Seite 1 von 3
Tm KZ 10 C
Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 19:10
von Scotti
Kann jemand aus dem Hobbyfahrerbereich schon etwas sagen bezüglich Fahrbarkeit / Abstimmung / Haltbarkeit
über den neuen KZ 10 C im Vergleich zum KZ 10 oder 10 B ?
Tm KZ 10 C
Verfasst: Di 25. Okt 2016, 12:03
von Sepp
Der 10C ist fahrbarer als der 10B.
Tm KZ 10 C
Verfasst: Di 25. Okt 2016, 13:02
von Luggi
... komisch, von den neuen Motoren hört man seit Generationen, dass sie fahrbarer als die Vorgängern sind... usw.
Letztlich wird doch eigentlich nur das Drehzahlband verschoben, in diesem Fall nach unten, so dass auch der letzte Hobbyfahrer einigermaßen mit Anstand aus der Kurve kommt!
Von der Haltbarkeit ist er auch nicht besser / schlechter als alles anderen (Materialfehler mal ausgeschlossen) und schneller als die Vorgänger ist er auch nicht!
Tm KZ 10 C
Verfasst: Di 25. Okt 2016, 15:34
von Dicker1488
...da muss ich Luggi schon recht geben, jeder neue TM Motor ist immer "fahrbarer".
wenn man mal zurückschaut müsste ein TM K8 oder K9 ja komplett unfahrbar sein,
Wenn die alle immer leichter zu fahren wären...!
Letztlich liegts doch immer an der Abstimmung, und ob das Drehzahlband weiter unten oder
Weiter oben ist, erkennt der Hobbypilot (ich eingeschlossen) eh nicht.
Greetz
Tm KZ 10 C
Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 14:29
von sebo_energie
Servus Ludger,
ich möchte die Gelegenheit nutzen und dir meine Erfahrungswerte zukommen lassen.
Farhbarkeit:
Das Drehzalband wurde etwas nach unten korrigiert. Der Motor entwickelt im unteren Drehzalbereich mehr Schub und geht früher los.
Gefühlt liegt der Kz10C irgendwo zwischen Kz10 und Kz10 B.
Das Resonanzvolumen ist im Vergleich zum B etwas kleiner geworden, siehe unten:
KZ10: 3615
KZ10B: 4018
Kz10C: 4012
Die Motoren die ich bisher getestet habe waren bei ca. 14500 ausgedreht. Die Überdrehreserve scheint also ab Werk etwas kleiner zu sein.
Die Verdichtung ist identsich.
Im Vergleich zum Kz10B können beim C andere Brennräume geordert werden. Zylinderkopf und Kalotte vom C können allerdings auch beim B verbaut werden.
Was die Abstimmung anbetrifft sind wir das Setup vom Kz10B gefahren und beim Düsenstock ca. eine Nummer kleiner gegangen.
-> Wie bei TM üblich lässt sich der Motor locker und leicht abstimmen
Haltbarkeit:
Der Kz10C hat ab Werk die F22 (F7 mit 22 mm) Welle und ist damit in meinen Augen etwas empfindlicher als der KZ10 mit F7 (20mm).
Die Standardbedüsung sollte daher dringend angepasst werden.
Auf dem Prüfstand hatte der KZ10 C etwa 1200 Watt weniger als mein Kz10B, allerdings wurden beim B die Kanäle etc. auch nachgearbeitet.
Schneller ist der Motor keineswegs, langsamer aber auch nicht.
Gruss
Sebo
Tm KZ 10 C
Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 15:28
von Luggi
... den 22mm Zapfen hat es aber auch schon im 10B regelmäßig zerlegt, deshalb haben ja viele auf 20mm umgebaut!
Der KZ10C hat wohl nicht die Erleuchtung gebracht und als Kistenmotor geht er überhaupt nicht!
Die Rundenzeiten haben sich mit K9C/KZ10/KZ10B/KZ10C nicht /nur sehr gering verändert! Ich glaube 2008 DKM ist DeConto mit einem K9C eine 41,8 in Ampfing gefahren (die Reifen waren natürlich etwas anders) aber grundsätzlich sieht man, es ändert sich nichts!
Das TM inovativ ist, haben sie mit dem schwarzen Zylinderkopf usw. gezeigt, man braucht ja Kaufanreize!
Danke sebo, dass du sehr ausführlich meine drei Zeilen bestätigst!
Gruß
Tm KZ 10 C
Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 15:42
von evo89
Ich habe mein 10B preparato mit dem 22 Zapfen gekauft. ( NEU )
Habe bis heute keine Probleme und habe jetzt 23h auf dem Pleuel.
der Motor wird dieses Weekend revidiert.
Kann man vom 22er auf den 20er zurück gehen oder geht das nicht ?
Tm KZ 10 C
Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 15:54
von Luggi
... logisch, kannst ohne Probleme umbauen, brauchst halt die entsprechenden Teile!
23 Std. sind schon sehr optimistisch, es zeigt aber... es geht!
Tm KZ 10 C
Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 15:57
von evo89
OK Danke,
Würdest du mir das empfehlen ?
Tm KZ 10 C
Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 16:07
von Luggi
... das musst du echt selber wissen, da hat jeder so seine Meinung dazu!
Ich persönlich würde die 20mm Welle nehmen!
Das Vergasersetup spielt hier schon auch eine nicht zu verachtende Rolle, das Lager braucht Schmierung!