Seite 1 von 1

Suter Vampire - welches Chassis?

Verfasst: Do 22. Dez 2016, 10:17
von 2 Stroke
Hallo,

kann ich den Suter Vampire auf einem 2-Takter Chassis fahren?
Oder gibt es da irgendwelche Probleme?
Sitzstrebe dürfte kein Thema sein, weil er einen "Außenantrieb" hat.

Viele Grüße

Suter Vampire - welches Chassis?

Verfasst: Do 22. Dez 2016, 12:12
von Kartpauer1
Hallo 2 Stroke,
ja ist möglich.
Gruß

Suter Vampire - welches Chassis?

Verfasst: Do 22. Dez 2016, 13:39
von 2 Stroke
Gut, danke dir.

Ich bin noch unschlüssig ob Biland SA250 oder Suter Vampire.
Hat da jemand jeweils Pro und Kontra zu?

Suter Vampire - welches Chassis?

Verfasst: Do 22. Dez 2016, 17:49
von Tom
Solltest aber ein Chassis mit Bremse vorne nehmen.

Und Pro hab ich keine für die Falschtakter :D

Suter Vampire - welches Chassis?

Verfasst: Fr 23. Dez 2016, 11:35
von Kartpauer1
Hallo 2 Stroke,
der Vampire hat auf jedenfall mehr Dampf u. ist dadurch das er nur einen Vergaser u. Außenantrieb hat einfacher zu handhaben.

@Tom
diese sinnlose Diskusion hatten wir bereits. Ich würde sagen, jedem das Seine.
Gruß

Suter Vampire - welches Chassis?

Verfasst: Fr 23. Dez 2016, 19:44
von Michael Haag
Hallo 2 Stroke

Oh heißt das nun 4 Stroke ? Egal

Bei einem Vampir Motor solltest du auf die Ölwanne Achten , wird die Original Motorhalterung benutzt ist unter
Umständen das Verbindungsrohr zwischen den zwei Rohren auf die der Motor gesetzt wird im weg.

Bei meinem MS Kart wurde damals der Motor deshalb sehr weit nach vorne Montiert. Hat problemlos Funktioniert.
Optional waren Motorhalterungen erhältlich die den Motor höher gelegt haben damit die Ölwanne über der Strebe sitzt.
Oder die Strebe wurde Mittels Flex entfernt.

Bei Interesse hätte Ich noch einen gebrauchten Motor

Gruß Michael

undefined

Verfasst: Fr 27. Jan 2017, 02:13
von VAMPIRE-Dennis
Also ich fahre schon lange den VAMPIRE und finde ihn einfach genial.
Mein Bruder fährt den BILAND, der natürlich auch ein guter Motor ist.

Für den VAMPIRE spricht schon mal die Mehrleistung. Also der geht schon verdammt gut. Da er nur einen Vergaser hat, muss man auch nicht synchronisieren.
Ein Plus ist auch der Außenantrieb.
Und lass dir nichts erzählen, vonwegen der hält nicht. Der Motor ist bei richtiger Wartung top zuverlässig. (Wie jeder andere Renn-Motor eben auch.)

Für den BILAND spricht natürlich seine hohe Laufleistung von rund 100 Betriebsstunden, bis er revidiert werden muss.
Er hat allerdings auch etwas weniger Leistung als der VAMPIRE.
Ein Minus ist der Innenantrieb, was sich mit geteilten Kettenblättern und Ketten in Meterware aber gut verschmerzen lässt.
Nächstes Minus, die Synchronisation der Vergaser.

Ersatzteilversorgung ist bei beiden gewährleistet.

Technische Daten VAMPIRE
Hersteller: SUTER (CH)
Hubraum: 249, 83 ccm
Zylinder: 1 Zylinder
Bohrung/Hub: 75/56,5 mm
Verdichtung: 12,7 : 1
Vergaser: Dellorto 30 mm PHF
Drehzahl: 13´000 U/min
Leistung: 34 PS/26,5 KW bei 9250 U/min
Steuerung: 4 Ventile / DOHC mit Tassenstössel
Schmierung: Semi Trockensumpf mit integriertem Ölfilter
Kühlung: Flüssigkeitskühlung mit externer Wasserpumpe
Kupplung: SRT Fünfscheiben Fliehkraftkupplung
Zündung: Kokusan CDI
Gewicht: 17,6 kg

Technische Daten BILAND
Hersteller: SWISSAUTO Wenko AG (CH)
Hubraum: 248,00 ccm
Zylinder: 2 Zylinder
Bohrung/Hub: 58/47 mm
Verdichtung: 11,2 : 1
Vergaser: 2x Dellorto 30 mm
Drehzahl: 13´000 U/min
Leistung: 28 PS/ 20 KW bei 9´500 U/min
Steuerung: 4 Ventile / mech. Tassenstössel OHC
Schmierung: Trockensumpf
Kühlung: Flüssigkeitskühlung mit interner Wasserpumpe
Kupplung: Schwungrad mit Fliehkraftkupplung
Zündung: PVL Magnetzündung mit vorprogrammierter Verstellkurfe
Gewicht: 16,0 kg