Seite 1 von 6
Rotax Max vs. Swissauto SA250
Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 10:18
von Wolfgang Meyer
Moin,
ich bin Hobbyfahrer und z.Zt. mit einem Schütte MS410 unterwegs.
Der Motor läuft gut und problemlos, allerdings nerven mich zusehends das schmale nutzbare Drehzahlband und die Vibrationen.
Meine körperlichen Vorraussetzungen sind für das Kartfahren mehr als bescheiden - 2,03m lang und 130kg "leicht", ich brauche also auch ein bißchen "Schmalz" auf der Hinterachse.
Nun überlege ich einen Motorwechsel zu vollziehen und bin ein wenig Unentschlossen zwischen einem Rotax Max und einem Swissauto SA250 - andere Motoren (Wankel, GM, Oral, IAME und wie sie alle heissen) kommen aus diversen Gründen nicht für mich in Frage - es geht nur Rotax oder Swissauto.
Anforderungen:
Pflegeleicht
Zuverlässig
Schub
Vorteile Swissauto:
- 4 Takt (mag ich lieber)
Vorteile Rotax:
- bekommt man an jeder Ecke
Wer kann mir mit fundierten Tipps aus meiner Misere helfen...?
Ich danke herzlich!
Rotax Max vs. Swissauto SA250
Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 10:55
von Wolfgang Meyer
Moin,
danke für den Tipp - ABER:
DD2 fällt komplett raus, weil ich dann auch mein Chassis wechseln müsste - und das kommt nicht in Frage
Viele Grüße, Wolfgang
Rotax Max vs. Swissauto SA250
Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 10:55
von Atom1kk
also mit 130 kilo kannst du den max eigentlich vergessen, allgemein getriebelose karts, ausser wankel oder hirth. in langsamen kurven wirst du einfach deine probleme haben
Rotax Max vs. Swissauto SA250
Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 11:23
von Wolfgang Meyer
Moin,
dann zeichnet sich doch schon mal eine Tendenz ab...
Ich habe aktuell auch das Problem, daß der Honda ein sehr schmales Drehzahlband hat, d.h. in einer langsamen Ecke muss ich kurz übersetzen damit er aus dem Quark kommt - aber bei 6300 U/min ist schon Schluß, das reicht dann meist auf der Geraden nicht.
Meine Kollege hat die gleichen "Abmessungen" wie ich, hat beim Biland aber deutlich mehr "Überdrehreserve" - deshalb kam der Gedanke auf den Rotax Max.
Beim Max könnte ich bis 14.000 U/min drehen und dementsprechend kurz übersetzen., um wieder aus dem Eck zu kommen.
Dasselbe gilt natürlich für den Swissauto...
Rotax Max vs. Swissauto SA250
Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 11:36
von Atom1kk
das problem beim max ist aber dass ab 12.500 er viel leistung verliert und quasi du ab 12.5 bis 14 nur eine luftpumpe hast.
Rotax Max vs. Swissauto SA250
Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 11:58
von pehaha
Und unter ca. 7,5k auch.
Der Swiss ist aber nicht der reine Hobbymotor, ist schon ein Rennmotor der nicht ganz wartungsfrei ist, als Vergleich zum Max.
Dampf und wartungsarm = Hirth.
W.Meyer....ihr ward doch die "Jungs" die in Embsen fahren, zu 2 oder 3 Mann sich Karts kaufen wollten....richtig.
Waren doch lange Beratungen.......und dann bist auf den Honda gekommen ?
War unsere Beratung so schlecht

Rotax Max vs. Swissauto SA250
Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 14:33
von 42er
Mit dem Swissauto ist das auch schwierig. Die Standardkupplung kommt sehr früh, an einem Punkt, der noch sehr wenig Drehmoment bietet. Daher wirst du auch damit bei dem Gewicht an Kurvenausgängen leider wenig Freude haben ?(
Wenn VT, dann einen Vampire. Der hat Dampf von unten, ist bei ausreichender Pflege (und mit der Egli/StegMoto-Modifikation, versteht sich) auch haltbar.
Ansonsten echt mal über einen Wankel nachdenken.
Gruß,
Onno
Rotax Max vs. Swissauto SA250
Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 15:57
von Scotti
Hier würde ich in den sauren Apfel beissen.
Honda kompl. mit Fahrwerk verkaufen und dann ein komplettes Kart mit Wankel oder Hirth kaufen.
Ansonsten wirst Du wieder Geld in einen anderen Motor investieren aber troztdem nicht die gewünschte Leistung haben - von wegen Schmalz auf der Hinterachse - bei 130 Kilo.
Habe im letzten Jahr auch erst die falsche Kaufentscheidung getroffen und dann Lehrgeld zahlen müssen.