Gemischaufbereitung

Rund um alle Motortypen, z.B. Rotax, TM, Iame, Comer usw.
Sixpack

Gemischaufbereitung

Beitrag von Sixpack »

So, heute wollte ich mal ein interessantes Thema anreissen. Die Gemischaufbereitung. Hier soll mal diskutiert werden was ihr für Erfahrungen mit folgenden Themen gemacht habt.
  • Ansauggeräuschdämpfer[/list:u]
    Auswirkung von Verschiedenen Typen (Löcher oben, oder RAM version)
    Auswirkungen von unterschiedlichen Volumen
    • Vergaserflansch[/list:u]
      Konvex oder Konkav
      • Membranen[/list:u]
        Dicke der membranen

        Den Vergaser ans ich habe ich mal absichtlich weggelassen, das ist ein anderes Thema.

        Also, schiesst los.
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

Gemischaufbereitung

Beitrag von Mausmolch »

:?: sooooo viele fragen auf einmal :?:
Willi

Gemischaufbereitung

Beitrag von Willi »

Kleiner Tip, stelle die Fragen in seperate Beiträge, so hat irgendwann ein User eher die Möglichkeit das Thema zu finden (wenn es älter ist), ausserdem mit einem passenden Btreff. :wink:

Ich hoffe du erhätst trotzdem Antworten auf deine Fragen (ich hab leider zuwenig Ahnung davon).

Willi
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Gemischaufbereitung

Beitrag von Rabbitracer »

Hi
Mich interessiert das aber auch!mit den Membranen weiss ich das dickere für mehr durchzug unten und Dünnere für mehr drehzahl gut sind.Würde vom gefühl sagen das ich eher dicke wollte.Aber gibt es überhaupt verschiedene und wenn , in welchen Stärken für welche drehzahl :?:

Ob konkav oder konvex:?: ne wirklich gute frage.

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Sixpack

Gemischaufbereitung

Beitrag von Sixpack »

Hi,
also, ich denke ich kann meine fragen grösstenteils selber beantworten, ich wollte eigentlich hier nur mal nen erfahrungsaustsuch anleihern ;)

also mit den membranen ist das eigentlich so:
desto dicker sie sind desto länger brauchen sie um auf zu gehen. dementsprechend ist das ansprechverhalten des motors gerade bei niedrigen drehzahlen langsamer. dünne membranen jedoch neiegn dazu bei hohen drehzahlen zu flattern und können schnell brechen.
zum thema membranen brechen, niemals nach einem dreher das kart rückwärts rollen lassen, das ist schnell tötlich für sie.

zum thema vergaserflansch.
ein konvexer flansch leitet die luft geziehlter in den vergaser.
bei hohen drehzahlen entsteht sogar eine art luftsäule.
also gut für lange geraden.
ein konkaver flansch ist gut für kurze strecken, er wirkt ein wenig wie ein trichter, verursacht jedoch bei viel luft (hohe drezahle) verwirbelungen.

soviel erstmal dazu, ich hoffe ich konnte euch helfen
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Gemischaufbereitung

Beitrag von Rabbitracer »

Ja . das klingt schon einleuchtend.Ansprechen ist schlechter bei dicken.Doch ich kenn das auch nur von anderen zweitaktern und dort werden dünnere und leichtere verbaut um hohe drehzahlen zu ermöglichen damit.Kommt dann natürlich auf ein referenzmass an was dick und was dünn ist.Werd morgen mal fragen im Shop was es da für stärken gibt-

Sollte man da irgendwas verändern, wenn man einen 100er fährt :?: Vor allem im bereich des Vergaserflansches und dessen Länge sowie evtl Verjüngung.Ich mein , man kann alles, doch die 100er sind doch eigentlich schon auf ein enges stimmiges Parameterset angewiesen, oder ist das so arg auch wieder nicht.-

Möchte auch noch mal fragen wg dem Mischungsverhältnis bzw Verg Einst.Und zwar den einfluss von viel Viertakten auf das material wie Kurbelwelle.Ich hoffe ja immer noch für eine erklärung für meinen merkwürdigen K wellen bruch zu finden.Nach gespräch mit meinem motorprofi wär das nämlich ne Idee wert.Der sagt auch das zu vieles vierttakten und das damit verbundene ungleichmässige Zünden verbunden mit etwas halbherzigem (Allein)anschieben,so das die Achse trampelt und die KW dadurch ebenfalls starke stösse mitbekommt+rumpelndes Anhalten, für so einen bruch verantwortlich sein könnten.Also kurz gesagt stell ich das ma so in den (forum)raum, das dieses vorsichtige Fett fahren der anfänger oder derer die auf ihren motor achten wollen, doch auch nicht so toll ist.-

Wär ganz gut wenn jetzt ma jemand sagt ob dat sein kann oder Blödsinn ist. :wink:


mfG ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Kartracer

Gemischaufbereitung

Beitrag von Kartracer »

Wie alt war den Deine Kurbelwelle.

Manfred
andoninho

Gemischaufbereitung

Beitrag von andoninho »

Hi
Hab den Thread hier durch Zufall gefunden und gleich mal das ganze Forum durchsucht. Ich soll auf meiner Technikerschule ein Referat über die Gemischaufbereitung halten. Bisher hab ich aber nur wenig Infomatrial sammeln können. Hat vielleicht hier noch jemand einen guten Link oder ein paar Tips?

Gruss

andoninho
Christian
Beiträge: 1199
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy

Gemischaufbereitung

Beitrag von Christian »

beim 100er fahren wir fast immer 16+1, ausgenommen das qualfying.

bei dieser mischung werden die motormembramen am wenigsten beansprucht.

da wir das qualifying mit einer anderen mischung fahren, brauchen wir danach immer eine andere motormembrame und im vergaser muß ich auch alles tauschen.

lernt man in der schule jetzt eigentlich nichts mehr ????
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
roschdworschd

Gemischaufbereitung

Beitrag von roschdworschd »

@andoninho:

Ein Referat über Gemischaufbereitung ?
So richtig, mit Lambda etc. ? Oder mehr die verschiedenen technischen Ausführungen ?
Wenn in Deiner Nähe eine Uni mit Maschinenbau-Fachbereich ist, dann geh mal in deren Bibliothek. Da gibt es einiges an Literatur drüber...Im Internet sind die Quellen dürftig.
Antworten

Zurück zu „Motoren“