Seite 1 von 4

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: So 26. Aug 2012, 11:56
von SBRACING22
Servus Jungs,

nach 5 Jahren Pause bin ich diese Saison wieder Hobbymäßig unterwegs gewesen (Rotax Max Senior).

Jetzt möchte ich auf Schalter umsteigen, da ich ein verlockendes Angebot von meinem Arbeitskollegen für ein Schalterchassis von Mach1 bekommen habe.

Genau welcher Typ von Chassis es ist werde ich erst nächste Woche erfahren.

Das Kart ist komplett bis auf den Motor.

Da ich nur noch Hobbyfahrer bin, möchte ich es mit den geringsten Kosten betreiben.

Ich dachte an ein 250ccm Cross Motor, da diese nicht so hohe Revisionsintervalle besitzen und einfacher zu pflegen sind.

Was für ein Motor würdet ihr mir empfehlen? Er sollte natürlich auch in der Anschaffung Kostengünstig sein.


Lg Steffen

RE: Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: So 26. Aug 2012, 20:00
von Speedy16
hi,

ich würde zu einem gängigen 125ccm Kartmotoren raten.

Wenns rein zum Hobbybetrieb sein soll reicht auch ein TM K9B oder K9C, ich finde das passt einfach besser als ein aufgebastelter Crossermotor (meine Meinung..)

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 09:15
von SBRACING22
Alles klar, nur leider habe ich mitbekommen das auch bei den TM-Motoren alle 10H eine Revision gemacht werden sollte.

Was meinen die anderen?

Lg Steffen

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 09:17
von jp-stahl
Bin auch für einen vernünftigen "richtigen" Schaltermotor!

Alle ca. 10h ein Kolben, alle 2 Kolben Komplettüberholung.

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 09:18
von psycho
Hi,

du suchst einen Motor den es gar nicht gibt. :tongue:
Günstig in der Anschaffung und im Unterhalt??

Ich würde dir zu einem TM K9 C raten. wie der Vorredner schon.
Bedenke aber,dass du für einen anständigen Motor ca. 1800-2000 Euro bezahlen musst.
Am besten du kaufst dir einen der kurz vor der Revi steht udn erledigst diese selber,dann weist du das wirklich alles gemacht ist.
Mit der Revi intervall wirst du viele verschiedene Antworten bekommen.
Aber in der Regel fährt man einen Koben ca. 8 - 10 Stunden,dann der wechsel und nach weiteren 8 - 10 Stunden dann die komplette Revi.

Also billig kannst du mit einem Schalter nicht unbedingt unterwegs sein. Aber mitwelchen Rennmotor geht das schon.

Lese dir mal hier im Forum die Schalter Threads durch,dann bist du viel schlauen und hast vielleicht den einen oder anderen Tipp gelesen.

Mfg

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 12:39
von Ehemaliger User 8
Meine Meinung da zu.

Bei 125ccm einen TM.

Bei 250ccm einen GASGAS
:guckstdu:
http://www.wiwa-racing.de/Wiwa_/wiwa_.html

Der GASGAS ist moderner als ein Rotax 257 und hat Linksantrieb !!!.
Und leider seinen Preis.

Wenn ich noch einmal einen Schalter bauen würde dann mit dem GASGAS der zieht ordentlich an der Kette.

Motor

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 13:13
von Scotti
Meine Meinung:

Ich musste ja in den letzten Monaten als Kartneuling feststellen, dass im Kartsport die Uhren ein wenig anders ticken und das auch alles ein wenig überteuert ist - meiner Meinung nach!!

Aber so ein GAS GAS Motor für schlappe 6.500,- ist schon eine Ansage.

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 14:01
von jp-stahl
gleich kommt wieder, dass Crossmotoren doch sooo viel länger halten als Kartmotoren...

ich kanns nich mehr hören :O

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 14:28
von Blaichi
Nen kompletten 250er 2T-Crosser gibt es neu für weniger als 6.500 EUR - die spinnen also schon ein bisschen.

Schaltkart, welcher Motor?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 14:46
von cabriochecker05
Ist halt so, jedes Hobby ist teuer.

Deshalb sollte man sich ein Hobby suchen, und das dann auch richtig betreiben.

Wenn würde ich dir auch einen K9C empfehlen.

Billig Kart fahren das geht halt einfach nicht, du brauchst ja nicht nur ein Motor und ein Chassis sondern noch verdammt viele andere Sachen.