Alfano pro + LV: läßt temporär Magnetstreifen aus
Verfasst: Do 17. Sep 2020, 11:22
Hallo Alfanogemeinde,
nach einer 3jährigen Pause haben mein Sohn und ich wieder begonnen im Hobbybereich zu fahren.
Bei der ersten Ausfahrt in Wittgenborn stellten wir fest, dass bei dem Gerät meines Sohnes mehrfach ein Magnetstreifen nicht erfaßt wurde.
Danach waren wir 4 mal in Liedolsheim.
Vom ersten Mal an fehlt in beinahe jedem out mehrfach das Erfassen aller Magnerschleifen auf beiden Geräten ( nicht parallel).
Wenn wir es richtig verstehen, scheint es die Magnetschleife der Zwischenzeit (Spur an der Box vorbei) zu sein.
Hier pumpt das Kart leicht auf den Bodenwellen.
Früher sind wir überwiegend in Hahn gefahren und kannten dieses Problem überhaupt nicht.
Magnetsensor ist am tiefsten Punkt des Bodenbleches montiert.
Nun meine Fragen:
- Ist es ein Problem des Magnetstreifens —> andere Fahrer kennen dieses Problem in Liedolsheim?
- Ist es denkbar, dass der Magnetstreifen, bezogen auf die Breite der Bahn unterschiedlich stark abstrahlt?
wenn ja, welche Einflüsse verursachen es.
- Unterliegt der Sensor der Alterung, daher Abstand zum Magnetstreifen grenzwertig?
Geplante Maßnahmen zu Lokalisierung der Ursache:
- Bei einem Kart den Sensor von der Fahrzeugmitte nach links legen.
- Bei dem zweiten Kart den Magnetsensor höher montieren.
Würde dadurch der Fehler in der Häufigkeit ansteigen, stellte sich daraus abgeleitet die Frage, ob der Abstand in originaler Position durch Alterung zu groß ist und die Sensoren ersetzt werden müssen.
Würde bei den jetzigen Sensoren ein Loch im Bodenblech den Kontakt verbessern?
Für fundierte Hinweise und Lösungswege bin ich dankbar.
Grüße
Winfried
nach einer 3jährigen Pause haben mein Sohn und ich wieder begonnen im Hobbybereich zu fahren.
Bei der ersten Ausfahrt in Wittgenborn stellten wir fest, dass bei dem Gerät meines Sohnes mehrfach ein Magnetstreifen nicht erfaßt wurde.
Danach waren wir 4 mal in Liedolsheim.
Vom ersten Mal an fehlt in beinahe jedem out mehrfach das Erfassen aller Magnerschleifen auf beiden Geräten ( nicht parallel).
Wenn wir es richtig verstehen, scheint es die Magnetschleife der Zwischenzeit (Spur an der Box vorbei) zu sein.
Hier pumpt das Kart leicht auf den Bodenwellen.
Früher sind wir überwiegend in Hahn gefahren und kannten dieses Problem überhaupt nicht.
Magnetsensor ist am tiefsten Punkt des Bodenbleches montiert.
Nun meine Fragen:
- Ist es ein Problem des Magnetstreifens —> andere Fahrer kennen dieses Problem in Liedolsheim?
- Ist es denkbar, dass der Magnetstreifen, bezogen auf die Breite der Bahn unterschiedlich stark abstrahlt?
wenn ja, welche Einflüsse verursachen es.
- Unterliegt der Sensor der Alterung, daher Abstand zum Magnetstreifen grenzwertig?
Geplante Maßnahmen zu Lokalisierung der Ursache:
- Bei einem Kart den Sensor von der Fahrzeugmitte nach links legen.
- Bei dem zweiten Kart den Magnetsensor höher montieren.
Würde dadurch der Fehler in der Häufigkeit ansteigen, stellte sich daraus abgeleitet die Frage, ob der Abstand in originaler Position durch Alterung zu groß ist und die Sensoren ersetzt werden müssen.
Würde bei den jetzigen Sensoren ein Loch im Bodenblech den Kontakt verbessern?
Für fundierte Hinweise und Lösungswege bin ich dankbar.
Grüße
Winfried