Alfano vs MyChron

Beiträge um das Thema Zeitmessung/Laptimer. z.B. Alfano, MyChron, LogIT usw.
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1153
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Alfano vs MyChron

Beitrag von Ragnar »

Schdefan_ hat geschrieben: Do 21. Nov 2024, 22:34 ...klar kann man die Partition machen aber das ist gegen meinen glauben
Genau wegen solchen Aussagen habe ich die Apfel fanboys noch nie verstanden.
Da werden oft einfachere Lösungen gescheut wie der Teufel das Weihwasser. 👹
EIDOracing
Benutzeravatar
Schdefan_
Beiträge: 66
Registriert: Di 1. Mai 2018, 21:30
Wohnort: Stuttgart
Motor: Rotax Max Senior Evo
Chassis: Praga Dragon Evo I
Hausbahn: Liedolsheim

Re: Alfano vs MyChron

Beitrag von Schdefan_ »

Hahaha nein zur not würde ich das schon machen aber ich habe ja den Apfel aus nem bestimmten Grund gekauft :D nicht nur weil ich ihn zum Bilder bearbeiten brauch sondern auch weil es doch, das müssen die die schon mit Apfel gearbeitet haben bestätigen, schon sehr viel Flüssiger und zuverlässiger läuft.. egal off topic… ich habe mir jetzt mal ein Alfano bestellt und schau mir den ganzen Krämpel mal an ;)
Benutzeravatar
Eisbär
Beiträge: 1135
Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
Wohnort: Taunusstein
Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
Hausbahn: Mal hier, mal da

Re: Alfano vs MyChron

Beitrag von Eisbär »

Müschel hat geschrieben: Mo 13. Mai 2024, 15:36 Nein , laut Homepage sind die noch nicht verfügbar . Hab auch das 7er nicht , macht für mich erst Sinn mit den Sensoren , wobei ich befürchte das die sehr teuer sein werden .
Und ich würd auch vorher gern wissen ob das ohne Probleme funktioniert , ich mag Alfano sehr aber ich hab mit den Angasssensoren sehr schlechte Erfahrungen gemacht und bin deshalb vorsichtig wenn es um so viel Geld gehen wird .
Zum Thema Sensoren: Die Preise finde ich auch - sagen wir mal - ambitioniert. Ich habe einen alten Abgastemp-Sensor geopfert und ein Adapterkabel für die Flachstecket von Mychron&co gebaut. Die Sensoren von KE kosten ca. 50 Euro und zeigen im Quervergleich bei mir annähernd identische Werte.
Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Daniel29
Beiträge: 17
Registriert: So 22. Dez 2024, 09:30

Re: Alfano vs MyChron

Beitrag von Daniel29 »

Ganz klar Alfano meiner Meinung nach.

Hatte zwei Jahre den MyChron5S im Einsatz. Nach dem 1. Eisnatz musste das Gerät auf Garantie getauscht werden, da es einen Defekt hatte. Die Software ist ein Desaster und das was wichtig ist (z.B erstellen von Referenzrunden oder das Erstellen von Sektoren) findet man nicht auf Anhieb oder gar nicht. Der Akku macht schnell schlapp und muss stundenlang über Nacht geladen werden. Die Menüführung im Gerät ist auch nicht toll und die Ansichten lassen sich kaum verändern.
Die Gangkalibriwrung ist leider auch Mist.

Beim Alfano (7) lassen sich die Ansichten (Screens) eigenständig erstellen und die Datenfelder könnem frei positioniert werden. Die Menüführung ist einfacher und die Gangkalibrierung funktioniert. Der Akku hält 5 Mal so lang.

Gleich mies sind die Hersteller bei den Erweiterungen. Anstatt Kalibrierungstabellen im Gerät zu hinterlegen muss man die eigenen Sensoren kaufen. Mir fehlt bei beiden Geräten ein analoger 5 Volt Eingang. Somit könnte man einen Bremssrucksensor verbauen. Das geht aktuell nur über Erweiterungsmodul und das ist für meinen Anwedungsfall (Mini Supermoto Motorrad) zu groß.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2077
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: Alfano vs MyChron

Beitrag von Deki#91 »

Daniel29 hat geschrieben: So 22. Dez 2024, 09:49 Die Software ist ein Desaster und das was wichtig ist (z.B erstellen von Referenzrunden oder das Erstellen von Sektoren) findet man nicht auf Anhieb oder gar nicht.
Referenzrunden ? Was meinst du damit ?
Daniel29 hat geschrieben: So 22. Dez 2024, 09:49 Gleich mies sind die Hersteller bei den Erweiterungen. Anstatt Kalibrierungstabellen im Gerät zu hinterlegen muss man die eigenen Sensoren kaufen.
Kalibrierungstabellen im Gerät ? Wie meinst du das ?
Daniel29 hat geschrieben: So 22. Dez 2024, 09:49 Mir fehlt bei beiden Geräten ein analoger 5 Volt Eingang. Somit könnte man einen Bremssrucksensor verbauen. Das geht aktuell nur über Erweiterungsmodul und das ist für meinen Anwedungsfall (Mini Supermoto Motorrad) zu groß.
Welche Radgrösse ? 12" ?
Daniel29
Beiträge: 17
Registriert: So 22. Dez 2024, 09:30

Re: Alfano vs MyChron

Beitrag von Daniel29 »

Ja habe ein 105cc 2-Takt Maschine mit 12" Rädern. Die Kart GPS Datalogger sind ideal da die Maschinen keine Bordspannung haben und in aller Regel auch auf Kartstrecken gefahren wird. Im Motorrad Motorsport sind sie aber nicht geläufig. Habe einen Alfano 7 mit Wassertemp. und Abgastemp. Sensor verbaut.

Die Referenzrunde lässt sich in Race Studio 3 erstellen und an das Gerät senden. Somit hat man dann die schnellste persönliche Runde gegen die dann via Lap Gain / Loss gemessen wird. Ab der 1. Kurve weiß man dann, ob man schneller (-) oder langsamer (+) ist. Das ist mit die wichtigste Funktion, da man sich damit selbst zu neuen Bestzeiten "pushen" kann. Hier mal ein Video wie man das macht

https://www.youtube.com/watch?v=zz0pyiBjcEQ

Ich hatte früher mal Komponenten von Motec (ADL2 und M800 ECU) und die hatten die Möglichkeit Tabellen zu füllen.
Einige der Sensoren (z.B. Federweg, Positionsensoren und Druck) sind linear und haben 3 Anschlüsse. 0V / 5V und das Signal.
In der Tabelle lassen sich dann entsprechende Werte (vom Hersteller vorgegeben) hinterlegen, also z.B. 0,5V = 5 Bar, 1,0V = 10 Bar, 4 Volt = 40 Bar.
Gleiches gilt meist auch für Temperatursensoren wobei die mit Widerstand arbeiten. Also z.B. 100 Grad = 1000 Ohm. Da sind es dann nur 2 Leitungen.

Die Tabellen sind 100%ig in der Firmware der Dashboards hinterlegt denn sonst würden die Temp. Sensoren nicht funktionieren. Nur eben so, dass es nur mit eigenen funktioniert.
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1153
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: Alfano vs MyChron

Beitrag von Ragnar »

Was will man denn mit einem Bremsdrucksensor am Kart?
EIDOracing
Daniel29
Beiträge: 17
Registriert: So 22. Dez 2024, 09:30

Re: Alfano vs MyChron

Beitrag von Daniel29 »

Vermutlich nichts wenn Du so fragst. Ist dann wohl eher etwas für Rennautos und Rennmotorräder.
Wird das Bremsen / Gas geben beim Kart über den Pedalweg ermittelt? Falls ja ist das Prinzip dasselbe, sprich ein Linearsensor.

Wenn man im Rahmen der Datenanalyse weiß, wo bzw. zu welchem Zeitpunkt man in einer Runde wie stark gebremst und wo bzw. wie früh man wieder beschleunigt hat, kann einen das noch einmal weiter bringen. Spätestens wenn man einen schnelleren Kollegen mal fahren lässt und die Runden dann übereinanderlegt sieht man sofort, wo er schneller war und die Zeit geholt hat.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2077
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Re: Alfano vs MyChron

Beitrag von Deki#91 »

Hat die Referenzrunde am MyChron5 ohne zusätzlichen Geschwindigkeitssensor funktioniert ? Wenn dann geht das nur über Sektoren ?! Kenne nur flüchtig die Rundenzeitvorausberechnung... Und du hast Zeit am Pitbike ständig auf das Dash zu schauen ?

Ich verwende beim MyChron5 + Expansion teilweise Sensoren von Drittanbietern, man kann sie anlernen und kalibrieren (sofern sie Linear sind). Am Pitbike müsstest die Expansion doch unterbringen können, nur Problem ab einer gewissen Anzahl von Sensoren brauchst du zusätzliche Stromversorgung.

Im Kart misst man die Gas und Pedalwege über Magnetfeld, Drucksensor oder Linear Poti sind unüblich, siehe Link:
https://www.me-mo-tec.de/de/Produkte/Zu ... s/Pedalkit

Grundsätzlich kann man sich den Bremsdruck bei so kleinen und leichten Fahrzeugen sparen, es genügt doch wenn man sich in der Analyse die Verzögerung anschaut um zu beurteilen ob man am Limit ist ?!

Am Kart ist es noch ein Sonderfall, weil man da im Gegensatz zum Motorrad sehr schnell vertrauen zum Fahrzeug aufbaut und selbst wenn man es übertreibt rettet man ein Kart binnen wenigen Metern. Ausserdem bremst man mit einem Kart sehr wenig, da kann man brutal schnell in die Kurve hineinfahren und bleibt im Regelfall auf der Ideallinie oder kommt schnell wieder auf diese zurück. Daher wird da nicht viel Zeit in die Datenauswertung gesteckt, sondern man probiert es aus.

Bin selbst dem Pitbike Hype seit Herbst verfallen, siehe Link: viewtopic.php?t=36435&start=20
Pitbike ist schon bestellt, wird diese Woche zusammengebaut und ich kann es hoffentlich um/nach Neujahr abholen.
Daniel29
Beiträge: 17
Registriert: So 22. Dez 2024, 09:30

Re: Alfano vs MyChron

Beitrag von Daniel29 »

Ja das mit der Runde hat funktioniert sofern der MyChron 5s die Strecke als eine gespeicherte (hinterlegte) Strecke erkannt hat. Die Referenzrunde wird via Streckenlänge und Zeit gespeichert und das Lap Gain Loss geht dann über zurückgelegte Meter und die Zeit.

Auf das Dashboard schauen klappt eigentlich ganz gut.
Die Schaltanzeige (LED‘s) ist sinnlos da die Gangwechsel eifach zu schnell erfolgen. In Kurven und auf Zwischenstücken kann man gut schauen. Die Info zum Gang ist wertvoll, denn wenn der nicht passt kommt die Maschine nicht vom Fleck.

Ich war 20 Jahre im Rennsport mit großen Motorrädern aktiv, danach 2 Jahre Enduro und dann Pitbike. Das lässt sich günstig betreiben und die Stürze sind nicht so teuer und meistens auch nicht so schmerzhaft. Ich fahre in einer Meisterschaft mit und bin meist vorne mit dabei hinter den Kindern (gegen die hat man als Erwachsener keine Chance).

An eine Stromversorgung hatte ich mal gedacht aber ich bin davon abgekommen. Möchte es auch nicht übertreiben.
Wassertemperatur und Abgastemperatur sind ausreichend.
Hatte teilweise Probleme mit Detonationen und das sieht man dann ja in einer steigenden Abgastemperatur.

Bei den großen Maschinen hatte ich zuletzt eine die ein komplettes Logging wie in der WM hatte und man konnte Funktionen programmieren. Am interessantesten waren 2D Infrarotsensoren, die die Reifentemperaturen komtaktlos während der Fahrt gemessen haben. 118 Grad war mein Rekord in Brünn auf der rechten Flanke.
Antworten

Zurück zu „Laptimer“