Seite 1 von 1
Lambda sinnvoll für RotaxMax?
Verfasst: So 8. Apr 2012, 14:58
von A6imKART
hi,
spiele mit dem gedanken mir eine lambdasonde für meinen alfano zu besorgen.
ist es denn eurer meinung nach sinnvoll sie einzusetzen, hatte über die sufu einige artikel gefunden jedoch scheiden sich da die geister
andere sagten man sollte lieber die abgastemperatur im auge behalten, kann mir dazu jemand was sagen?
RE: Lambda sinnvoll für RotaxMax?
Verfasst: So 8. Apr 2012, 21:32
von schröder
Lambda und Alfano geht, so weit ich weiss, nicht wirklich gut.
Weil, im Gegensatz zu AIM, keine Breitbandsonde Verwendung findet.
Lambda sinnvoll für RotaxMax?
Verfasst: So 8. Apr 2012, 22:13
von gixxer-85
Kennst du denn den optimalen Lamdawert für den Max?
Lambda sinnvoll für RotaxMax?
Verfasst: So 8. Apr 2012, 22:26
von schröder
Nein, kenne ich nicht.
Ehrlich gesagt finde ich den Lambdawert beim 2-T auch nicht gravierend wichtig.
Das stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis ist gut, wenn alle Treibstoffmoleküle vollständig mit dem Luftsauerstoff versorgt sind. Das ist das Verhältnis 1.
Soweit ich mich erinnern kann, geht nichts unter 0.6 (viel zu fett) und über 1,6(viel zu mager)
0,85 ist theoretisch das Gemisch, das die grösste Zündgeschwindigkeit hat.
Also irgentwas zwischen 0,85 und 1.
Aber was nutzt dir das beim Rotax. Während des Rennes nicht erlaubt und wenn ich die ganzen Rotax-Treter sehe, wenn sie einmal wieder ihre Wetterstation anbeten und geheime Formeln sprechen, dann hilft der Wert vom Vortag auch nicht weiter.
Lambda sinnvoll für RotaxMax?
Verfasst: So 8. Apr 2012, 22:31
von gixxer-85
Die Frage ist doch Hobbybetrieb oder RMC? Für Hobbybetrieb kauf dir eine verstellbare Hauptdüse wenn du kein Bock hast ständig am vergaser zu schrauben. Das JetSet Pro Programm ist auch zu empfehlen.
Lambda sinnvoll für RotaxMax?
Verfasst: So 8. Apr 2012, 23:25
von Vogt
Lambda sollte irgendwo um 0,9 liegen also leicht fett.
Lambda 1 ist nur für die Abgasemissionen am besten.
Man geht etwas fetter um durch den zusätzlichen Kraftstoff eine Kühlwirkung zu erzielen, wodurch wieder mehr Luft und damit auch noch etwas mehr Kraftstoff verbrannt werden kann, was dann mehr Leistung bringt.
Was einem Wikipedia nicht alles verrät...
http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdaregelung
http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennun ... C3%A4ltnis
Wie jetzt der Ideale wert beim Rotax ist, oder wie man den mit nem Vergaser und Hauptdüsen hin- und herschrauben am besten findet, weiß ich aber auch nicht.
Woanders gibts dafür eine ganze Sammlung Sensoren, Motorsteuerung und Einspritzdüsen.
Aber du hast halt "uralt-technik" (Vergaser) am Kart, also warum nicht auch die altbewährten Methoden nehmen (Kolbenbild und Kerzenbild) die bringen genauso gute Ergebnisse.
Ehrlich gesagt glaube ich um dieses Düsentauschen und Wetterstationen lesen und Analyseprogramme studieren wird viel zu viel Wirbel gemacht. Geade beim Rotax.
Lambda sinnvoll für RotaxMax?
Verfasst: Mo 9. Apr 2012, 15:46
von kettcarkalle
Lass es sein,
Zweitakter und Lamdasonde vertragen sich nicht wirklich gut.
Die Sonden gehen oft durch das Zweitaktöl kaputt.
Gruß Kai