Revision Kurbelwellenbreite
Verfasst: Sa 5. Apr 2014, 09:56
Hallo
Bin gerade dabei meinen Motor wieder fit für den Sommer zu machen.
Es geht sich um das Kurbelwellen pressen.
Ich mache das nicht selber. Ich werde dafür die Welle zum Kartshop Kerpen bringen.
Nur habe ich ein zwei Fragen dazu.
Meine Kurbelwelle hat im Moment eine Breite von 49,2. Im eingebauten Zustand habe ich ca. 0,1 bis 0,2 mm Spiel der Kurbelwelle im Gehäuse (War nicht fest eingebaut nur mit den Gehäusehälften zusammengesteckt um zu messen).
Der Hubzapfen hat eine Breite von 50 mm. (Der auf dem Bild ist von TM und sogar noch ein wenig Breiter als 50mm)
Wie passt das denn jetzt zusammen? Der Hubzapfen endet doch immer Bündig mit den Wellenenden?
Wenn ich die Welle jetzt mit einem 50mm Hubzapfen pressen lasse dann komme ich doch auf eine Breite von 50mm der Welle.
Dann geht das Gehäuse doch garnicht mehr richtig zu? Und zusätzlich würde die Welle dann ohne Spiel an den Lagern anliegen. Gut die Lager haben ja extra C4 aber hab jetzt keine Ahnung ob das reicht wenn die Welle komplett anliegt an den Lagern?
Wieviel Axialspiel sollte die Kurbelwelle im eingebauten Zustand am besten haben?
So habe noch zwei Bilder angehangen. Ich hoffe man kann grob etwas erkennen.
Mfg Jörg
Bin gerade dabei meinen Motor wieder fit für den Sommer zu machen.
Es geht sich um das Kurbelwellen pressen.
Ich mache das nicht selber. Ich werde dafür die Welle zum Kartshop Kerpen bringen.
Nur habe ich ein zwei Fragen dazu.
Meine Kurbelwelle hat im Moment eine Breite von 49,2. Im eingebauten Zustand habe ich ca. 0,1 bis 0,2 mm Spiel der Kurbelwelle im Gehäuse (War nicht fest eingebaut nur mit den Gehäusehälften zusammengesteckt um zu messen).
Der Hubzapfen hat eine Breite von 50 mm. (Der auf dem Bild ist von TM und sogar noch ein wenig Breiter als 50mm)
Wie passt das denn jetzt zusammen? Der Hubzapfen endet doch immer Bündig mit den Wellenenden?
Wenn ich die Welle jetzt mit einem 50mm Hubzapfen pressen lasse dann komme ich doch auf eine Breite von 50mm der Welle.
Dann geht das Gehäuse doch garnicht mehr richtig zu? Und zusätzlich würde die Welle dann ohne Spiel an den Lagern anliegen. Gut die Lager haben ja extra C4 aber hab jetzt keine Ahnung ob das reicht wenn die Welle komplett anliegt an den Lagern?
Wieviel Axialspiel sollte die Kurbelwelle im eingebauten Zustand am besten haben?
So habe noch zwei Bilder angehangen. Ich hoffe man kann grob etwas erkennen.
Mfg Jörg