Seite 1 von 8
Bedüsungssoftware
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 08:31
von Tomster84
Hallo zusammen,
da ich ja noch nicht allzulange auf dem Schalter unterwegs bin habe ich momentan noch so ein bißchen Probleme wie ich die Bedüsung für den Vergaser am besten angehe.
Bei Temperaturen so um die 20° läuft der Motor eigentlich ganz gut, könnte zwar wahrscheinlich auch da magerer aber lieber erstmal etwas zu fett wie zu mager.
Nur bei den Temperaturen wie letzte Woche (30° und mehr), geht das mit der Vergasereinstellung natürlich gar nicht.
Bei dem Rotax kann man ja als Anhaltswert sagen bei ca. 20° fährt man die Düse, bei 25° die Düse und so weiter. Kann man das so pauschal bei einem Schalter auch sagen?
Oder gibt es eventuell auch eine Software wie es sie für den Rotax gibt, anhand derer man die Bedüsung (zumindest als Anhaltswert) bestimmen kann?
Ich kenne bisher nur die, die für den Rotax.
Ich fahre einen KZ10 Spezial, mit Tuning.
Gruß
Tomster
Bedüsungssoftware
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 09:07
von psycho
Hi,
so ich benutze jetzt mal das Lieblingswort von jedem 2.ten User hier

SUFU benutzen !
Es gibt da keine Software.
Aber hier lies dir das mal durch ,wird dir bestimmt weiter helfen.
Bedüsung tm kz10
MFG
Bedüsungssoftware
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 09:46
von Tomster84
Hallo,
danke für den Hinweis auf die Suchfunktion.
Die habe ich allerdings schon verwendet und bin auch auf den von dir verlinkten Beitrag gestoßen.
Leider bringt der mich aber nicht wirklich entscheidend weiter.
Daher hatte ich mich entschieden, dann doch nochmal selber zu fragen.
Danke trotzdem!
Bedüsungssoftware
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 10:04
von Unique Performance Racing
Du kannst auch nicht einfach andere fragen, welche Hauptdüse sie drin haben, es sind noch ein paar Komponeten mehr, die passen müssen, düsenstock, Clip Position auf der Nadel, membrankasten etc.....
Bedüsungssoftware
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 11:10
von MRacer5
soweit ich weiß gibts von dem gleichen Hersteller der Rotaxsoftware auch eine für den Schalter.
Welche Probleme hattest du denn?
Bedüsungssoftware
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 11:15
von cabriochecker05
Du musst auch bedenken, das man das nicht pauschal sagen kann.
Da spielen so viele Sachen eine Rolle z.B. Luftdruck, Temperatur, und und und.
Und das wichtigste nicht jeder Motor läuft mit der gleichen Einstellung, jeder Motor ist anders und deiner sowieso, da es ja ein Spezial ist und scheinbar ja auch noch andere Sachen verändert wurden.
Da bleibt immer nur eins, nämlich selber herausfinden.
Musst dich von der Grundeinstellung ans Optimum herantasten und ausprobieren. Die ganze Einstellungen kannst du dann für dich notieren und dir selbst eine Tabelle mit Richtwerten erstellen. Die passt dann auf dein Motor.
Gruß Tim
Bedüsungssoftware
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 17:41
von pehaha
Tomster
ob das Thema nun K9b oder 9c oder KZ10 heißt.........
der Weg der Analyse ist immer der Gleiche.
Und wenn du wirklich all die Themen über Bedüsung gelesen hättest, dann hättest auch verschiedene Links und Kommentare zu solchen Programmen gefunden.
Um aber mal zu verstehen, wie komplex da alles reagiert, ist die Link von zcorse zum italienischen Forum kartcafe.it sehr brauchbar.
Dort siehst du was die Nadel ausmacht, das die HD teils keine Rolle spielt, je nach Stock und Nadel, wie Schieber alles verändern.
Aber die Sorglos-Bedüsung wirst du damit nicht erstellen können.
Denn die HD ist am KZ das geringste Problem.
Ist aber alles schon nieder geschrieben und keiner hat bei 30° Lust das noch mal durch zu kauen.
Regel a) man postet erstmal was man im Gaser alles an Düsen drin hat.
Regel b) Motordaten, Membranen, Zündung, Quetschkante.
KZ10 ist kein Rotax......leider

RE: Bedüsungssoftware
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 21:49
von Deki#91
Jet-Tech ist gut, gibt aber auch nur einen groben Richtwert damit man nicht komplett daneben liegt.
Bedüsungssoftware
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 22:11
von Tom
Anbei eine Tabelle als grober Richtwert.
Musst aber temperatur und Luftdruck messen. Beim Luftdruck, den, der wirklich herrscht, nicht der auf Meereshöhe umgerechnete.
Ich nehme die Tabelle als groben Richtwert und messe die Abgastempeartur. Meist passt die Düse dann schon bestens.
Grüße, Tom
Edit: Düsenstock musst Du natürlich passend wählen. So, dass Menge der Hauptdüse gerade noch durchgeht. Querschnittsfläche Düsenstock minus Nadelquerschnittsfläche = Hauptdüsenquerschnitt.
Clippposition verändert Nadelquerschnittsfläche. Du erkennst die Zusammenhänge ...
Bedüsungssoftware
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 22:36
von KRV
Original von Tom
Düsenstock musst Du natürlich passend wählen. So, dass Menge der Hauptdüse gerade noch durchgeht. Querschnittsfläche Düsenstock minus Nadelquerschnittsfläche = Hauptdüsenquerschnitt.
Clippposition verändert Nadelquerschnittsfläche. Du erkennst die Zusammenhänge ...
Die Flächenregel ist nicht zielführend und auch physikalisch falsch.
Die Vorstellung zweier in Reihe geschalteter Widerstände ist eher richtig. Nur, dass der Widerstand von der Geschwindigkeit abhängt.
Man darf auch das Leerlaufsystem nicht vergessen. Das beeinflusst die Wahl der Hauptdüse dramatisch. Das umhängen einer Nadel ist nicht nur mit fett und mager verbunden, sondern ändert auch die ganze Charakteristik des Motors.
Viel wichtiger als eine der vorhandenen Berechnungstools ist es, das Bedüsen auf dem Bock zu lernen. Hierzu sind einige gute Beiträge im Forum zu finden.
Dann ist es einem möglich innerhalb von 15-30min JEDE NADEL, die man reinhängen will, abzustimmen.