Hilfestellung Schalter Chassis mit Rotas Max Senior

bm1900
Beiträge: 30
Registriert: Do 23. Nov 2023, 21:56
Wohnort: Rastatt
Motor: Rotax Max Senior
Hausbahn: Liedolsheim

Hilfestellung Schalter Chassis mit Rotas Max Senior

Beitrag von bm1900 »

Hallo zusammen,

ich bin dieses Jahr ein paar mal in Liedolsheim gefahren und es ist einfach immer noch ein Einstieg für mich in den Kartsport.
Ich bin zwar Wiederholungstäter, aber das ganze ist schon über 20 Jahre her.

Ich möchte aber so langsam mal schauen ob ich auf dem richtigen Weg bin.

Ich bin mit meinem Kart (Schalter Chassis) und Rotax Max Senior Motor auch sehr zufrieden.

Ich bin ca. 90kg schwer und auf anhieb liegt meine Rundenzeit so bei ca. 54 was schon recht langsam ist für euch, aber ich bin nicht unzufrieden.
Der Spassfaktor steht einfach im Vordergrund.

Ein bisschen Ehrgeiz ist schon da und ich habe mich um das Setup bisher nicht gekümmert und wollte einfach nur fahren und Spass haben.
Natürlich fehlt es auch noch an Fahrerischer Qualität.

Hier mal mein derzeitiges Setup:

Übersetzung 12 / 76
Bedüsung ist ja Wetter abhängig und
Rundenzeit 54
Max Drehzahl und Max Geschwindigkeit liegt auf der Geraden bei ungefähr 12700 rpm und 100 kmh. plus/minus
Ob ich die Reifen richtig zum arbeiten bekomme etc. kann ich garnicht sagen da fehlt die Erfahrung.

Welche Übersetzung empfehlt Ihr? 12 / 79 ?
Bedüsung ist ja Wetter abhängig und würde ich über die App versuchen?
Welche Reifen würdet ihr empfehlen, ich habe derzeit Vega / Lecont / Mojo zur Verfügung - welcher Reifendruck würdet ihr empfehlen
Welche Drehzahl und Max Geschwindigkeit wäre so ein Richtwert?

Ich hoffe mit den Angaben könnt ihr mir ein wenig weiterhelfen.

VG

Sven
Benutzeravatar
Schdefan_
Beiträge: 72
Registriert: Di 1. Mai 2018, 21:30
Wohnort: Stuttgart
Motor: Rotax Max Senior Evo
Chassis: Mach1 Zelos 24
Hausbahn: Liedolsheim

Re: Hilfestellung Schalter Chassis mit Rotas Max Senior

Beitrag von Schdefan_ »

Übersetzung auf jedenfall Kürzer machen 12/79-80 und Bedüsung mach ich immer über die App aber da gibts eine im AppStore für 8.99 die zeigt dir auch die Nadelstellung und so an die passt zu 97% Reifen Fahr ich Komet K3H mit 0,7 Bar Warm und kommt auch mit dem SeniorMax und 95kg kampfgewicht auf 48.06 🫣 LeCont Reifen fand ich wirklich nicht so gut wie es jeder sagt 😅
bm1900
Beiträge: 30
Registriert: Do 23. Nov 2023, 21:56
Wohnort: Rastatt
Motor: Rotax Max Senior
Hausbahn: Liedolsheim

Re: Hilfestellung Schalter Chassis mit Rotas Max Senior

Beitrag von bm1900 »

Hallo Schdefan,

danke dir und das dachte ich mir schon bezugnehmend auf die Übersetzung und die Vergasereinstellung.

Den Reifen kenne ich jetzt garnicht und bin da auch völlig offen.
Wie gesagt derzeit habe ich die drei unterschiedlichen Reifen, die waren beim Kart dabei und gebraucht.

Mal vorausgesetzt das Vergaser-Setup passt auf die Wetterbedingungen,
was wäre mit den Komet K3H und der Übersetzung für ein Unterschied zu erwarten?

VG

Sven
Benutzeravatar
Eisbär
Beiträge: 1195
Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
Wohnort: Taunusstein
Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
Hausbahn: Mal hier, mal da

Re: Hilfestellung Schalter Chassis mit Rotas Max Senior

Beitrag von Eisbär »

Dazu müssten wir erst mal wissen, welche Reifen genau du hast und wie alt die sind.
Grob über den Daumen: vermutlich nahezu identische Zeiten was die Reifen angeht.
Mein Tip: Erst mal mit der von Schdefan empfohlenen Übersetzung fahren, fahren, fahren.
Komet K3M, Mojo D2 und Vega XH3 funktionieren für Rotax Max sehr gut. Lecont SVB auch, SVC/LPM ist eher für Schalter (oder DD2).
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
bm1900
Beiträge: 30
Registriert: Do 23. Nov 2023, 21:56
Wohnort: Rastatt
Motor: Rotax Max Senior
Hausbahn: Liedolsheim

Re: Hilfestellung Schalter Chassis mit Rotas Max Senior

Beitrag von bm1900 »

Hallo Eisbär,

danke dir, mein Gedanke war auch erstmal auf die Übersetzung zu wechseln 12 / 79.

Das Thema Reifen ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln.

Ich hätte gerne einen Reifen der relativ einfach zum handeln ist, gleichbleibend Grip bietet und zum Rotax Max passt.
Wie gesagt die super schnelle Qualirunde ist nicht mein Ziel.
Ich glaube auch das es mir sehr schwerfällt die Reifen zum arbeiten zu bekommen.
Es kann natürlich auch sein das die gebrauchten Reifen von mir einfach auch alle durch sind.

Also fährt man auf jedenfalls beim Rotax Max eher härter Reifen?
Weil meine sind ja alle die Prime also weichere?

Ich glaube ich stehe einfach brutal auf dem Schlauch.

VG

Sven
Benutzeravatar
Schdefan_
Beiträge: 72
Registriert: Di 1. Mai 2018, 21:30
Wohnort: Stuttgart
Motor: Rotax Max Senior Evo
Chassis: Mach1 Zelos 24
Hausbahn: Liedolsheim

Re: Hilfestellung Schalter Chassis mit Rotas Max Senior

Beitrag von Schdefan_ »

Also ich bin jetzt auch nicht der schnellste aber ich kann dir die K3H empfehlen wenn die Temperatur haben lassen die so gut wie garnicht nach. Hatte ich nur ein mal bei 33grad nach 20 Runden das ich gemerkt hab das sie schmieren. Ich kauf die immer auf Kleinanzeigen für 30-35€ und fahr die wirklich 70-100 Runde. Und dann mach kommt ein anderer Satz. Zu den Vega kann ich leider noch nichts sagen aber werde ich auch mal versuchen
Benutzeravatar
Eisbär
Beiträge: 1195
Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
Wohnort: Taunusstein
Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
Hausbahn: Mal hier, mal da

Re: Hilfestellung Schalter Chassis mit Rotas Max Senior

Beitrag von Eisbär »

Du kannst auch "Prime"-Reifen fahren (XM4, SVC). Tendentiell wird dein Kart dann zum "Klemmen" neigen, weil zu viel Grip. Getriebelose Karts müssen ein bisschen rutschen, damit du nicht zu viel Schwung verlierst. Du fährst ja generell viel größere Radien mit viel mehr Schwung, als ein Schalter.
Meiner Meinung nach solltest du mit den oben genannten gut klarkommen. Der Komet K2M/K3M wird in der X30-Klasse gefahren, ist ja ähnlich wie Rotax (an die X30-Fraktion: Steinigt mich nicht für diese Aussage). Das könnte der Reifen sein, den du suchst, der funktioniert eigentlich immer und überall sehr gut. Ich fahre den auch auf dem Schalter und DD2 ganz gerne. Luftdruck 0.8 Bar warm.

Aber hier gibt es einen ganzen Haufen Rotax Max-Fahrer die das sicher noch besser beurteilen können als ich. Ist bei mir schon ein bisschen her.
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
bm1900
Beiträge: 30
Registriert: Do 23. Nov 2023, 21:56
Wohnort: Rastatt
Motor: Rotax Max Senior
Hausbahn: Liedolsheim

Re: Hilfestellung Schalter Chassis mit Rotas Max Senior

Beitrag von bm1900 »

Ok danke euch.

Ich werde erstmal die Übersetzung ändern und dann schauen wie sich das ganze verhält.

VG

Sven
bm1900
Beiträge: 30
Registriert: Do 23. Nov 2023, 21:56
Wohnort: Rastatt
Motor: Rotax Max Senior
Hausbahn: Liedolsheim

Re: Hilfestellung Schalter Chassis mit Rotas Max Senior

Beitrag von bm1900 »

Hallo zusammen,

so vor ein paar Wochen konnte ich in Liedolsheim die neue Übersetzung testen und muss sagen auf anhieb fast 3 Sekunden schneller und das ganze komplett entspannt, hätte niemals gedacht das die Übersetzung so extrem ist.

Aber was für mich für wichtiger war, war der Test mit den neuen BEBA BEB.

Ich habe den Satz relativ günstig auf einer Messe abstauben können und ich muss sagen für den Hobby Bereich sehr empfehlenswert, ich bin ca. 80 Runden gefahren und das Gefühl war von Anfang an auf dem gleichen Niveau und auch konstant gleich.

Ich bin jetzt nicht die beste Referenz (Anfänger) aber für mich passt das erstmal um einfach nur Runden abzuspulen und zu trainieren.
Ich hatte natürlich Schwankungen in den Rundenzeit, aber das lag eher an meiner Kondition und das ich noch Anfänger bin.

Was ich jetzt noch machen werde in den nächsten Tagen, das Chassis Setup vom KZ Chassis auf das OK Chassis anpassen,
im schlimmsten Fall das KZ Chassis auf ein OK Chassis umbauen (Rahmen tauschen).

VG

Sven
Benutzeravatar
Kart2018
Beiträge: 1460
Registriert: Di 25. Dez 2018, 15:35

Re: Hilfestellung Schalter Chassis mit Rotas Max Senior

Beitrag von Kart2018 »

...klingt doch gut, nur mal aus Neugier: Welche Messe ?
...bitte keine Privatnachrichten. Fragen bitte im Forum stellen, so haben wir alle was davon...
Antworten

Zurück zu „Liedolsheim“