Hi Roman,
das mit der Lamda kannst Du Dir sparen. Hatten wir auch schon dran, auch für Prüfstandarbeiten. Von alfano gibt es jetzt wohl auch eine.
Das Thema Servosteuerung wollte ich auch schon mal anpacken. Geht aber nur mit ausgeklügelter Steuerung.
Der Unterdruck wird nämlich zum Luftfilter hin abgenommen und nicht zum Motor hin.
Das bedeutet, dass nicht nur Drehzahl maßgeblich ist, sondern auch die Gasstellung. Hohe Drehzahl, kein Gas => kein Unterdruck, Niedrige Drehzahl, Vollgas => kein Unterdruck.
Das mit der Unterdruckdose funktioniert recht gut. Evtl. kann man da noch etwas basteln, damit die Dose früher oder später öffnet. Muss man dann aber speziell abstimmen. Dose ist übrigens von der A-Klasse, wobei die Feder ausgebaut wurde.
Ich würde das Thema heute anders angehen und an der Motorseite den Unterdruck zusätzlich abnehmen und diesen gesteuert zum Öffnen nutzen.
Als Stellgröße würde ich dann den original abgenommenen Druck messen und auswerten. Mit einem kleinen AVR könnte man dann Stellkurven hinterlegen und ein Ventil steuern. Dann kannst Du während der Fahrt feintrimmen.
Aber ob es was bringt ...
Und nicht dass unser Schröder sich noch bewustlos schüttelt
Riemenantrieb wäre mir zu aufwändig. Da muss ja auch das hintere Zahnrad ersetzt werden. Und 11/56 wird dann auch nicht gehen.
Und jede Bahn benötigt dann andere Riemen und Riemenscheiben.
Und man wird es nicht glauben, das Thema hatte ich auch schon mal für mich betrachtet. Habe in Kannada einen Händler ausfindig gemacht und mein Schwaager hatte seine Geschäftskontakte genutzt. War ein super Varioantrieb, auch recht kompakt. Nur war der Wankel zu stark und der Hersteller wollte mir das nicht dafür verkaufen.
Kauf Dir eine O-Ring Kette. Kostet ab 50 Cent je Glied plus nieten und liefern ...
Aber wie war das Thema ... ebay Hammerpreis