Quetschkante / Spaltmass / Vor- Zündung

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Benutzeravatar
NoRiskNoFun
Beiträge: 160
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 14:55
Wohnort: Köln

Quetschkante / Spaltmass / Vor- Zündung

Beitrag von NoRiskNoFun »

Hallo ,

habe immer Fragen gehabt über Quetschkante , Spaltmass und der Zündeinstellungen .

Es wäre schön , wenn jemand mal erklären könnte , was alles bewirkt .

Wie wird alles eingestellt , bzw womit und woran am Motor .

Habe in der Suche NICHTS gefunden , wird bestimmt jemanden auch Interessieren .

Gruss
Benutzeravatar
tiger
Beiträge: 225
Registriert: So 27. Apr 2008, 19:22
Wohnort: bischberg

RE: Quetschkante / Spaltmass / Vor- Zündung

Beitrag von tiger »

Ich wollte genau das selbe Fragen ;)
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Quetschkante / Spaltmass / Vor- Zündung

Beitrag von karkar »

Zuerst zum Spaltmaß:
Dieses Maß gibt den Abstand der Kolbens vom Zylinderkopf am obersten Punkt (OT) an.
Eingestellt wird das Spaltmaß durch die Fußdichtung. Leider kann man an einem Kartmotor nur wenige Teile seperat verändern, d.h. jede Änderung zieht eine ganze Menge Folgeerscheinungen mit sich. Über das Spaltmaß stellt man die Verdichtung ein. Je kleiner das Spaltmaß desto mehr Drehmoment und Leistung. Jetzt kommt das große ABER:
1. Die thermischen Belastungen steigen extrem an, wenn man zu weit geht kann im schlimmsten Fall der Kolben durchbrennen.
2. Bei sehr kleinem Spaltmaß dreht der Motor in höheren Drehzahlbereichen nicht mehr so frei und sauber hoch, er "blockiert" sich selbst.
3. Durch die Änderung der Fußdichtung ändern sich auch die Steuerzeiten. Je dünner die Dichtung, desto kürzer sind die Kanäle geöffnet. Das ist bei einem Rennmotor alles andere als vorteilhaft... Dieses Problem kann man umgehen, indem man statt einer anderen Fußdichtung das Spaltmaß durch einen anderen Zylinderkopf ändert. Allerdings sind solche Teile schwer zu bekommen und auch sehr teuer. Auch setzt das Reglement hier klare Grenzen.
So, wie misst man also diese Spaltmaß:
Ein ca 10cm langes Stück Lötzinn (am besten 1,5mm stark) abschneiden und das vordere Ende(ca 3cm) im 90° Winkel abknicken. Zündkerze aus dem Motor rausschrauben und die abgewinkelte Seite des Lötzinn durch die Kerzenöffnung in den Motor stecken. Nun Kurbelwelle bis kurz vor OT drehen und das Lötzinn an der Zylinderwand anstehen lassen. Jetzt den Motor über OT drehen und das Lötzinn herausnehmen. Ein kleines Stück ganz vorne sollte nun zwischen Kopf und Kolben platttgedrückt worden sein. Das jetzt mit ner Schieblehre nachmessen und man hat das Spaltmaß.

Nun zur Quetschkante:
Wenn man sich einmal einen Kolben und einen Zylinderkopf ansieht stellt man fest, dass es einen relativ kleinen Rand gibt, an dem der Zylinderkopf die gleiche Form hat wie der Kolben. In diesem Bereich wird das Spaltmaß gemessen. Die meisten Leute meinen also mit Quetschkante nichts anderes als Spaltmaß. Man könnte zwar auch die Länge dieses Bereichs ändern, allerdings wieder nur über einen anderen Zylinderkopf. Die Probleme habei ch oben schon genannt.

Zündung:
Mal zum Grundsätzlichen. Man hat im Brennraum ein Luft/Benzin Gemisch, welches durch die Zündkerze entzündet werden soll. Das soll natürlich genau dann passieren, wenn der Kolben auf OT steht. Würde das Gemisch zu früh zünden, würde es den Kolben bei der Aufwärtsbewegung abbremsen. Zündet es zu spät, geht ein Teil der freigesetzten Energie verloren. Nun braucht dieses Benzin/Luft Gemisch eine bestimmte Zeit, bis es durchzündet. Also nachdem die Kerze den Funken abgibt, bis es tatsächlich zur Explosion kommt, bzw. bis diese komplett abgelaufen ist. Damit das Gemisch genau zum richtigen Zeitpunkt zündet, muss also der Funke im Brennraum sein, bevor der Kolben auf OT steht. Wie viel hängt von der Drehzahl ab, da sich damit ja auch die Kolbengeschwindigkeit ändert und damit auch die Zeit, die zwischen dem Zünfunken und dem Erreichen von OT liegt. Man kann also eine normale Zündung immer nur für eine bestimmte Umdrehungszahl abstimmen (Resonanzdrehzahl). Deshalb gibt es auch digitale Zündungen, diese gleichen das Problem aus, indem sie den Zündzeitpunkt mit der Drehzahl ändern.
Daraus ergibt sich:
Viel Vorzündung --> optimal für hohe Drehzahlen
Wenig Vorzündung --> mehr Drehmoment in den unteren Drehzahlbereichen
Wie man eine Zündung einstellt haben andere und auch ich selbst hier schon mehrmals erklärt, da muss die Suche einfach was ausspucken.

Hoffe es ist einigermaßen verständlich,

Gruß
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Kolben Andy
Beiträge: 93
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 15:41
Wohnort: venne

Quetschkante / Spaltmass / Vor- Zündung

Beitrag von Kolben Andy »

sehr gute und nachvollziehbare Erklärung!!!
auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn
Benutzeravatar
NoRiskNoFun
Beiträge: 160
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 14:55
Wohnort: Köln

Quetschkante / Spaltmass / Vor- Zündung

Beitrag von NoRiskNoFun »

@karkar

Danke , hat mir echt weiter geholfen .

habe gerade nach der Zünden gesucht , und habe echt was gefunden .

Habe auch noch paar fragen :D

Wenn man die zündung fein justieren möchte , gibt es da ja eine (Schraube ) oder was ?

Was für ein Gewinde hat die Zündkerze , also was für ein gewinde soll die Messuhr haben , oder besser wo kann ich eine passende Messuhr kaufen ;)

Gruss
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Quetschkante / Spaltmass / Vor- Zündung

Beitrag von pehaha »

Nikita, guck mal bei Prespo unter spez. Kartwerkzeuge.

Messuhrhalter

Wenn du keine Messuhr hast, gibt es auch komplett.

Das Werkzeug ist von Wildkart, gibt es auch billiger.

Wenn du noch keine Messuhr hast, würde ich mir so was kaufen.

Messuhr mit Magnet-Stativ

So etwas kannst du immer gebrauchen, zB um Rundlauf der Achse zu prüfen und hast gleich eine Uhr.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Quetschkante / Spaltmass / Vor- Zündung

Beitrag von guruoli »

@NoRiskNoFun

karkar hat ja eigentlich schon alles erklärt..

es gibt keine schraube zum feinjustieren, du löst also einfach die drei schrauben soweit, bis du den stator verdrehen kannst.
dann stellst du deine zündung ein (suche benutzen), und dann
ziehst du einfach die schrauben wieder an.
dann aber unbedingt nochmals kontrollieren...

zündkerzengewinde ist m14x1.25

ich habe einfach eine alte zündkerze missbraucht ,und daraus eine aufname für die meßuhr gemacht.


gruss, oli
Zuletzt geändert von guruoli am Mo 18. Apr 2011, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Quetschkante / Spaltmass / Vor- Zündung

Beitrag von pehaha »

Ich hab zufällig die Rechnung gefunden, für einen 10er lohnt die Arbeit nicht

Bestellnummer Prespo

210635 Einsatz für Meßuhr (Zündzeitpunkt) 1 x 10,30 EUR
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
Parity
Beiträge: 627
Registriert: Mo 8. Jun 2009, 19:35
Wohnort: Mücke

Quetschkante / Spaltmass / Vor- Zündung

Beitrag von Parity »

Das stimmt. Ich habe auch eine Zünkerze ausgehölt dafür... Heidewitzka, was ist das eine Arbeit, bis der ganze Isolator da endlich raus ist... mit Bohren ist da nämlich nicht so einfach in der Keramik... Und scharfe Splitter gibts noch dazu....

Zu beachten ist, dass die Messuhr so gerade wie möglich im Kerzenloch steckt. Schräglage macht sich sofort auf der Messuhr bemerkbar.


Parity
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Quetschkante / Spaltmass / Vor- Zündung

Beitrag von guruoli »

@pehaha

weist doch wie das ist, sparen lohnt immer :D habe ich dir schon gesagt ,dass ich ursprünglich aus rottweil komme ?
die schwaben wieder....

war aber keine große arbeit, isolator zerschlagen, ausdrehen , einsatz rein und dann ein 8mm loch gebohrt und gerieben...
quer noch eine madenschraube...

alles in allem wenn man gas gibt ne halbe stunde arbeit...

aber grundsätzlich hat peter recht.

gruss,oli
Zuletzt geändert von guruoli am Mi 20. Apr 2011, 22:39, insgesamt 1-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“