Seite 1 von 4
Bearbeiteter Kolben
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 21:37
von Schattenparker
Habe mir neue Kolben in Italien bestellt, die sind heute angekommen.
Hab mir dieses Mal einen barbeiteten Kolben mitbestellt, kann mir jemand etwas dazu sagen? Muß ich bei der Bedüsung etwas ändern und was verändert sich bei diesem Kolben?
Bearbeiteter Kolben
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 21:40
von Bobbycar35
Nja da könnte man noch mehr machen, aber so passt das schon.
Bedüsung kannst Du so lassen.
Bearbeiteter Kolben
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 21:47
von scene.
Darf ich mal fragen wo du die Sachen bestellt hast und ab welcher Stückzahl sich das lohnt?
Bearbeiteter Kolben
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 21:50
von Schattenparker
Klar darfst du, ich bestelle direkt beim Hersteller.
In dem fall bei SGM, das lohnt sich schon wenn ich zwei Sätze Membranen bestelle.
Bearbeiteter Kolben
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 22:06
von Schattenparker
Was mir noch nicht klar ist, was verändert sich durch den Kolben?
RE: Bearbeiteter Kolben
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 22:19
von Intrepid
Servus, darf ich mal Fragen, für welchen Motor der Kolben ist ?
Gibt es solche Kolben auch für TM-K9c ?
Wäre auch erfreut über Anschriften, wo man direkt diese Teile bestellen kann
Viele Dank
Jürgen
Bearbeiteter Kolben
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 22:20
von Bobbycar35
Wenn du einen normalen Kolben im Motor hast, gehe mal wie folgt vor. Drehe die KW bis UT. Schraube den Membrankasten ab und schau mal hinein. Jetzt siehst Du das das Kolbenhemd "im Weg" ist. Also das einströhmende Gemisch "klatscht" erstmal gegen den Kolben. Um Genauer zu sein in dem Punkt wenn der Kolben wieder nach oben geht. Weil da wird ja Gemisch angesaugt. Durch das abgesägte Kolbenhemd kann das Gemisch ungehindert einströhmen und dein Kolbenlager wird zusätzlich mehr geschmiert. Weiter könnte man dies mit Kolbenfenster treiben.
Bearbeiteter Kolben
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 22:24
von Intrepid

klingt alles sehr einleuchtend und würde mich auch spontan begeistern,
ich denke, ich muss Morgen auch gleich mal in den Keller und meinen Kolben überprüfen....
Bearbeiteter Kolben
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 22:46
von Toni
Ach so einfach ist das.
Jetzt sägen alle ihre Kolben ab und die Fragen die dann kommen kenne ich auch schon.
Der große Denkfehler, warum dies kaum ein Tuner macht ist, das Gemisch strömt nicht ein, sondern wird angesaugt.
Kann euch nur raten es an einen alten Kolben zu testen der sowieso raus muß.
:ironie:
Frag mich immer wieder warum uns die Hersteller ihre Motoren so gedrosselt verkaufen, ist doch alles so einfach, warum die das nicht machen.
Bearbeiteter Kolben
Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 22:57
von guruoli
@Schattenparker
der eigentlich größere vorteil ist die gewichtsersparniss, der motor dreht damit schneller hoch.
ein weiteres fenster ist auch machbar, da kann das kolbenhemd dann eher reißen, also im grunde ein goßes risiko.
und auf der abgefrästen seite wird oft noch ein halbes oval gemacht, damit wird er mittig noch höher frei, aber trotzdem bleibt er seitlich länger.
dein kolben ist jetzt noch nicht mal innen erleichtert, machen auch viele.
kleine schmierbohrungen gibt es auch oft, oder oben ausfräsungen auf beiden seiten.
ich fahre den kolben auf anraten meines motorenmannes sogar 0.02mm größer, bedeutet ich fahre nur mit 0.05mm laufspiel.
der kolben kann ja etwas mehr kippen, somit geht dies problemlos, habe den kolben übrigends im ersten turn "ohne" einzufahren schon voll gefahren, weil ein kollege vor mir war, und ich daraufhin das hirn leider adrenalinbedingt ausschalten musste
bedüsung habe ich nicht geändert.
den kolben gibt es sogar noch etwas besser für den k9b/c und kz10
bei daniel mazur von mk2.
gruss,oli