hi,
ok wie gewünscht werd ich dann mal das konkrete vorgehen näher bescheiben!
vorab nochmal allgemein die hinweise dass man mit den chemikalien sorgfältig umgehen soll und sich vor verwendung z.b. auf
http://www.experimentalchemie.de und
http://www.wikipedia.de über die gefahren informiert
ich schreib auch nochmal was über die gefahren wos grad passt...
also gehen wir mal davon aus dass alle materialien, sowie ein geeigneter arbeitsplatz zur verfügung stehen.
1. reinigen und vorbereiten der oberfläche:
SICHERHEITSHINWEIS:
salpetersäure und natronlauge sind extrem aggressive.
jeglichen haut- und augenkontakt vermeiden!
unbedingt eine schutzbrille, säure-/laugenfeste handschuhe tragen. salpetersäure wirkt stark oxidierend.
es besteht bei kontakt insbesondere mit organischen stoffen z.B. baumwolle selbstentzündungsgefahr.
bei augenkontakt sofort unter fließendem Wasser gut ausspülen und einen arzt aufsuchen da erblindungsgefahr besteht!
so jetzt zum eigentlichen:
die oberfläche muss man auf jeden fall so bearbeiten wie sie später aussehen soll: z.b. polieren, bürsten, sandstrahlen usw.
man sieht nach dem eloxiervorgang wirklich jeden noch so kleinen oberflächen fehler!!!
als nächstes ist es verdammt wichtig die oberfläche chemisch zu reinigen, denn eventuelle fingerabdrücke oder sonstige verunreinigungen verschlechtern die ausbildung einer eloxalschicht oder verhindern dies ganz!
so jetzt muss man die felge mit natronlauge "abwaschen" bzw. die felge einfach in einem eimer mit lauge legen und darin schwenken...
aber bitte auch daran denken dass man sie wieder rausholen muss!
ab jetzt darf man das werkstück nicht mehr mit blosen händen berühren da sonst wieder fingerabdrücke drauf kommen und man das am ende sieht...
nun spühlt man die felge am besten unter fließendem leitungswasser ab
da wir ja mehrere felgen haben wollen die am ende gleich aussehen sollte man auf jeden fall immer die gleiche zeit einhalten welche die felge im reinigungsbad ist!!!
2. das eloxieren
jetzt kommt die ca. 15-20%ige schwefelsäuere ins spiel...
darin findet der eigentliche eloxiervorgang statt.
die genaue konzentration ist hier nicht sooo wichtig: wer z.b. batteriesäuere für autobatterien zur verfügung hat kann diese ca 1:1 mit destiliertem wasser verdünnen.
SICHERHEITSHINWEIS:
beim verdünnen von säueren gilt:
immer die säuere ins wasser schütten NICHT anders herum!!!
gaaanz wichtig ist es dass da bad in einem säuerebestängigem gefäß angerichtet wird, das groß genug ist das die flege ganz von säuere bedeckt ist da sich nur dann eine eloxalschicht ausbilden kann!!!
ein weiterer schritt ist das herstellen einer leitenden verbingung zwischen der felge und dem pluspol des netzteils herstellen indem man z.b. titandraht um die felge wickelt. an der stelle wo der draht die felge berührt wird so gut wie keine eloxalschicht ausgebildet deshalb würde ich vorschlagen den draht ein paar mal fest um die "tailie" der felge zu wickeln da man das später sowieson nicht sieht wenn der reifen drauf ist!
an den minuspol muss man eine kleine bleiplatte anschießen wobei man diese möglichst groß wählen sollte damit ein guter stromfluss gewährleistet ist.
so das ist jetzt doch schon mal eine ganze menge an text geworden und morgen werd ich dann noch beschreiben wie man die verweildauer im bad berechnet , wie man die farbe ins spiel bringt und was man hald noch so alles wissen muss...
viele grüse
fastvinto125