Seite 1 von 2
K25 Rüttelplatte :(
Verfasst: 21.02.2012, 22:17
von xray
Hi,
was kann man eigentlich alles am K25 machen/ändern um den Vibrationen ein wenig an den Kragen zu gehen? Kupplung vom Leo sollte schon ein bisschen was bringen denke ich, da bei dieser keine Fliehgewichte rotieren.
Kurbelwelle erleichtern und leichteres Pleul verbauen? Ist wohl leichter gesagt als getan. Ob´s in der Praxis auch funktioniert? Keine Ahnung kenne mich damit nicht aus.. Vielleicht weiß ja jemand was?..
Was ich jetzt erstmal gemacht habe ,--> Stahlplatte verbauen.. Na toll + ca. 1,65Kg ( ist ne 1cm dicke Edelstahlplatte aus dem Aseptikbereich, 100% Plan und Rostfrei (

)
Bringt die überhaupt was? Hier in der SuFu gibt es zwar einige Themen, aber von 10 Leuten hört man 15 Meinungen. Wer kann denn aus eigener Erfahrung berichten?
Ein Riss unterm Motorbock an der Naht der Sitzstrebe beginnend, einmal ringsrum ums Rohr, gab mir den Anlass darüber nach zu denken.
Gruß,
Robin
K25 Rüttelplatte :(
Verfasst: 21.02.2012, 22:33
von MRacer5
Das wird schätze ich schwer!
Leichteres Pleuel oder Kurbelwelle ändert auch einiges am Motor und wird verdammt teuer. Die Kurbelwelle müsste aufjeden Fall 1a gewuchtet sein, sonst bringst du dir wieder Vibrationen rein, außerdem wird´s dann wohl eher eine Sonderfertigung.
Außerdem ist ein leichteres Pleuel schwer umzusetzen, es soll ja auch etwas aushalten.
Bei älteren Motoren wie K25, ICA, ICA Junioren, etc oder den aktuellen KZ-Motoren wird man wohl mit den Vibrationen leben müssen.
Rotax und die KF haben deshalb eine Ausgleichswelle verbaut. Die Vibrationen sind spürbar weniger.
Wenn´s auf´s Material geht ist´s echt schlecht. Musste da auch schon ein paar Erfahrungen sammeln.
Ansonsten gehören sie zum Kart fahren, soll sich ja nicht wie eine S-Klasse anfühlen

K25 Rüttelplatte :(
Verfasst: 21.02.2012, 23:05
von pehaha
Xray, das ist der Fluch der Iames.....K25, Leo, PRD und wer sonst noch alles ohne Ausgleich läuft.
Mir hats trotz der Platte auch 2 Rahmen zersägt.
Den Rahmen innen mit einem Rohr verstärkt, trotzdem gerissen.
Das ist nun mal das Problem einzylindriger hoch drehender Motoren.
Die Kupplung ist nicht das Übel. U.U. mal KW ausrichten, vill ist etwas verdreht.
Ohne Vibs bist du vill beim Wankel und E-Motor.
K25 Rüttelplatte :(
Verfasst: 21.02.2012, 23:17
von Ehemaliger User 7
K25 Rüttelplatte :(
Verfasst: 21.02.2012, 23:29
von Lulu
Hier lesen auch kleine Kinder mit 8)
Stören tun sie mich nicht, die Vibrationen, aber klar wenn dann das Material putt geht isses doof.
K25 Rüttelplatte :(
Verfasst: 21.02.2012, 23:30
von ex_250ccm
Hallo ital. Mopped,
dann komm doch mal zu uns… Wir alten Menschen stehen auf knackige Vibrationen, die den vom anschieben lädierten Rücken massieren.
Ausgleichswellen sind für Sissies, die auch eine Einbauküchen nehmen würden, wenn sie denn homologiert wäre.
Grüße,
Sven
ps: HRT Front-rotary?
K25 Rüttelplatte :(
Verfasst: 21.02.2012, 23:46
von Ehemaliger User 7
Hallo Ex-Rüttelplatte
bringste Günni und Konsorten mit ???
Wer schiebt mich an ??? *lach
K25 Rüttelplatte :(
Verfasst: 21.02.2012, 23:55
von ex_250ccm
Hallo,
der 250er rüttelte nicht, der hat dich regelrecht verprügelt
Den Günni müsste ich mit einer spur aus 2takt Gemisch hinter seinem Schlagzeug weglocken.
Anschieber? Das findet sich...
Grüße,
sven
K25 Rüttelplatte :(
Verfasst: 22.02.2012, 00:09
von Ehemaliger User 7
Prügeln ???
Dann locken ???
Du machst mir Angst.

:D:D
Entweder man fährt stramm und man nimmt auch mal einen Rahmenbruch in Kauf, oder man legt Zewa oder was anderes Weiches unter den Motorbock ...
Wobei dann wiederum das Problem der Kette auftreten wird ...
K25 Rüttelplatte :(
Verfasst: 22.02.2012, 00:15
von ex_250ccm
huh----
der 250er Motor hat einen, damals in den frühen 90er , verprügelt. Nicht der nette User mit dem selbigen Namen (aka.: Ich)
Locken? Du schreibst doch immer, das du noch nen schönen Motor im Keller hast. Also, sieh zu. Erster April in Kerpen, mit englischer Beteiligung.
http://www.100ccm.de/assets/files/ausschreibung.pdf
http://www.100ccm.de/assets/files/nennformular.pdf
Grüße,
Sven