Seite 1 von 2

Maxter MXO

Verfasst: Do 22. Dez 2011, 15:46
von Quickwheel
Hallo,
ich möchte kommende Saison mit dem Schalterfahren beginnen,
allerdings für mich bis jezt Neuland !
Im Netz, wie auch hier im Forum ist kaum was über den MXO zu finden...komisch, da er laut Prespo der International erfolgreichste Motor ist.

Vielleicht können hier ja ein paar Fragen beantwortet werden.

1. Gibt es eine Art Standartbedüsung die fast immer funktioniert ?
2. Wie bekomme ich die richtige Bedüsung raus ?
3. Was sollte man sich auf jeden Fall in die Werkzeugkiste packen ?
4. Auf dem Kartwagen warmfahren oder auf der Bahn ?
5. Wie erkennt man den Unterschied zwischen Normal- und Spezialversion ?

...ui ich hoffe das waren nicht zuviel Fragen für den Anfang :rolleyes:

Maxter MXO

Verfasst: Do 22. Dez 2011, 16:06
von Bobbycar35
1. DQ 265, K8, HD150
2. Probieren ;)
3. Zündkerzen
4. ordentlich warmmachen!
5. Von außen schwer zu erkennen. Aber am Membrankasten erkennt man es schon grob. Steht der Vergaser genau waagerecht zum Kasten ist es schonmal kein Originaler Kasten mehr.

Maxter MXO

Verfasst: Do 22. Dez 2011, 17:06
von pehaha
Quicki

Ob nun Maxter, TM oder Vortex und wie sie alle heißen.

Die meisten deiner Fragen findest du unter anderen Motoren beantwortet.

Grobe Richtung Bedüsung hat dir Bobby gegeben, alles andere ist einfach
KZ-Identisch.

Birellisti kann dir, wenn er will :D sicher viel erzählen. (wenn er Lust hat)

1) wenn das Wetter sich dran hält und immer gleich ist, könntest du immer mit einer Bedüsung fahren. Du hast doch einen DD2 gehabt, dann kennst du doch das Spiel.
2) Du merkst es am Fahrverhalten, was du aber erst mal "erfahren" musst.
Und zu spüren was da passiert, puh, das geht so schnell, das zu analysieren bedarf "Erfahrung" Das geht nicht so beschaulich wie beim DD2
3) Membranen, Düsen,Kerzen und Übersetzungen denn du änderst das Ü-Verhältnis im 1/10 und 1/100 Bereich. Da mußt du variieren zw. Motor und Achsritzel, einfach einen Zahn rauf oder runter ist schon zu viel.
4) die meisten machen es auf dem Bock, ist aber laut-nervig. Und wenn du es nicht richtig machst, läuft er voll Sprit und du brauchst 1,5 Runden um ihn sauber zu bekommen. Ich fahr raus, Kühler zu früh schalten und min. 40°
5) Freak-Frage -->Birellisti. Meist von außen kaum zu sehen.

Wirst dich aber wundern, ist ne ganz andere Welt. Kannste glatt das atmen vergessen :D

Maxter MXO

Verfasst: Do 22. Dez 2011, 22:36
von Romaschka
Huhu,

habe gesagt bekommen, dass Maxter wohl einen seeeeeeeeeeehr guten Kühler braucht, da er nicht zu heiß werden darf. Keine Ahnung wie viel da dran ist, hatta ja noch keinen, aber hier gibts bestimmt wen, der es genauer weiß.

Grüße
Roman

Maxter MXO

Verfasst: Do 22. Dez 2011, 22:39
von Birelisti
Maxter braucht kein größeren Kühler als andere KZ Motoren, außerdem darf keiner von denen zu heiß werden ;)

Maxter MXO

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 01:38
von Shanghai-Racer
Was ist denn die richtige Temperatur ?

Maxter MXO

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 02:41
von BittmannB
45-50°C

Maxter MXO

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 13:46
von Quickwheel
@Pehaha : Danke für den Tip mit dem Atmen, ich hab einen Prototyp vom 2015er Alfano, da ist ne Atemkontrolleuchte dran :tongue: :tongue:

Aber im ernst, wenn ich im DD2 einen Schalter verfolge (oder eher überholt werde), habe ich nicht das Gefühl das er sooo viel besser geht...

Wenn ich das richtig rauslese, wird auch nur mit der Hauptdüse gearbeitet ?
Ich hatte das aus anderen Freds irgentwie anders interpretiert.

Die verbauten Düsen sind von links nach rechts :
60 , 63 , DQ265 mit 150 , Ventil 300
Nadel K98, Position 2te von oben

nochmal DD2 zum Vergleich,
entweder ich mach am Vergaser gar nichts oder wenn ich denke es ist heut wesentlich kälter oder wärmer wie das lezte mal, gleiche ich die Düse (nach Bauchgefühl) dementsprechend zu Hause an, hat eigentlich immer gepasst.

Ich glaube nicht das es beim Schalter genau so einfach ist...

Aber noch mal die Frage : Warum spielt der Maxter in Deutschland keine grosse Rolle, auf den Bahnen fahren 90% Tm...

Maxter MXO

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 15:56
von pehaha
Original von Quickie
Aber im ernst, wenn ich im DD2 einen Schalter verfolge (oder eher überholt werde), habe ich nicht das Gefühl das er sooo viel besser geht...
Dann frage ich mich, warum du von der überschaubaren 2-Gang-Technik mit dem grundsoliden Rotax Motor zum aufwendigeren KZ wechselst?

Nein, du hast nicht recht rausgelsen.........ich vermute eher, du warst im falschen Thema.

Lies mal hier.......
Grundbestückung Vergaser

Ruckeln in Kurven

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Also du hast eine riesen Baustelle in der Garage :D

Mit der Motorenpräsenz ist das wohl mit Herdentrieb zu erklären........
Ich hab auch TM weil so viel um mich herum sind, kann man Tipps bekommen.
Ein Maxter Fahrer kann dir mit der Bedüsung am TM nicht helfen, ebenso umgekehrt.

Maxter MXO

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 17:44
von MRacer5
ob 2 oder 6 Gänge ist beim Fahren ein riesiger Unterschied! Da hat man 4 Gänge mehr die sortiert werden wollen ;)

Die quantitative Überzahl von TM hat wohl was mit der Entwicklung der Schalterklasse zu tun.
Vor paar Jahren war die Schalterklasse im Rennbereich noch nicht so stark besucht und auch nicht so interessant für die Hersteller und Händler. TM und Solgat haben schon sehr früh diese Klasse bedient. So kam es, dass mal ca 90% der Schalter im DMV Birel/TM gefahren sind.
Deshalb haben wahrscheinlich viele Händler, die angefangen haben sich um die Schalterklasse zu kümmern auch auf TM gesetzt.

Man könnte jetzt fragen warum man später nicht einfach auf zB Maxter umgestiegen ist.
Ganz einfach: Man muss das Bedüsen mühsam neu erlernen und beim Markenwechsel ander´s an die Sache rangehen.

Beim 2011er DMV Goldpokal waren 4 Maxter unter den Top10 im Zeittraining!