2Takt Schaltkart auf 4Takt GX390 umbauen
2Takt Schaltkart auf 4Takt GX390 umbauen
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit im Hobbybereich ein älteres CRG-Schaltkart mit dem TM K8 Motor.
Da ich vom Hobbybereich wieder weg möchte, möchte ich demnächst mal in den Clubsport-Kartslalom reinschnuppern.
Nun zu meiner Frage... Wie groß ist der Aufwand einen Honda 4Takt GX390 auf ein 2Takt-Schaltkartchassis aufzubauen?
Ich denke der Aufwand wird sich in Grenzen halten. Der TM K8 hat, genau wie der GX390, den Kettenantrieb auf der Innenseite. Von daher denke ich, dass die Achse und auch die Sitzstrebe oder Querstrebe vom Chassis passen sollten.
Hat damit schon jemand Erfahrungen oder kann mir hierzu Tipps geben? Irgendwie glaube ich noch nicht, dass dieser Umbau so einfach ist wie ich es mir derzeit vorstelle... 8|
Danke schon mal für eure Hilfe!
Grüße!
Christian
ich fahre derzeit im Hobbybereich ein älteres CRG-Schaltkart mit dem TM K8 Motor.
Da ich vom Hobbybereich wieder weg möchte, möchte ich demnächst mal in den Clubsport-Kartslalom reinschnuppern.
Nun zu meiner Frage... Wie groß ist der Aufwand einen Honda 4Takt GX390 auf ein 2Takt-Schaltkartchassis aufzubauen?
Ich denke der Aufwand wird sich in Grenzen halten. Der TM K8 hat, genau wie der GX390, den Kettenantrieb auf der Innenseite. Von daher denke ich, dass die Achse und auch die Sitzstrebe oder Querstrebe vom Chassis passen sollten.
Hat damit schon jemand Erfahrungen oder kann mir hierzu Tipps geben? Irgendwie glaube ich noch nicht, dass dieser Umbau so einfach ist wie ich es mir derzeit vorstelle... 8|
Danke schon mal für eure Hilfe!
Grüße!
Christian
2Takt Schaltkart auf 4Takt GX390 umbauen
Hallo Christian,
ich hab einen Biland auf ein Schaltkartchassis gesetzt. Das wohl einzige ernste Hindernis war in der Tat die Querstrebe. Aber wenn Dein Chassis schon mit Innenantrieb betrieben wurde, sollte das kein Problem sein.
Jedoch baut der Honda ja sehr breit. Könnte sein, dass Du die rechte Sitzstrebe versetzen oder biegen musst. Ansonsten ist der Umbau tatsächlich keine große Sache.
Ob sich das Chassis aber für Slalom eignet, kann ich nicht beurteilen. Schalterchassis haben ja oft/meist (?) 32er Rahmen mit ausgeprägtem Grip. Wäre viel Grip ein Problem beim Slalom, will/muss man da nicht auch driften können?
MfG
ich hab einen Biland auf ein Schaltkartchassis gesetzt. Das wohl einzige ernste Hindernis war in der Tat die Querstrebe. Aber wenn Dein Chassis schon mit Innenantrieb betrieben wurde, sollte das kein Problem sein.
Jedoch baut der Honda ja sehr breit. Könnte sein, dass Du die rechte Sitzstrebe versetzen oder biegen musst. Ansonsten ist der Umbau tatsächlich keine große Sache.
Ob sich das Chassis aber für Slalom eignet, kann ich nicht beurteilen. Schalterchassis haben ja oft/meist (?) 32er Rahmen mit ausgeprägtem Grip. Wäre viel Grip ein Problem beim Slalom, will/muss man da nicht auch driften können?
MfG
To finish first you must first finish...
- Dicker1488
- Beiträge: 112
- Registriert: So 12. Jan 2014, 23:06
2Takt Schaltkart auf 4Takt GX390 umbauen
...vorallem darfst beim Slalom keine Vorderrad Bremse fahren, die ein Schalter Chassie aber hat!
Es kommt nicht drauf an,
mit dem Kopf durch die Wand zu rennen,
sondern mit den Augen die Tür zu finden. :rolleyes:
mit dem Kopf durch die Wand zu rennen,
sondern mit den Augen die Tür zu finden. :rolleyes:
2Takt Schaltkart auf 4Takt GX390 umbauen
Ja die Breite vom GX390 kann ich derzeit auch schwer einschätzen. Im Vergleich zum 2Takter ist das ja schon ein riesen Teil. Trotzdem denke ich, dass man den Motor dort schon irgendwie drauf bekommt.
Die Sache mit der Sitzstrebe habe ich im Hinterkopf. Die wird man sicherlich schon irgendwie zur Seite "gedrückt" bekommen, so dass auch der GX390 mit Trockenkupplung seinen Platz findet.
Das freut mich, dass du den Umbau ebenfalls relativ einfach einschätzt. Das beruhigt mich schon irgendwie
Wie gut sich das Chassis im Slalom bewegen lässt, kann ich derzeit noch nicht einschätzen. Ich denke aber, dass das schon gut funktionieren sollte.
Ich stehe derzeit in Kontakt mit einem Verein in meiner Nähe und beim nächsten Trainingstermin will ich mir die Sache mal näher vor Ort anschauen und auch über solche Dinge wie Motor, Chassis, Umbauten, etc. quatschen.
Nein, viel Grip wäre im Slalom eher ein Vorteil. 8) Der Clubsport-Kartslalom, früher gab es auch andere Namen wie z.B. Kart2000 oder Topkartslalom glaube ich, ist ein sehr schneller Slalom. Nicht vergleichbar mit dem Jugendkartslalom. Und viel driften braucht man eigentlich nicht.
Danke für deine Meinug
Die Sache mit der Sitzstrebe habe ich im Hinterkopf. Die wird man sicherlich schon irgendwie zur Seite "gedrückt" bekommen, so dass auch der GX390 mit Trockenkupplung seinen Platz findet.
Das freut mich, dass du den Umbau ebenfalls relativ einfach einschätzt. Das beruhigt mich schon irgendwie

Wie gut sich das Chassis im Slalom bewegen lässt, kann ich derzeit noch nicht einschätzen. Ich denke aber, dass das schon gut funktionieren sollte.
Ich stehe derzeit in Kontakt mit einem Verein in meiner Nähe und beim nächsten Trainingstermin will ich mir die Sache mal näher vor Ort anschauen und auch über solche Dinge wie Motor, Chassis, Umbauten, etc. quatschen.
Nein, viel Grip wäre im Slalom eher ein Vorteil. 8) Der Clubsport-Kartslalom, früher gab es auch andere Namen wie z.B. Kart2000 oder Topkartslalom glaube ich, ist ein sehr schneller Slalom. Nicht vergleichbar mit dem Jugendkartslalom. Und viel driften braucht man eigentlich nicht.
Danke für deine Meinug
Zuletzt geändert von elehchr am Do 9. Apr 2015, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.
2Takt Schaltkart auf 4Takt GX390 umbauen
[quote='Dicker1488','index.php?page=Thread&postID=282859#post282859']...vorallem darfst beim Slalom keine Vorderrad Bremse fahren, die ein Schalter Chassie aber hat![/quote]Ja das ist richtig. Die muss ich dafür abbauen. Da seh ich aber keine Probleme ...
(In OWL gibt es aber auch Klassen, in denen Motortuning und Vorderradbremsen erlaubt sind.
)

(In OWL gibt es aber auch Klassen, in denen Motortuning und Vorderradbremsen erlaubt sind.
2Takt Schaltkart auf 4Takt GX390 umbauen
Da gibt es noch ein anderes Problem.
Ein Schalter fährt als Achsritzel max. 30 Zähne. Ein Biland, keine Ahnung. Ich weiß nur, das Hondas da so auf 40-44 Z kommen.
Sitzstrebe und die Querstrebe hinten müßten versetzt werden.
Vielleicht einfacher sich ein kompl. Chassis mit Honda zu holen und das Schaltkart komplett verkaufen.
Ein Schalter fährt als Achsritzel max. 30 Zähne. Ein Biland, keine Ahnung. Ich weiß nur, das Hondas da so auf 40-44 Z kommen.
Sitzstrebe und die Querstrebe hinten müßten versetzt werden.
Vielleicht einfacher sich ein kompl. Chassis mit Honda zu holen und das Schaltkart komplett verkaufen.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

2Takt Schaltkart auf 4Takt GX390 umbauen
[quote='pehaha','index.php?page=Thread&postID=282885#post282885']Da gibt es noch ein anderes Problem.
Ein Schalter fährt als Achsritzel max. 30 Zähne. Ein Biland, keine Ahnung. Ich weiß nur, das Hondas da so auf 40-44 Z kommen.
Sitzstrebe und die Querstrebe hinten müßten versetzt werden.
Vielleicht einfacher sich ein kompl. Chassis mit Honda zu holen und das Schaltkart komplett verkaufen.[/quote]
Das ist richtig. Auf meinem Schalter habe ich ein "kleines" Achsritzel. Dieses könnte ich nur mit einer Ölbadkupplung weiterhin verwenden. Da ich aber zu 99,9% eine Trockenkupplung fahren werde, muss ich die "großen" Achsritzel fahren.
Wenn die Sitzstrebe wirklich im Weg sein sollte, dann wird es (so hoffe ich) nicht viel sein. Was die Querstrebe angeht, muss ich mir das Chassis noch einmal genauer anschauen. Ich bin der Meinung, dass ich aktuell, also mit dem kleinen Achsritzel, überall mehr als genug Platz habe. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass dort auch ein großes Achsritzel platz hätte... Ich werde mir das heute Nachmittag noch mal näher ansehen... :S
Wenn dort wirklich eine Querstrebe im Weg sein sollte, dann würde dieser Umbau wirklich keinen Sinn machen. :cursing:
Ein Schalter fährt als Achsritzel max. 30 Zähne. Ein Biland, keine Ahnung. Ich weiß nur, das Hondas da so auf 40-44 Z kommen.
Sitzstrebe und die Querstrebe hinten müßten versetzt werden.
Vielleicht einfacher sich ein kompl. Chassis mit Honda zu holen und das Schaltkart komplett verkaufen.[/quote]
Das ist richtig. Auf meinem Schalter habe ich ein "kleines" Achsritzel. Dieses könnte ich nur mit einer Ölbadkupplung weiterhin verwenden. Da ich aber zu 99,9% eine Trockenkupplung fahren werde, muss ich die "großen" Achsritzel fahren.
Wenn die Sitzstrebe wirklich im Weg sein sollte, dann wird es (so hoffe ich) nicht viel sein. Was die Querstrebe angeht, muss ich mir das Chassis noch einmal genauer anschauen. Ich bin der Meinung, dass ich aktuell, also mit dem kleinen Achsritzel, überall mehr als genug Platz habe. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass dort auch ein großes Achsritzel platz hätte... Ich werde mir das heute Nachmittag noch mal näher ansehen... :S
Wenn dort wirklich eine Querstrebe im Weg sein sollte, dann würde dieser Umbau wirklich keinen Sinn machen. :cursing:
- denis.frenzel
- Beiträge: 130
- Registriert: Mi 26. Okt 2011, 20:34
- Wohnort: Scheeßel
2Takt Schaltkart auf 4Takt GX390 umbauen
Hallo
Wir haben einen GX390 auf ein LGK Schalter gebaut. Letztlich haben wir uns nur eine Alu-Platte für ca. 30 Euro anfertigen lassen. Wichtig ist, dass du eine Trockenkuppung verwendest. Wir fahren 14:42
Es funktioniert alles gut.
Gruß Denis
Wir haben einen GX390 auf ein LGK Schalter gebaut. Letztlich haben wir uns nur eine Alu-Platte für ca. 30 Euro anfertigen lassen. Wichtig ist, dass du eine Trockenkuppung verwendest. Wir fahren 14:42
Es funktioniert alles gut.
Gruß Denis
Sohn fährt
Vater schraubt ?( Mutter kocht :cursing:

GX 390 auf Schalter Chassis
Der GX passt auf fast jedes Chassis da in wenigen Fällen musst du die rechte hintere Sitzstrebe dur eine Geschraubte ersetzen oder umschweißen beim Schalterrahmen solte dies aber nicht der Fall sein da die Kette ja an der selben Stelle bleibt du brauchst halt eine Kettenblatt Aufnahme und ein paar Motorhalter !
Wir fahren die 390 in der GTC Langstrecke !
Wir fahren die 390 in der GTC Langstrecke !
2Takt Schaltkart auf 4Takt GX390 umbauen
Ich hätte da noch einen kompletten 390iger Motor (Willtec 2Std) über mit Suco (neu) und allem was dazugehört!