Seite 1 von 2

Frischling der Fragen hat ?! o.0

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 14:20
von Inderriegel
Hi zusammen,

Heiße Danny und bin 25 Jahre. Habe bis im letzten Jahr semi Prof. Motorradrennen in Nachwuchs Cups erfolgreich gefahren unter anderem auch gewonnen :P.
Aufgrund einer weiterbildung hab ich das ganze an den Nagel gehängt. Dennoch benötige ich den Motorsport zu Leben ^^ und will mehr oder weniger Hobby mäßig auf den Kartsport umsteigen.
Walldorf ist ganz bei mir in der Nähe :)
Achja ich wiege ca.85 kg was auch vorher schon ein Nachteil für mich war. Technisch kenne ich mich bis auf den für mich neuen 2 Takt Motor ziemlich gut aus.

Habe mich schon etwas bei einem Crg Händler über Karts erkundigt und auch in die Materie an sich eingelesen.
Trotz allem würde ich mir gerne ein paar tipps von euch einholen !

Ich suche ein Kart das für den Anfang relativ wenig Wartungsintensiv ist. Ich suche aber auch schon ein Kart mit richtig dampf :) mir ist auch klar das es ein ganz anderer Sport ist deswegen suche ich auch etwas Wartungsarmes um mich zu beginn auf das abstimmen und das fahren konzentrieren kann !

Der Händler hat Ersatz karts aus seinem Rennteam zu verkaufen crg chassis mit 125 rotax ohne Schaltung für ca 3000€ und Crg chassis mit einem ´2 Gang motor für 5900€
Beide sind das aktuelle Bj und ca 5 h gelaufen..

Stimmt es das der Rotax bis zu 50h bis zur revision durch hält ?
Meint ihr eins der zwei wäre ein mögliches Einsteigerkart für mich und sind die Preise ok ?
Auf welche Details sollte ich beim Kartkauf genau achten ? Vielleicht speziell aus der Rennszene?
Welche Reifen würdet ihr mir raten ?
Falls ihr sonst noch tipps habt , gerne raus damit !! :)

Frischling der Fragen hat ?! o.0

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 14:49
von Rot4x_4_3v3er
Hallo und Willkommen im Forum!

Du hast auf jeden Fall schon den richtigen Schritt gemacht und dich bei einem renommierten Händler erkundigt :)

Ein Rotax Max Senior mit 2014er CRG Chassis (mit oder ohne VR Bremse?) für 3000€ ist ein Schnäppchen, so aktuelles Material kostet auch gerne mal schnell 4000€+...
Um erstmal Fuß zu fassen kein schlechter Motor, mit dem habe ich auch meine 2 Tackt Karriere angefangen.

Ein DD2 für 5900€ muss aber wie neu aussehen, max. 1 Veranstaltung; der Wertverfall ist immens bei Karts...

Zum Thema Wartung ist der Rotax einer der anfängerfreundlichsten, in Sachen Einstellung und Handhabung etc.
Der DD2 hat seine Eigenheiten und bedarf ein paar mehr geübte Handgriffe.

Das angegebene Intervall von 50h kannst du ausreizen, wenn du den Motor so fährst und einstellst wie im Handbuch ;)
Im Rennbetrieb bin ich meinen Senior 15-20h gefahren, den DD2 habe ich aktuell nach 10h machen lassen (müssen; hatte fast einen Klemmer).

Reifen für den Hobbyfahrer sind Wurscht, bei Rennen Mojo D1-3 je nach Klasse.

Allgemein kann man sagen, dass Karts aus Rennteams immer Top gewartet sind und immer alle Verschleißteile regelmäßig getauscht werden!
Das Argument "nur Hobbybetrieb" zieht bei mir schon lange nicht mehr, sowohl der Hobbyfahrer, als auch der Rennfahrer versuchen so schnell zu fahren, wie's geht...

Gruß Felix

Frischling der Fragen hat ?! o.0

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 15:13
von Inderriegel
Danke für die rasche Antwort.

Ob der Senior eine VR Bremse hat, muss ich mich nochmal erkundigen. Ist der Preis ohne diese noch Ok ?

Bin auch der Meinung das die Teams besseres Know how haben als diverse Hobbyfahrer und deshalb würde ich lieber einen "ex" Rennkart anschaffen...

10h sind natürlich nicht viele.. da hört sich 15-20 schon besser für mich an, was wechselt man dann alles am Motor und wieviel € muss ich für solch eine Revision rechnen ?
Ich habe ja nicht vor den Motor zu schonen sondern mich langsam ans limit heranzu tasten :)

In welchem Shop kann ich denn nach Reifen schauen ?

Frischling der Fragen hat ?! o.0

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 15:50
von Rot4x_4_3v3er
Auch wenn das Kart keine VR Bremse hat geht der Preis in Ordung, wenn es das aktuelle Modell ist!
Du hattest ja ca. geschrieben, muss man dann mit dem Händler reden ;)
Für den Hobbypiloten ist die kein Muss.

Vielleicht solltest du mich nicht als Referenz nehmen :rolleyes:
Auch einen DD2 kannst du problemlos 15-20 oder sogar 25h fahren, aber mehr würde ich nicht...
Dasselbe beim Senior, den kannst du auch problemlos 20-30h fahren, manche reizen auch die 50h aus...
Ob du als Anfänger den Unterschied, zwischen einem frisch gemachten und einem "alten" mit 20h merkst, ist mehr als fraglich :D


Was gewechselt werden muss wird entschieden, wenn man die Teile in der Hand hat.
Meist reicht Kolben+Ring bei mir, Pleuel/Lager hin und wieder.
Rechnen kannst du mit ca. 350€, aufwärts je nach Aufwand.


Bezüglich Reifen hier im Forum erkundigen (Reifen für Hobbyfahrer), sonst über die Banner im Forum oder bei deinem Händler.


Gruß Felix

Frischling der Fragen hat ?! o.0

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 16:09
von Inderriegel
ne am Amfang werd ich mit Sicherheit nicht den unterschied zwischen nem frisch gemachten und nem 20h alten Motor merken, mir gings aber auch mehr darum Ihn nicht bis zum klemmer zu fahren bzw. ihn zu zerstören ^^

Dann ist für mich noch die Frage offen ob der DD2 probleme wegen der Schaltung macht oder ob man damit garkeine Probleme hat.
Ein Schalter wenn es auch nur 2 Gänge sind hört sich eben minimal interessanter an da ich fahrerisch schon etwas anspruchsvolles suche :)

Gibt es im BW raum hobby Rennserien für den Senior und den DD2 bei denen man nach eingewöhnungsphase mal einen Gaststart machen könnte ?

Frischling der Fragen hat ?! o.0

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 16:25
von Rot4x_4_3v3er
Probleme macht die Schaltung nicht, muss nur richtig verlegt und eingestellt werden, dann hast du keine Probleme.
Du solltest nur immer einen Satz Züge im Gepäck haben, die verschleißen und müssen ab und an gewechselt werden.

Der Rotax Zylinder ist Nikasilbeschichtet und zum Klemmer kommt es sehr selten, wenn man ihn regelmäßig wartet.

Klar hört sich ein Kart mit (etwas) mehr Leistung interessanter an, aber besonders für Anfänger lernt man auf einem Senior besser und rund zu fahren. Wie ich finde, lässt sich der Senior schöner fahren...

Gruß Felix

Frischling der Fragen hat ?! o.0

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 19:03
von pehaha
Hallo Frischling........willkommen hier......

wie in vielen anderen Threads schon gesagt wurde.....egal was du vorher schon gefahren bist.........im Kartsport fängst du ganz von vorne an.

Wichtiger finde ich ist....technisch Verständnis, physikalische Grundkenntnisse und eine gewisse handwerkliche Begabung.

Dann, über Waldorf kann man streiten.

Für einen Einstieg uU nicht so so schlecht, da dort die hoch motivierten Rekordhalter nicht so vertreten sind.
Mehr Rennstrecke bietet Liedolsheim, aber zum Einstieg nur unter der Woche zu raten.

Was du suchst, ist die Eier legende Wollmilchsau. :D

Du sagst, du hättest dich schon was eingelesen....nun, dann solltest du wissen, das gibt es nicht......oder doch......aber im Moment ist die Frage der Zulassung, siehe Themen zu Rübig-Mega, Hirth oder Wankel.

4Takt lassen wir mal außen vor, die langlebigen Hondas sind halt träge und auch keine richtigen Kartmotoren. Die 4T die Spass machen, haben einfach Probleme durch zuviel bewegliche Teile für Einsatz im Kart. Wenn sie laufen, schöne Sache.....die 250er aber nicht wartungsarm.

Also bleibt 2T.

Rotax erfüllt dies und du solltest deine Jahres-Fahrzeit mal nicht überschätzen.

Die 50h vom Rotax hat dir Felix schon gesagt, unter Bestbedingungen. Vorher fällt die Leistung ab und das Risiko ein größeren Schadens nimmt immer mehr zu.
Sagen wir mal 25h. Bei einer durchschnittlichen Fahrzeit von ca. 45min ist auf den meisten Bahn eine Bambini oder Leihkart Unterbrechung. Dann kommt eine Mittagspause oft hinzu.
Anfangs wirst vill länger am Stück fahren können, wenns dann schnell wird, steigst nach 15-20 Rd freiwillig aus und machst erstmal Pause.
Echte 1,5h Fahrzeit mußt du mal zusammen bekommen. Wenn du alle 14 Tage fährst.......bei, ja nach Lage 5-7 Monate Saison, in Bayern der Schnee. Kannst rechnen wie lange du damit fährst.

Wenn du Angst hast, es könnte langweilig werden, ist der DD2 eine guter Alternative mit dem Nachteil der Chassisbindung.

Schnell bist du nicht, wenn du nur auf der Geraden den Dampf raus läßt, schnell kannst du mit einem old school 100er sein, siehe "Top Zeiten Kerpen" , wo eine ca. 43,7 eine Top zeit ist, wenn man bedenkt, das der Streckenrekord mit einem KZ bei 42,096 liegt, dann fragt man sich, wie wichtig ist der Motor?

Das Gesamtpaket ist es.

Wenn du gescheit Kart fahren lernen willst, sollte es so puristisch wie möglich sein. Keine Vorderradbremse, keinen fetten Motor.
Fahren, lenken,Gefühl entwickeln und die Fahrphysik verstehen. Nicht gleich die Schuld am Reifen oder schwachen Motor suchen.

Fahren bis der Artz kommt. Lies den Beitrag mal
Zufällig auch DD2..... :D obwohl du da dann schon mit VA Bremse fährst.
Seeboth sagte eine 35,8 an....so....wenn du dann so weit bist, 15-20 Rd in einem Fenster von 35,00 +/- 0,3 zu fahren, dann kannst du dir Gedanken über andere Dinge machen.
Erst, wenn du eine Zeit X immer reproduzieren kannst, dann kannst du Veränderungen spüren und beurteilen.

Aber ALL DIES....... :D .......ist hier schon 1000x gesagt worden....

Das wartungsfreie/freundliche Kart gibt es nicht.

Der Kompromiss ....heißt Rotax.

Frischling der Fragen hat ?! o.0

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 21:57
von Inderriegel
Auch dir danke für deine ausführliche Antwort :)
bin über jede rezession dankbar !

Mir is schon klar das es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt , auch wenn die meisten warscheinlich begeistert wären haha
Suche einfach den besten kompromiss von einem Kart das für mich am Anfang zu handeln ist.

In Sachen fahren lernen stimme ich dir 100% zu. Suche die Fehler lieber an mir als am Material und bin es gewohnt um das letzte zehntel zu kämpfen. Demnach weis ich auch welche arbeit das ist. (auch wenns zuvor ein moped war :P ). Das liegt zurzeit noch in der Ferne !

Die fahrstunden rechnung von dir ist auch sehr interessant , da sind die 20h ausreichend. Außerdem gehe ich allgemein bei so etwas auf nummer sicher und lasse lieber einmal öfter den Motor erneuern.

Wie beurteilt ihr denn den power unterschied zwischen dem Senior und dem DD2 ?
Mir geht es weniger um die geschwindigkeit auf den geraden ich denke da eher an eine bessere beschleunigung durch die Gänge des DD2. Und natürlich das schalten an sich erhöht warscheinlich den Spass faktor.


Grüße

Frischling der Fragen hat ?! o.0

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 22:18
von schröder
[quote='pehaha','index.php?page=Thread&postID=273686#post273686']Seeboth sagte eine 35,8 an....so....wenn du dann so weit bist, 15-20 Rd in einem Fenster von 35,00 +/- 0,3 zu fahren, dann kannst du dir Gedanken über andere Dinge machen.[/quote]

Ist das nicht ein wenig langsam? Wenn in Walldorf (Zeittraining feucht und die Crosser haben schubkarrenweise Sand auf die Strecke geschaufelt) ein KF3 in 2013, ohne rechte Lust, 34,3 fahren kann?

Ein Schalter war auch da, ich glaube mit 34,8 in der schnellsten Runde. Muss aber kein Maßstab sein.

Frischling der Fragen hat ?! o.0

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 22:35
von Rot4x_4_3v3er
Tja, wenn du meinst der DD2 sei gegenüber dem Senior ein Beschleunigungswunder, muss ich dich leider (etwas) entäuschen.
Erst, wenn man vom 1 in den 2 schaltet zieht der DD2 deutlich davon, aus engen Kurven kommst du zwar leichter mit höherer Drehzahl raus, aber die Übersetzung des 1 Ganges ist sehr kurz (bei 34er 11-87!).
Je mehr man im 2. fahren kann, desto größer ist der Vorteil des DD2s.

Ein Beispiel:
Sonderborg/Asserballe, eine kleine winklige Strecke, DD2 mit 33er Übersetzung.
Es gibt zu viele Stellen, die gerade so zwischen dem 1 und 2 sind und das potenzial ungenutzt bleibt.
Resultat: Senior mit 35.647 und DD2 mit 35.180 und der einzige Zeitgewinn resultiert aus einer schnellen Doppel-rechts vor der Zielgeraden.
Im Mittelstück kann man mit einem Senior viel flüssiger fahren!

Vojens, sehr schnelle Strecke, mit vielen schnellen Kurven, viel im 2 Gang und nur 2 langsame Spitzkehren.
Resultat: Senior mit 57,9 und DD2 mit 56,5.

Gruß Felix