Seite 1 von 2

Ritzel UND Kettenrand rund gefräst

Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 11:34
von is2late
Hallo!

Letztens ist die 219-Kette meines Karts abgesprungen. Es zeigte sich, dass das Ritzel rund gefräst war und die Zähne des Kettenrades extrem nach vorne abgeschliffen waren. Die Kette war auf der einen Gliederseite gerissen.
Vor der Fahrt hatte ich die Kettenspannung kontrolliert. Sie betrug einen guten Zentimeter nach oben und unten, hing also minimal durch. Ritzel und Kettenrad waren natürlich ohne Beanstandung.Die Flucht war vorher/nachher in Ordnung; die Achse nicht verschoben. Die Kette hatte seit der letzten Schmierung erst ca 35 Runden hinter sich und war neu (muss mich korrigieren. Hatte sie gewechselt nach einem heftigen Dreher bei der letzten Fahrt.) Das Ritzel hatte vielleicht zehn Stunden auf dem Buckel. Neu war der Ruckdämpfer, den ich aufgrund der Erfahrungen hier im Forum eingebaut hatte, nachdem die Kette bis dahin immer alle ca 5. Std gerissen war. Ausritte ins Gelände gab es seit dem Kettenwechsel nicht. Nach dem Dreher war alles bis hin zu den Lagern auseinander gebaut und penibel gereinigt worden.

Hat jemand eine Idee?
Kann zB der Ruckdämpfer damit zu tun haben? Erfordert der vielleicht eine besondere Kettenspannung?
Oder könnte der Dreher Ritzel oder Kettenrad vorgeschädigt haben? Sand war definitiv nicht mehr drauf.

RE: Ritzel UND Kettenrand rund gefräst

Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 13:57
von Ehemaliger User 7
[quote]Original von is2late

Dein Kart hat zuviel Power :ironie:


Ritzel und Kettenrad waren natürlich ohne Beanstandung.Die Flucht war vorher/nachher in Ordnung; [/quote]

Sicher ???

Ich vermute, das Dein Kettenrad ein Schlag bekommen hat, da kann zwar augenscheinlich die Flucht stimmen, aber ne halbe Umdrehung weiter schon anders aussehen.


Da Dir aber wohl vorher schon alle 5 Std. die Kette gerissen ist, die Frage, hast Du mal den Rahmen auf (Haar)-Risse kontrolliert ??

Wenn sich da was verwindet ist es auch Essig mit der Kette.

Ritzel UND Kettenrand rund gefräst

Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 22:56
von is2late
Wahrscheinlich hast Du Recht. Kttenrad und Ritzel hatte ich nach dem Dreher nicht ausgetauscht und das Kettenrad hatte auch schon eine komplette Saison mitgemacht.

Ritzel UND Kettenrand rund gefräst

Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 09:48
von pehaha
Um es mal juristisch korrekt auszudrücken :tongue:

RITZEL ist das kleine am Motor.

Hinten spricht man immer von einem BLATT.

Vorher sagtest du noch. alles wäre neu, nun hat das RAD (welches auch immer) eine Saison gelaufen

Ritzel UND Kettenrand rund gefräst

Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 09:58
von Ehemaliger User 7
Peter, dann suche mal hier http://www.hein-gericke.de nach nem Kettenblatt :tongue:

Kettenrad und Kettenblatt ist für mich das Gleiche, Ritzel ist natürlich eigenständig.

Aber ich hatte das auch so verstanden, das beim TS schon alles neu wäre.

Von daher, Ritzel, Kettenrad ;) und Kette zusammen tauschen, vorausgesetzt, die Achse ist gerade und der Rahmen nicht beschädigt. Alles andere ist halber Kram.

Ritzel UND Kettenrand rund gefräst

Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 12:59
von pehaha
Na gut, selbst Prespo sagt Kettenrad.......ist aber auch immer anders.

Am Rad hast du vorne Blätter und hinten Ritzel.

Am Kart ist das Ritzel vorne........

Beim Innenantrieb wollte ich auch nicht von Blätter reden.

Mir gefällt da Achsritzel.

Back to theme

Selbst der erwähnte heftige Dreher kann zu einer Kettendehnung führen.

Wenn man voll auf dem Gas steht und das Kart schlagartig die Fahrtrichtung ändert,
kommt heftig Zug aus der entgegen gesetzten Richtung, das kann die Kette übel nehmen.

Haifischzähne entstehen dadurch, das Kette nicht sauber kämmt, Die Walze trifft nicht mehr zwischen den Zahnflanken sondern auf dem Zahn und das führt zu hohem Verschleiß.

Mach die Verschleißteile neu, kontrolliere den Rundlauf von Achse und Antrieb und weiter gehts.

Ritzel UND Kettenrand rund gefräst

Verfasst: So 9. Sep 2012, 08:36
von is2late
[quote]Original von pehaha

Vorher sagtest du noch. alles wäre neu, nun hat das RAD (welches auch immer) eine Saison gelaufen[/quote]

Das ist weder juristisch noch sonstwie korrekt; hab nie gesagt, dass Ritzel und Kettenrad neu wären. Die Kette war neu, das RItzel ein paar Wochen alt, das Kettenrad eine Saison. Vom Rad hatte ich nur als Kettenrad gesprochen; das ist doch eindeutig und leicht vom Ritzel zu unterscheiden. Immer schön uffpasse, bevor man kritisiert!

Notgedrungen habe ich nun alle Verschleissteile austauschen müssen und bin nun wirklich überzeugt, dass im Zusammenspiel der drei Teile ein Problem vorlag. Im Bereich des Ritzels ergab sich trotz akurater Kettenflucht immer ein leichter Abrieb. Weil dies ein OEM - Teil ist, kann es, wie oben vermutet, durchaus minderwertig sein ( hat noch jemand ungebrauchte Ritzel für den Biland liegen?).

Vielen Dank also für die Tipps; werde künftig " komplett" erneuern.

Ritzel UND Kettenrand rund gefräst

Verfasst: So 9. Sep 2012, 10:47
von Ehemaliger User 7
Ich fahre seit über 27 Jahren Mopped, anfänglich den Fehler natürlich auch begangen, einzeln zu tauschen oder auf Billigware auszuweichen.

Rechnet sich aber nicht.

Es muss nicht immer unbedingt Originalware sein, ob nun Kart oder Mofa, die Qualität muss stimmen.

Haifischzähne am Rad oder Ritzel sind der Tod jeder Kette. Und ein Kettenrad kostet nun wirklich nicht die Welt.

Und vor allen Dingen, schmieren, schmieren, schmieren !

Putzen musste eh ...

Was Du aber machen kannst, wenn Du siehst, Dein Kettenrad hat noch kein Karies, könnte aber durch nen Dreher oder Crash krumm sein, bau es ab, lege oder halte es an einen Spiegel. Wenn´s wackelt, WEG damit !!!

Dazu aber besser vorher entfetten, sonst haste Streß mit der Frau im Haus :D :D :D

Ritzel UND Kettenrand rund gefräst

Verfasst: So 9. Sep 2012, 12:37
von is2late
Gute Idee, danke!

Ritzel UND Kettenrand rund gefräst

Verfasst: So 9. Sep 2012, 14:03
von Vogt
Man kann einen Schlag im Kettenrad (oder Kettenblatt, mir egal) auch schnell am Kart rausfinden.
Einfach die Kette abnehmen und einen Schraubendreher oder sonst irgendwas an einen Festen Punkt (z.B. die Achsaufnahme) so anlegen dass er knapp am Kettenrad anliegt. Dann die Achse drehen und den Spalt beobachten. Im Prinzip als wenn man den Seitenschlag mit einer Messur prüfen würde nur nicht so genau. Aber man sieht schnell was Sache ist.