du einen 180er fahren und der reicht dicke. Im Sommer bei 30° sieht das anders aus.
Weil ich keine Lust auf wechseln habe (Kühler wechsel ich nur bei den Rennen aus Gewichtsgründen) und mir das als Hobbyfahrer "wurscht" ist, fahre ich seit Jahren einen wunderschönen Pentagonale-Kühler mit Thermostat.
Feuer frei für Gegenargumente
Falls du Interesse haben solltest: Ich hätte noch einen 300er KE Double (der reicht für alle Temperaturen in Deutschland) mit Alu-Halterung und Rollo zu verkaufen. Wapu hätte ich eine Alu von Mach1.