Moin zusammen
Verfasst: Mo 21. Mai 2018, 12:57
Moin Jungs und Mädels,
ich wollte kurz „Hallo“ sagen, bevor ich als Neuer gleich hier und da mit Fragen auf euch los schieße.
Mein Name ist Stefan, ich wohne in Norddeutschland/Ostfriesland und bin seit ein paar Tagen, zusammen mit meinem Kumpel, Besitzer eines Rimo Karts mit GX270 Rüttelplattenmotor.
Wir konnten sehr sehr günstig an zwei identische Karts rankommen und haben zugeschlagen.
Die Karts selber wurden aus einer Konkursmasse einer ehemaligen Kartbahn, welche nach nur 2 Monaten schließen musste, privat übernommen und dann 3 Jahre immer mal wieder gefahren. In Wartung waren diese aufgrund der örtlichen Nähe von unserem Verkäufer bei Moto Schütte.
Bei einem Kart wird aktuell auf unserer örtlichen Kartbahn das Radlager gewechselt, sodass es Dienstagabend in Südbrookmerland und Samstag in Ramsloh losgehen kann.
Ich weiss nicht, ob ich hier direkt richtig bin oder lieber in die speziellen Unterforen schreiben sollte, aber bevor ich nun direkt 4 oder 5 Themen aufmache, versuche ich es einfach mal hier. Vielleicht sind die Fragen ja nicht so komplex, sodass sie kurz und knackig beantwortet werden können.
Frage 1:
Die beiden GX270 sind komplett original, heisst, auch mit Drehzahlbegrenzer.
Wie in etwa dieser entfernt wird, sieht man ja in etlichen Youtube Videos, aber welches Öl und wieviel muss ich im Anschluss wieder in den Motor und die Ölbadkupplung füllen?
Frage 2:
Macht es Sinn den Riemenantrieb gegen eine Kette zu tauschen? Vor- und Nachteile?
Frage 3:
Gibt es, außer den Drehzahlbegrenzer, noch andere Möglichkeiten den Motor einfach und ohne großen Aufwand etwas flotter zu machen?
Da wir irgendwann sicher nochmal auf den 390er umsteigen wollen, ist natürlich jede größere Investition perlen vor die Säue. Wir dachten da maximal an folgendes: Drehzahlbegrenzer, Auspuff, Vergaser, Zentrifugalschmierung (wenn nötig)
Frage 4:
Zentrifugalschmierung. Aufwand? Gibt es dazu Anleitungen? Bei dem Bausatz von Schütte liest man schon, man bräuchte eine Drehbank.
Das die Schmierung definitiv nicht verkehrt ist, wissen wir, aber ist, wenn man beim Ausdrehen bei 6000 u/min max bleibt, wirklich notwendig und man kann die Tage zählen die der Motor noch hat bis er ohne draufgehen würde?
Danke euch vorab vielmals und noch einen schönen Pfingstmontag.
Stefan
ich wollte kurz „Hallo“ sagen, bevor ich als Neuer gleich hier und da mit Fragen auf euch los schieße.
Mein Name ist Stefan, ich wohne in Norddeutschland/Ostfriesland und bin seit ein paar Tagen, zusammen mit meinem Kumpel, Besitzer eines Rimo Karts mit GX270 Rüttelplattenmotor.
Wir konnten sehr sehr günstig an zwei identische Karts rankommen und haben zugeschlagen.
Die Karts selber wurden aus einer Konkursmasse einer ehemaligen Kartbahn, welche nach nur 2 Monaten schließen musste, privat übernommen und dann 3 Jahre immer mal wieder gefahren. In Wartung waren diese aufgrund der örtlichen Nähe von unserem Verkäufer bei Moto Schütte.
Bei einem Kart wird aktuell auf unserer örtlichen Kartbahn das Radlager gewechselt, sodass es Dienstagabend in Südbrookmerland und Samstag in Ramsloh losgehen kann.
Ich weiss nicht, ob ich hier direkt richtig bin oder lieber in die speziellen Unterforen schreiben sollte, aber bevor ich nun direkt 4 oder 5 Themen aufmache, versuche ich es einfach mal hier. Vielleicht sind die Fragen ja nicht so komplex, sodass sie kurz und knackig beantwortet werden können.
Frage 1:
Die beiden GX270 sind komplett original, heisst, auch mit Drehzahlbegrenzer.
Wie in etwa dieser entfernt wird, sieht man ja in etlichen Youtube Videos, aber welches Öl und wieviel muss ich im Anschluss wieder in den Motor und die Ölbadkupplung füllen?
Frage 2:
Macht es Sinn den Riemenantrieb gegen eine Kette zu tauschen? Vor- und Nachteile?
Frage 3:
Gibt es, außer den Drehzahlbegrenzer, noch andere Möglichkeiten den Motor einfach und ohne großen Aufwand etwas flotter zu machen?
Da wir irgendwann sicher nochmal auf den 390er umsteigen wollen, ist natürlich jede größere Investition perlen vor die Säue. Wir dachten da maximal an folgendes: Drehzahlbegrenzer, Auspuff, Vergaser, Zentrifugalschmierung (wenn nötig)
Frage 4:
Zentrifugalschmierung. Aufwand? Gibt es dazu Anleitungen? Bei dem Bausatz von Schütte liest man schon, man bräuchte eine Drehbank.
Das die Schmierung definitiv nicht verkehrt ist, wissen wir, aber ist, wenn man beim Ausdrehen bei 6000 u/min max bleibt, wirklich notwendig und man kann die Tage zählen die der Motor noch hat bis er ohne draufgehen würde?
Danke euch vorab vielmals und noch einen schönen Pfingstmontag.
Stefan