Hallo,
Ich möchte mir ein eigenes Kart zulegen , mir gefallen von den Chassis die von Kart Republic . Leider brauche ich einen 4 Takt Motor, da 2 Takt Motoren auf meiner Lokalen Strecke nicht erlaubt sind... Meine Idee währe ein HondaGX390. Ich frage mich jedoch ob der überhaupt in mein Chassis passt, Ich möchte mir ein KART REPUBLIC KR12 Chassis aus dem jahr 2021 zulegen, passt so ein 4 Takter in dieses Chassis?
Wenn dies mit dem Chassis von Kart Republic nicht passen sollte, Wäre noch eine CRG KT1 Chassis möglich.
Dann wollte ich noch Fragen ob der HondaGX390 mit 13ps nicht ein bisschen zu wenig leistung hat? Sonst wäre im Notfall noch einer von Schütte mit 26 PS möglich obwohl dieser schon sehr teuer ist .
Hi,
Da der Honda den Antrieb innen hat passt eigentlich jedes Chassis das eine Sitzstrebe in dieser Form hat. Es muss halt Platz für die Kette sein (grün markiert).
Eventuell brauchst du eine andere Hinterachse, die innen die Aufnahme für die benötigte Passfeder hat. Bei Zweitaktern sitzt das Kettenblatt außen.
Je nachdem wie schnell deine Heimstrecke ist machen auch 13PS ordentlich Spaß. Frag dort doch mal was andere so für Motoren drauf haben.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
There's no replacement for displacement
Warum genau möchtest du dich auf den Chassishersteller mit KR und CRG beschränken?
Neben OTK sind das die beiden teuersten Hersteller auf dem Markt. Und mit denen fährst du auch nicht schneller als mit anderen Marken.
Also ich bemerke zwischen den Chassi Herstellern preislich kaum Unterschiede.
Hier und da mal ein paar Euro vielleicht. Aber das tut sicher untereinander alles nicht sehr viel.
Auf der anderen Seite, wenn ich jetzt einen günstigen Exoten kaufe, wirst du es im Umkehrschluss wieder schlecht los.
Du hast eine handvoll Hersteller, die den Markt bestimmen.
Also, ich hab die Erfahrung gemacht, dass so ein 390er eher recht schwierig auf Chassis passt.
Ich habe Chassis gesehen, bei denen die Motorböcke mit den Lochabständen der Motorblock-Haltebohrungen schon nicht so auf den Rahmen passten, dass man den Motor zum Kette spannen noch hätte verschieben können.
Dann ist der 390er sehr breit und ragt mit der Kupplung oft bis in den Bereich des Sitzes. Es gibt schmale Kupplungen, die das Problem etwas abmildern. Bei vielen Rahmen ist die rechte Sitzstrebe im Weg, was Kupplung oder Kettentrieb angeht. Auch habe ich ein Energy Chassis gesehen, was eine Querverstrebung so blöd im Weg hatte, dass das Kettenblatt an der Hinterachse nicht passte.
Ich halte den 390er mit 13 PS für ne total tolle Kiste, die erstens ein recht großes Tuning-Potential hat, zweitens extrem standhafte und wartungsarme Technik mitbringt und drittens eine total lustige Fahr-Charakteristik für den Hobbybereich bietet. Das Ding hat eben Drehmoment von unten raus. Lustig!
Jedoch sollte man sich die Rahmen sehr genau anschauen, um sicherzugehen, dass der Motor passt.
Oder aber man besorgt sich irgendeinen alten Rahmen, den man teils modifiziert. Ich denke, dass viele 390er Karts ziemlich zurecht gefummelt sind. Ich habe den Eindruck, dass es die wenigsten Rahmen gibt, wo man einfach so n Motor drauf klemmt und los fährt.
informiere dich doch mal im Umfeld der GTC, wie dort die 390er befestigt werden. Ich bin mal einen auf MS Kart gefahren, das ging problemlos. Ist dein Energy noch mit CRG Teilen oder schon neuer? In der GTC fährt ein Team Danilo Rossi (DR), da muss es also Möglichkeiten geben. Die Halterung ist natürlich entscheidend.
HB Kart Racing macht für die GTC alles selbst. Natürlich angepasst auf Tony. Ich glaube die Teile haben wenig mit dem zu tun was man im Netz bekommt. Das passt alles nochmal nen Schnaps besser.
Die Sponsoren (Banner) des Forums wurden sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich ausschliesslich um Anbieter, bei denen Preis, Produkt und Support stimmen. Die Sponsoren finanzieren das Forum, damit wir es kostenlos nutzen können. Bitte unterstützt sie durch Einkäufe und folgt dem Prinzip "geben und nehmen".