Seite 1 von 1
Motor einfahren nach Teilrevision?
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 08:41
von seeboth
auch wenn gleich wieder der Sturm der Entrüstung aufbrandet- ich habe wieder eine 'Anfängerfrage' :rolleyes:
und zwar bekomme ich im Moment a) einen fast neuen Zylinder (zweimal gefahren worden) , b. nagelneues Pleul, Kolben und Getriebe. Muss ich bei meiner ersten Ausfahrt die neuen Teile genauso 'einfahren' wie es bei einem neuen Motor gemacht wird? Also Temperatur und Drehzahl beachten etc....
Motor einfahren nach Teilrevision?
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 09:05
von psycho
Hi,
nimm mal die SUFU da gibt es schätzungsweise 100 Seiten zum Motor einfahren und du wirst sehen,dass es JEDER anderst macht.
Der eine 2x10 Minuten,der andere mit der und der Drehzahl und dann gibt es solche wie ich, 10 Minuten auf dem Bock warmlaufen lassen ,reinsitzen und Feuer!!!!!
Motor einfahren nach Teilrevision?
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 09:11
von seeboth
schon klar- meine Frage war ob man bei einer Teilrevision mit den genannten Teilen das auch machen sollte...? Zumal der Zylinder schon gefahren wurde.
Motor einfahren nach Teilrevision?
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 09:13
von ex_250ccm
Hallo,
da du einen neue Kolben bekommst: ja!
Grüße,
sven
Motor einfahren nach Teilrevision?
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 09:15
von psycho
wenn du einen neuen Kolben usw. rein bekommen hast,kannst/musst du den Motor einfahren. Ich lass immer den Motor 10 Minuten laufen,dass sich der Kolbenring ein bisschen einschleift und dann ist gut.
wenn du alles neu drin hast,solltest du den Motor nicht von der ersten Runde an voll fordern.
Motor einfahren nach Teilrevision?
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 09:17
von seeboth
neuer Kolben - ja aber Zylinder wurde, wie gesagt, schon 2x gefahren.
Motor einfahren nach Teilrevision?
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 09:30
von Woo Hoo
Servus
Ein Tip von mir wenn du dir nicht sicher bist fahr den Motor doch einfach ein, du verdirbst den sicher nicht damit, außerdem kostet es ja nix, was mann von einem Motorschaden wegen nichteinfahrens wohl eher nicht behaupten kann.
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: NEUER KOBEN, EINFAHREN!!
Gruß Franz
Motor einfahren nach Teilrevision?
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 09:32
von seeboth
ok- Danke!
Motor einfahren nach Teilrevision?
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 10:30
von skandy
Du hast in diesem Thema bereits EINdeutige Antworten erhalten!
Da der Kolben ersetzt wurde ist eine Einfahrprozedur (wie es in deinem Rotax Handbuch niedergeschrieben niedergeschrieben steht) aufjedenfall von Nöten!
Schau mal rein!
Motor einfahren nach Teilrevision?
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 16:25
von bora33
Es ist ein DD2! Den fährt man ein, wie es in der Anleitung steht:
Hast Du die Anleitung denn jetzt? Links hierzu hast Du ja bereits bekommen.
6.3. Einlaufverfahren für den Motor
Achtung: Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers bezüglich Fahrbetrieb beachten.
Um eine längere Lebensdauer einzelner Komponenten des Motors zu erreichen, muß der Motor
bei der ersten Inbetriebnahme, oder nach einer Instandsetzung von Teilen des Kurbeltriebes
und/oder der Hubraumteile, einer definierten Einlaufprozedur unterzogen werden.
Um eine optimale Einlaufphase zu gewährleisten empfehlen wir bei der ersten Tankfüllung ein
etwas ölreicheres Öl/Benzingemisch von 1 : 33 (=3%) zu verwenden.
Nach abgeschlossener Einlaufphase ist jedoch unbedingt das vorgeschriebene Öl/Benzingemisch
von 1 : 50 (=2%) zu verwenden um Probleme wie z.B Verkokung des Auspuffschiebers zu
vermeiden
Achtung: Es ist unbedingt vollsynthetisches 2-Taktöl zu verwenden.
Motor starten und Fahrzeug im Fahrbetrieb auf der Rennstrecke 15 Minuten unter
ständigem Last- und Drehzahlwechsel bis zu einer Drehzahl von
9.000 1/min betreiben.
Anschließend Fahrzeug im Fahrbetrieb 15 Minuten unter ständigem Last- und
Drehzahlwechsel bis zu einer Drehzahl von 11.000 1/min betreiben.
Betriebsanleitung 125 MAX DD2
Seite/page 49/100 Ausgabe/edition 01/2006
Ständiger Last- und Drehzahlwechsel bedeutet:
Geben Sie Vollgas bis der Motor die oben angegebene Drehzahl erreicht, gehen Sie anschließend
völlig vom Gas bis die Drehzahl des Motors auf etwa 5.000 1/min fällt und beschleunigen Sie
erneut.
Nach dieser Einlaufphase kann die volle Leistungsfähigkeit des Motors genützt werden.
Achtung: Der Motor darf nicht ohne Belastung betrieben werden! Wird der Motor ohne
Belastung (z.B. auf dem Trolley) hochgedreht, sind Drehzahlen über 13.800 1/min.
möglich wodurch die Lebensdauer einiger Komponenten (Pleuel, Pleuellager etc.)
dramatisch verkürzt wird.