Seite 1 von 3

Temperaturproblem Leopard

Verfasst: Di 16. Aug 2011, 13:01
von Charles
Moin Gemeinde!

Wir waren vorgestern wieder mit meinem Junior in Garching.

Gut, es war ziemlich warm (so um die 30°C Lufttemperatur), aber das Temperaturverhalten seines Motors hat mich dann schon ein wenig, hm, verwundert.

Gut, auch bei um die 22-25° geht er nach 15 Minuten heizen schon mal auf um die 55° Grad hoch, aber gestern hatte er dann nach ca. einer guten Stunde Mittagspause beim losfahren 36° und nach 5 Minuten kam mein Zwerg dann wieder rein, weil er bei 59° so langsam Panik bekam ;)

Als Kühler ist der Standart Kühler drauf (keine Ahnung, wie der heisst, aber ist halt der kleine, schwarze, den man auf Standard-Bildern immer sieht.

Wasser war neu und voll, Leckagen hab ich genausowenig wie das mir das Wasser irgendwo abhaut. Der Alfano stimmt recht genau (mit geeichtem Thermometer gegengecheckt). Motor ist einmal gemacht und jetzt ca. eine Stunde gelaufen. Läuft rund, verschluckt sich nicht, springt prima an, vom Gefühl her alles soweit im Lack...

Was meint ihr? Soll ich nen Zusatzkühler verbauen, gleich nen größerer drauf oder hab ich sonst noch was übersehn?

Charlie

Temperaturproblem Leopard

Verfasst: Di 16. Aug 2011, 15:03
von IameGazelle
speziell den Leopard kenne ich jetzt nicht. Aber eine zu hohe Temperatur des Motors kann auch auf eine zu magere Vergasereinstellung zurückzuführen sein. Kontrolliere diese mal und stell den Vergaser ggf. mal etwas fetter. Mehr Kraftstoff kühlt den Motor. Hast du schonmal Luftleitbleche ausprobiert am Kühler ? Bringen jetzt nicht die Welt aber ein paar Grad bringen die schon. Sonst halt größeren Kühler drauf oder einen zweiten.

IameGazelle

Temperaturproblem Leopard

Verfasst: Di 16. Aug 2011, 16:37
von Charles
Ja, das das Gemisch ned passt, hab ich mir auch schon gedacht, aber dafür läuft er zu gut und das Kerzenbild sieht zu perfekt aus.

Ich denk, ich werd mir mal so nen halben Autokühler drauf setzen. Mal sehn, was dann passiert...

Mich wundert halt nur, das der Kühler, den wir derzeit fahren das "Standardteil" ist. Und ich bin immer recht skeptisch, wenn was, was bei vielen anderen scheinbar funktioniert, bei mir nicht funktioniert...

Grüße
Charlie

Temperaturproblem Leopard

Verfasst: Di 16. Aug 2011, 16:38
von pehaha
Charles, du bist im richtigen Fenster mit den Temps.
Iame billigt dem Leo lt. Handbuch sogar mehr zu.
Auszug aus dem Handbuch:
2. OPERATIONAL LIMITS:
􀁸 Max. RPM : 15000 RPM
􀁸 Min. waterTemperature: 45°c
􀁸 Max. water Temperature: 90°c

Ich wurde erst ab 60 gucken, was man verbessern kann.
90° wären zulässig aber der Leistung abträglich.
Der Org. Iame Kühler ist nun auch kein Monster.

Setz den Jungen mit Overall ins Kart und er nimmt Fahrposition ein.
Dann geh mal in die Hocke und sei du der Fahrtwind :D

Guck mal, ob der Kühler gut Luft bekommt, vill hat der Kurze den Arm davor oder der Kühler steht zu flach.

In der Regel kommen alle mit den Serienkühlern hin.

Wenn du zu mager fährst geht es auch was nach oben.

Keine Panik, so oft ist es ja nicht so warm. Ansonsten würde ich preisgünstig so eine KTM.Banane nehmen. Ich hab die Banane auf dem Schalter gehabt, da war sie dann irgendwann zu klein. Werde sie bei Bedarf mal auf dem Leo-Chassis bauen. Das dauert aber noch.

Temperaturproblem Leopard

Verfasst: Di 16. Aug 2011, 16:46
von Charles
Hi Pehaha!

Öhm, bis 90°C ?!?! Zugegeben, das wusst ich ned...
Die Anleitung, die ich hier hab spricht von 45-65°C und max. 17000rpm (...is schon die neuere Version mit Onboard-Starter und CDI Zündung...)

Hab mit ein paar Leuten mal gesprochen, und die meinten eigentlich alle, dass alles über 60° "böse" ist.

Die Aussagen waren eigentlich alle: Wenn möglich, dann um/unter 50°C is das optimale.

Das mit dem Anströmverhalten hatte ich mir auch schon gedacht, aber das ist mir natürlich erst gekommen, als wir schon wieder zusammen gepackt hatten ;)

Na, mal im Auge behalten.

Grüße
Charlie

Temperaturproblem Leopard

Verfasst: Di 16. Aug 2011, 17:02
von Sepp
Könnte es denn nicht auch an einem zu frühen Zündzeitpunkt liegen?

Temperaturproblem Leopard

Verfasst: Di 16. Aug 2011, 19:23
von xray
hab zwar keinen leo, aber nen k25, und die sind sich ja recht ähnlich..
bin den letztes jahr im sommer mit max. 89°C gefahren :rolleyes: :tongue: :O

entweder sind die teile sehr robust oder ich hatte einfach nur schwein 8) :O

Temperaturproblem Leopard

Verfasst: Di 16. Aug 2011, 22:00
von Charles
Re!

89° - wau!!! Nee, ich hab jetzt vorhin grad in einem Anfall von Wahnsinn nen Kühler gekauft - der dürfte so ungefähr die Grundfläche vom Chassis haben :D

Mal sehn ob er vorm WE kommt, dann wird getestet!

Danke jedenfalls schon mal für die Antworten!

Charlie

Temperaturproblem Leopard

Verfasst: Di 16. Aug 2011, 23:52
von Tyrax
Dumme Frage...........hasten Thermostatventil drin ? Weil das mindert auch bei voller Öffnung immer noch den Durchfluss

Temperaturproblem Leopard

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 01:11
von pehaha
Nen Leo mit nem Pentagonale ???
Hoffentlich schafft der Leo den Windwiderstand zu überwinden :ironie:
Nicht das der nächste Thread lautet "Eiswürfel im Kühler" :tongue: