Suche haltbaren Motor: Hirth oder 250ccm-Cross?
Verfasst: Mi 16. Mai 2018, 07:32
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe für eine Kaufentscheidung.
Zunächst mal möchte ich mich aber vorstellen.
Ich komme aus dem nördlichen Ende von Bayern (Oberfranken), bin seit nun 3 Jahren hobbymäßig im Kartsport unterwegs und habe mir 2015 von einem
anderen Forenmitglied hier ein Kart mit einem Iame Leopard gekauft.
Nach diesen 3 Jahren muss ich aber leider sagen, dass mich die ständige Schrauberei an dem Kart wirklich nervt. Nach jedem Mal fahren ist wieder irgendetwas an Motor oder Chassis kaputt, sodass ich zuhause einen halben Tag schrauben muss.
Einige Dinge davon sind mit Sicherheit auch selbst verschuldet und dem Lernprozess geschuldet. Nichtsdestotrotz ist es mittlerweile wirklich nervig.
Daher soll nun ein anderes Kart/ein anderer Motor her und hierfür brauche ich euren Rat.
Nach langen Recherchen bin ich auf den Hirth-Motor gestoßen, bei dem das Schrauben (nachdem was man so liest) wohl endgültig der Vergangenheit angehören dürfte.
Von eventuellen Fahrverboten der Hirth-Motoren wäre ich wohl nicht betroffen, da meine Hausstrecke in der Tschechei (Cheb) liegt und dort vermutlich alles noch etwas entspannter zugeht.
Soweit war meine Entscheidung also eigentlich schon getroffen einen Hirth zu kaufen.
Seit einigen Wochen überkommt mich jedoch der Wunsch nach einem Schaltkart, da ich denke, dass gerade das Schalten nochmal den extra Kick am Motorsporterlebnis bringen würde.
Ein normales Schaltkart kommt aufgrund der niedrigen Revisionsintervalle und der damit verbundenen Arbeit (und Geld) allerdings nicht in Frage, weshalb ich bei meinen Recherchen irgendwann auf Cross-Motoren gestoßen bin.
Und hier insbesondere auf 250ccm-Motoren (vermutlich haltbarer als 125er).
Allerdings finde ich zu diesen Motoren sehr wenig Infos, wie es mit der Haltbarkeit tatsächlich aussieht.
Angeblich halten die Crossmotoren zwar länger als Kartmotoren, verlässliche Werte, wie viele Stunden ich damit ohne Revision oder Schäden fahren kann, finde ich jedoch nicht.
Daher die Frage an euch: Hat von euch evtl. schon der eine oder andere Erfahrung mit 250er Cross-Motoren?
Sind die für einen Hobbyfahrer zu gebrauchen, oder spare ich damit auch kein Geld bzw. Zeit und sollte doch lieber zum Hirth greifen (auch wenn ich dann leider kein Getriebe habe).
Wie haltbar ist generell so ein Getriebe? (Schließlich schaltet man ja jedes Mal ohne Kupplung). Ich könnte mir vorstellen, dass das nicht besonders lange hält, bis es zu einem Getriebeschaden kommt.
Auch die starken Lastwechsel, die durch den Schaltvorgang ohne Kupplung vermutlich auf Kolben und Pleuel wirken, machen mir Sorgen.
Was meint ihr?
Vorne weg noch die 2 Hinweise,
- Ich bin mir durchaus bewusst, dass sowohl der Hirth, als auch ein 250er-Cross-Motor leistungsmäßig schon sehr Grenzwertig für die Kurzbahn sind.
- Die Rundenzeiten sind mir völlig egal. Hauptsache das Fahren macht Spaß und ist nicht mit stundenlangem Schrauben verbunden.
(Dass die normalen Schaltkarts vermutlich schneller sein werden, interessiert mich nicht, da sie für mich in keinem Aufwand/Nutzen-Verhältnis stehen.)
So jetzt habe ich viel geschrieben und hoffe, dass Ihr mir bei meiner Entscheidung behilflich sein könnt.
Vielen Dank schon mal und viele Grüße,
Martin
ich bräuchte mal eure Hilfe für eine Kaufentscheidung.
Zunächst mal möchte ich mich aber vorstellen.
Ich komme aus dem nördlichen Ende von Bayern (Oberfranken), bin seit nun 3 Jahren hobbymäßig im Kartsport unterwegs und habe mir 2015 von einem
anderen Forenmitglied hier ein Kart mit einem Iame Leopard gekauft.
Nach diesen 3 Jahren muss ich aber leider sagen, dass mich die ständige Schrauberei an dem Kart wirklich nervt. Nach jedem Mal fahren ist wieder irgendetwas an Motor oder Chassis kaputt, sodass ich zuhause einen halben Tag schrauben muss.
Einige Dinge davon sind mit Sicherheit auch selbst verschuldet und dem Lernprozess geschuldet. Nichtsdestotrotz ist es mittlerweile wirklich nervig.
Daher soll nun ein anderes Kart/ein anderer Motor her und hierfür brauche ich euren Rat.
Nach langen Recherchen bin ich auf den Hirth-Motor gestoßen, bei dem das Schrauben (nachdem was man so liest) wohl endgültig der Vergangenheit angehören dürfte.
Von eventuellen Fahrverboten der Hirth-Motoren wäre ich wohl nicht betroffen, da meine Hausstrecke in der Tschechei (Cheb) liegt und dort vermutlich alles noch etwas entspannter zugeht.
Soweit war meine Entscheidung also eigentlich schon getroffen einen Hirth zu kaufen.
Seit einigen Wochen überkommt mich jedoch der Wunsch nach einem Schaltkart, da ich denke, dass gerade das Schalten nochmal den extra Kick am Motorsporterlebnis bringen würde.
Ein normales Schaltkart kommt aufgrund der niedrigen Revisionsintervalle und der damit verbundenen Arbeit (und Geld) allerdings nicht in Frage, weshalb ich bei meinen Recherchen irgendwann auf Cross-Motoren gestoßen bin.
Und hier insbesondere auf 250ccm-Motoren (vermutlich haltbarer als 125er).
Allerdings finde ich zu diesen Motoren sehr wenig Infos, wie es mit der Haltbarkeit tatsächlich aussieht.
Angeblich halten die Crossmotoren zwar länger als Kartmotoren, verlässliche Werte, wie viele Stunden ich damit ohne Revision oder Schäden fahren kann, finde ich jedoch nicht.
Daher die Frage an euch: Hat von euch evtl. schon der eine oder andere Erfahrung mit 250er Cross-Motoren?
Sind die für einen Hobbyfahrer zu gebrauchen, oder spare ich damit auch kein Geld bzw. Zeit und sollte doch lieber zum Hirth greifen (auch wenn ich dann leider kein Getriebe habe).
Wie haltbar ist generell so ein Getriebe? (Schließlich schaltet man ja jedes Mal ohne Kupplung). Ich könnte mir vorstellen, dass das nicht besonders lange hält, bis es zu einem Getriebeschaden kommt.
Auch die starken Lastwechsel, die durch den Schaltvorgang ohne Kupplung vermutlich auf Kolben und Pleuel wirken, machen mir Sorgen.
Was meint ihr?
Vorne weg noch die 2 Hinweise,
- Ich bin mir durchaus bewusst, dass sowohl der Hirth, als auch ein 250er-Cross-Motor leistungsmäßig schon sehr Grenzwertig für die Kurzbahn sind.
- Die Rundenzeiten sind mir völlig egal. Hauptsache das Fahren macht Spaß und ist nicht mit stundenlangem Schrauben verbunden.
(Dass die normalen Schaltkarts vermutlich schneller sein werden, interessiert mich nicht, da sie für mich in keinem Aufwand/Nutzen-Verhältnis stehen.)
So jetzt habe ich viel geschrieben und hoffe, dass Ihr mir bei meiner Entscheidung behilflich sein könnt.
Vielen Dank schon mal und viele Grüße,
Martin