Seite 1 von 1

Verständnisfrage zur Übersetzung

Verfasst: Sa 25. Apr 2015, 08:15
von Ovalrace25
Hallo zusammen, ich habe mal wieder eine bzw. zwei typische Anfängerfrage, die eigentlich eher Verständnis Fragen sind, bei der ich gerade wie der Ochse vorm Berg stehe.

Wir haben in Emmen (Pottendijk)am letzten Wochenende bei unserem Rotax Max verschiedene Übersetzungen getestet. Bei 12 /76 kamen wir dabei auf der Geraden auf 13700 Umdrehungen.
Bei 13/ 82 (die haben wir zuerst gefahren, weil die noch vom Vorbesitzer drauf war) kamen wir aber nur 11900 Umdrehungen.

Der Tabelle im Handbuch nach, handelt es sich aber doch um fast die selbe Übersetzung. Wie kann es dann sein, dass uns da fast 1000 Umdrehungen fehlen? Oder haben wir da
einen Denkfehler und das hängt mit dem kleineren Motorritzel zusammen? Ist es nicht prinzipiell egal welches Ritzel ich am Motor fahre oder gibt es da irgendwelche Unterschiede.
Natürlich immer mit dem hinteren Ritzel ausgeglichen.

Ich frage auch, weil wir sehr viele größere Ritzel haben, nach unten aber das 76er das kleinste ist. Auch hier im Forum liest man für Pottendijk immer nur was von 12er Übersetzungen.

Verständnisfrage zur Übersetzung

Verfasst: Sa 25. Apr 2015, 11:26
von knautschzone
Seid ihr mit dem rot-rchwarz-weißen Kart unterwegs gewesen? Übersetzung passt, zumindest bei mir, wenn die letzte Kurve vor Start/Ziel sauber war u wenn Du keine >75kg oder so auf die Waage bringst
  • Bild
... klingt auch nach der HD, wurde ja im Verlauf des Tages wärmer:o) Grüße

Verständnisfrage zur Übersetzung

Verfasst: Sa 25. Apr 2015, 14:12
von Ovalrace25
Nee unser Kart ist eher schwarz-rot-gelb. Gewicht ist 85 Kilo.

Aber macht es irgendeinen Unterschied ob man am Motorritzel 12 oder 13 Zähne fährt? Natürlich immer mit dem passenden großen Kettenblatt hinten. Weil es schon seltsam ist
das bei der gleichen Übersetzung, beim 13er Motorritzel ca. 1000 Umdrehungen fehlen.

Ach und was meinst du mit HD?

Verständnisfrage zur Übersetzung

Verfasst: Sa 25. Apr 2015, 16:58
von knautschzone
oh sorry, meinte mit HD die Hauptdüse im Vergaser, bei wärmer werdenden Temperaturen biste mit dem Max, wie Du bestimmt weist, schnell mal zu fett unterwegs u. dann dreht der auch weniger...das kann auch schon passieren, wenn Du eine langsame Runde fährst, dass er dann einwenig anfettet und nicht mehr sauber hochdreht auf der Geraden. Ein kleiner Quersteher am Kurvenausgang bzw. zu langsam/schnell am Eingang, eine falsche Linie, weniger Grip, falsche Reifendrücke, sind auch oft Gründe für weniger Drehzahlen am Ende der Geraden. Aber da erzähle ich Dir bestimmt nix neues. An der gen. Ritzelkombi liegt es m.e. eher nicht.

Verständnisfrage zur Übersetzung

Verfasst: Mo 27. Apr 2015, 13:25
von pehaha
6,3 zu 6,33 daran kanns nicht liegen.

Denke eher wie Knautschi sagt........

Verständnisfrage zur Übersetzung

Verfasst: Di 19. Mai 2015, 11:28
von Dynomike
Mit dem kleineren Motorritzel hast Du mehr Drehmoment und kommst infolgedessen besser aus der Kurve.
Dies hat zur Folge, dass am Ende der Geraden eine höhere Drehzahl ansteht (anstehen sollte).

Das ist die technische Erklärung. Ansonsten -> siehe Knautschzone

Wenn Du Dich jetzt noch auf der Geraden klein machst, kannst Du nochmal 200 U/min addieren.
Alles kein Hexenwerk.

Verständnisfrage zur Übersetzung

Verfasst: Di 19. Mai 2015, 13:19
von Muzmuz
Ob du 10/50, 11/55 oder 12/60 fährst - alles in der Praxis das Selbe. Natürlich gibt es Unterschiede, weil die Belastung der Kette bei kleinerem Ritzel (weil gleiches Drehmoment bei geringerem Radius größere Kraft bedeutet) höher ist - aber auf die Drehzahl hat das keine messbare Auswirkungen. Dem geringen Mehr an Leistungsverlust durch "Kettenarbeit" steht eine etwas geringere zu beschleunigende Masse beim Hochdrehen entgegen - aber auch dieser Einfluss wird in der Praxis unmessbar gering sein.

Verständnisfrage zur Übersetzung

Verfasst: Di 19. Mai 2015, 13:33
von pehaha
Man wählt unter Berücksichtung der Bodenfreiheit ...also 90er Blätter sind sehr grenzwertig.

Man wählt unter Berücksichtung des Verschleißes...vorne so groß wie möglich.

Man wählt unter Berücksichtung seiner Werkzeugkiste...das was man hat.

Bei gleicher Kettelänge geht der Motor manchmal nicht weit genug vor...oder zurück.

Darum heißt der Schrauber...Schrauber......weil er viel zu schrauben hat...bis er weiß was gut ist.

Beim Schalter kann man diffiziler abstimmen, man hat mehr Motorritzel, dadurch kann man 2 Stellen hinter dem Komma verändern.