Seite 1 von 2
Bolzenbruch bei Radsterne hinten
Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 17:40
von Sodi77CH
Hallo Users
Mich würde Mal interessieren wer von euch schon gebrochene Bolzen beim Radstern/Radbefestigung gehabt hat und ob man eine Ursache herausgefunden hatte?
Wechselt Ihr die Bolzen periodisch? Prüfen kann man sie ja nur schwer!
Hatte gestern einen ziemlich heftigen Abflug und Einschlag da mein äusseres, hinteres Rad abgerissen ist in einer schnellen Kurve. Sah dann ähnlich aus wie bei Verstappen im Baku!
Muss wohl mein Profil noch korrigieren - ein Kart :S
Wer hat Erfahrungen und wieso passiert sowas?
Merci und Gruss
Bolzenbruch bei Radsterne hinten
Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 21:56
von Müschel
Schon 2 mal gehabt , am besten du wechselst 2 mal im Jahr die hinteren Stehbolzen wenn du viel fährst . Und Vorsicht wenn du einen Schlagschrauber benutzt ......wenn du damit immer schön anknallst dann geht es sehr schnell .
Kumpel erst vorletzte Woche in Ampfing auch deswegen bös abgeflogen .
Bolzenbruch bei Radsterne hinten
Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 22:46
von Kart2018
...ich auch. Am besten auch Unterlegscheiben unter die Hutmuttern und mit Drehmoment anziehen.
Bolzenbruch bei Radsterne hinten
Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 22:48
von Kart2018
Rhytmus eher alle 1.5 Jahre bei mir.
Bolzenbruch bei Radsterne hinten
Verfasst: Fr 27. Aug 2021, 23:09
von Deki#91
Ich tippe auch dass die Stehbolzen überdehnt wurden.
Radschrauben ziehe ich mit 18Nm an, sorgt aber oftmals auf der Kartbahn für blöde Blicke wenn ich mit Drehmomentschlüssel hantiere...
Bolzenbruch bei Radsterne hinten
Verfasst: Sa 28. Aug 2021, 19:57
von Sodi77CH
Viel Dank für eure Infos!
Also Schlagschrauber hatte ich nie, nur einen normalen Akkuschrauber ab und zu. Hab jetzt Mal Lehrgeld bezahlt und bin froh hab ich den Einschlag unbeschadet überstanden!
Bringt die Unterlagsscheibe als Lockerungsschutz was?
Bolzenbruch bei Radsterne hinten
Verfasst: Sa 28. Aug 2021, 23:58
von Deki#91
Bei den heutigen Akkuschraubern musst du aufpassen, die 18V Geräte können je nach Modell 60-80Nm aufbringen !
Bolzenbruch bei Radsterne hinten
Verfasst: Mo 30. Aug 2021, 10:37
von Eisbär
Ich nehme auch immer den Drehmomentschlüssel. Ist mir Latte, was andere denken. 2 Probleme bei "handfest":
Zu fest = Überdehnung des Materials
Zu locker = Felge verdreht sich beim bremsen/beschleunigen leicht auf dem Radstern in/gegen Fahrtrichtung. Nennt sich dann Dauerschwingungsbruch.
Wir hatten das etliche Male bei Flottenkunden, die Ihre Räder bei irgendeinem Reifendienst wechseln lassen. Besonders bei bei unseren Modellen mit Radschrauben (Opel): Der Konus der Radschraube muss leicht gefettet werden, um die Reibung zwischen Konus Radschraube und Gegenkonus Felge zu verhindern.
Macht man das nicht, bleibt die Schraube bei korrektem Drehmoment "zu früh stehen" und die Anpresskraft zwischen Radnabe und Felge ist zu gering. Das führt dann zum oben beschrieben Dauerschwingungsbruch.
Inzwischen nehme ich nur noch die Stehbolzen von MACH1, die haben einen 6-Kant zum Einschrauben der Bolzen in den Radstern. Weitere Vorteil: Das Gewinde ist auf dem 6-Kant weitergeführt, dadurch hat die Mutter schon eine Gewisse Führung und verkantet nicht.
Bolzenbruch bei Radsterne hinten
Verfasst: Mo 30. Aug 2021, 11:13
von Deki#91
[quote='Eisbär','index.php?page=Thread&postID=314641#post314641']bleibt die Schraube bei korrektem Drehmoment "zu früh stehen"[/quote]
Gut dass du das ansprichst. Das Problem befürchte ich auch bei manchen gequetschen Sicherungsmuttern, die gehen manchmal so streng rauf. Deswegen habe ich auf Sicherungsmuttern mit Kunststoffsicherung gewechselt, habe aber auch die gequetschen Muttern mit Gewindebohrer zum testen nachgeschnitten und beim korrekten Drehmoment drehen sie sich von selbst auch nicht auf.
Bolzenbruch bei Radsterne hinten
Verfasst: Mo 30. Aug 2021, 14:11
von 765iger
Und wie werden die Stehbolzen gewechselt, wenn man keinen Bolzen mit Innensechskant hat, wie schraubt man die.