Hallo,
Ich wusste nicht wie man es besser beschreibt.
Es geht sich um die seitlichen Befestigungen des Rahmesn für den Sitz.
Diese muss man je nach Sitz ein wenig zurechtbiegen damit diese parallel zum Sitz laufen.
Habt ihr einen Tipp wie man das am besten macht?
Ich habe bis jetzt Wasserpumpenzange und Rollgabelschlüssel gehört.
Ich bin mir am überlegen ein passendes Vierkantrohr zu suchen, welches über die Laschen stecken könnte. Ich habe keinen so großen Rollgabelschlüssel oder große Wasserpumenzange und bin am überlegen was ich mir am besten zulege.
Vielleicht habt ihr ja noch Tips.
Auseinander spreizen würde ich mit einen Wagenheber machen,
bis jetzt passen meine Sitze aber zwischen Rahmen. Nur der Sitz hält nicht zu der Lasche.
Gruß Jörg
Werkzeug für die Sitzlaschen
- Kurvenflitzer
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 30. Mai 2019, 14:08
- Wohnort: Kelkheim
Werkzeug für die Sitzlaschen
Hallo Jörg,
damit veränderst du aber den Winkel.
Ich habe bei mir die seitlichen Befestigungen so gelassen und auf der Motorseite mit 2 großen Unterlegscheiben (+ 1x große Scheibe die ja immer direkt an den Sitz kommt) den Spalt geschlossen.
Bei mir hatte ich nur die unteren Laschen leicht gebogen und die zusätzlichen Haltebügel, die hatte ich aber erwärmt.
Wie viel fehlt Dir denn zum Sitz?
Gruß
Steffen
damit veränderst du aber den Winkel.
Ich habe bei mir die seitlichen Befestigungen so gelassen und auf der Motorseite mit 2 großen Unterlegscheiben (+ 1x große Scheibe die ja immer direkt an den Sitz kommt) den Spalt geschlossen.
Bei mir hatte ich nur die unteren Laschen leicht gebogen und die zusätzlichen Haltebügel, die hatte ich aber erwärmt.
Wie viel fehlt Dir denn zum Sitz?
Gruß
Steffen
Werkzeug für die Sitzlaschen
Der Winkel ist ja auch mein Problem.
Die Laschen laufen nicht parallel zum Sitz. Der Abstand zu den Laschen ist ok. Da kriege ich gerade mal eine große Scheibe zwischen.
Die Laschen laufen nicht parallel zum Sitz. Der Abstand zu den Laschen ist ok. Da kriege ich gerade mal eine große Scheibe zwischen.
- Eisbär
- Beiträge: 1197
- Registriert: So 8. Jun 2014, 11:16
- Wohnort: Taunusstein
- Motor: TM R1 SRP, Rotax DD2
- Chassis: MACH1 Zelos KZ2/DD2
- Hausbahn: Mal hier, mal da
Werkzeug für die Sitzlaschen
Große Rohrzange ist das einfachste. Alternativ, mit ein bisschen Bastelarbeit: 2 lange Flachstähle aus der Restekiste vom Metallbauer um die Ecke, 8er Loch rein, 1 innen, eins außen, verschrauben und biegen.
Gar mächtig ist des Schraubers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft
Gar mächtig ist des Schraubers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft

Ein Tag ohne Schrauben ist wie?
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Keine Ahnung, frag jemand anderen
Werkzeug für die Sitzlaschen
www.mach1kart.de
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Werkzeug für die Sitzlaschen
Ich verwende dazu einen grossen Rollgabelschlüssel, aber wenn ich einen alten Engländer/Franzosen finde (wie von Mach1Kart) gezeigt dann kaufe ich mir den weil bei denen die Auflagefläche viel grösser ist.
Wie in etwa diesen, nur das sieht mir nach fernost Billigklump aus: Amazon
Wie in etwa diesen, nur das sieht mir nach fernost Billigklump aus: Amazon
Werkzeug für die Sitzlaschen
Ich habe mir nochmal den Stream angeguckt und den Namen gefunden... Franzose ^^
Der Stream hat mir gerade mit dem Thema Sitzeinbau sehr geholfen.
Ich hoffe ich brauche dann nicht bald einen Stream für abgebrochene Laschen XD
Vielleicht gibt es im Elternhaus ja noch eine große Rohrzange.
Bei der Suche nach dem Franzosen bin ich auch auf Einhand Rohrzangen gestoßen. Taugen die auch was? Auf den Bildern sieht es so aus das die Backen nicht ganz parallel zueinander laufen.
Die gibt es auch schon für 20 Euro in ner vernünftigen Größe.
Der Stream hat mir gerade mit dem Thema Sitzeinbau sehr geholfen.
Ich hoffe ich brauche dann nicht bald einen Stream für abgebrochene Laschen XD
Vielleicht gibt es im Elternhaus ja noch eine große Rohrzange.
Bei der Suche nach dem Franzosen bin ich auch auf Einhand Rohrzangen gestoßen. Taugen die auch was? Auf den Bildern sieht es so aus das die Backen nicht ganz parallel zueinander laufen.
Die gibt es auch schon für 20 Euro in ner vernünftigen Größe.