Seite 1 von 3

Details zu vhsb34 auf Rotax

Verfasst: Do 17. Aug 2006, 17:40
von RaceKid
Hallo erstmal...

habe schon wieder ein neues problem... :O wer kann mir mal genaueres zum dellórto vhsb 34 sagen??? die sache mit den hauptdüsen ist ja klar, aber dann gibt es ja noch:
- gasschieber
- vergasernadel
- nadelventil
- nadeldüse
- nadeldüsenstock
- leerlaufdüse
- leerlaufdüseneinsatz
- startdüse

und das auch noch in vielen vielen ausführungen!!! aber was verändert sich wodurch???

nur um sinnlose beiträge einzusparen weiß ich das man das eine oder andere schon am Nahmen ableiten kann, aber wie ist da die optimale einstellung bei einem rotax max??? z.b. lieber vergasernadel K27 oder K98??? wofür ist die nadeldüse und welche größe nimmt man am besten FN264 oder FN266??? welches ist die beste leerlaufdüse und ist diese auch wetterabhängig???

und das wichtigste woher bekomme ich mal eine anleitung speziel für diesen vergaser; am besten noch in deutsch... ;)

Details zu vhsb34 auf Rotax

Verfasst: Do 17. Aug 2006, 17:56
von Ehemalier
Hallo,
speziell zum Rotax kann ich Dir nicht weiterhelfen, aber bei www.stein-dinse.com gibt es ein DellOrto Handbuch, in dem die funktionen der Düsen beschrieben und vor allem die Nadeln aufgeschlüsselt sind. Damit kannst Du von der Grundeinstellung ausgehend deinen Vergaser anpassen.
Gruß
Edgar

Details zu vhsb34 auf Rotax

Verfasst: Fr 18. Aug 2006, 17:44
von marko
@racekid
habe dir was gesendet :D
gruß marko

Details zu vhsb34 auf Rotax

Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 20:26
von BB-K
Hi!

Sorry dass ich jetzt so eine doofe Frage stellen muss: Wenn ein VHSB Vergaser untenrum zu fett läuft (Rotax 122 Motor) Was muss ich dann machen, damit er sauber läuft?? Hauptdüse?? Nadel??

Mfg
Felix

Details zu vhsb34 auf Rotax

Verfasst: Mo 24. Sep 2007, 20:46
von Ehemalier
z.B. Leerlaufdüse kleiner

Details zu vhsb34 auf Rotax

Verfasst: Di 25. Sep 2007, 07:14
von BB-K
Hi!

Ist die Leerlaufdüse nicht nur für Leerlauf? Im Leerlauf läuft sie sauber. Da ich sie ja gedrosselt fahren muss riegelt sie bei 7500 rpm ab. Unter Last ab 2000 rpm ist sie hörbar zu fett und 4-Taktet richtig. Ab 5000 ist alles vorbei und sie läuft richtig sauber....

Sie ist die Aprilia....

Mfg
Felix

Details zu vhsb34 auf Rotax

Verfasst: Di 25. Sep 2007, 08:48
von Ehemalier
Da kann ich auch nur raten, Nadel eine Stufe tiefer hängen vielleicht? Kenn das Ding ja nur aus der RMC, da darf man den Vergaser nur sehr wenig verändern. Oder Hauptdüse etwas kleiner, so daß er gerade nicht zu mager im oberen Bereich läuft.

Details zu vhsb34 auf Rotax

Verfasst: Mi 5. Aug 2015, 17:23
von Ovalrace25
Möchte dieses alte Thema noch mal rauskramen.

Was ist die Standard Leerlaufdüse und Leerlaufdüseneinsatz beim VHSB 34. Möchte die bei meinem mal austauschen, weil der Motor seltsam
läuft, aber bei Prespo gibt es da ja zig verschiedene von 30 bis 75 (was drücken die Zahlen eigentlich aus?)

Details zu vhsb34 auf Rotax

Verfasst: Sa 8. Feb 2020, 17:04
von Kart2018
...ich krame es nochmals raus, da es leider keinen finalen Antworten gibt.

Mich würde für die alten Vergaser auch die Standardbedüsung interessieren. Bisher weiß ich nur von mehreren Möglichkeiten, orientierend an den alten RMC Vorgaben.

Auch ist mein Eindruck, dass bei der Leerlaufdüse 40 und 60 häufige Werte sind. Bei der Hauptdüse 160.
Gerne würden mich aber auch mal die Meinungen anderer interessieren.

Danke.

Details zu vhsb34 auf Rotax

Verfasst: Sa 8. Feb 2020, 17:44
von Atom1kk
Bei der leerlaufdüse wirst du keinen gravierenden Unterschied merken. Bei der hauptdüse bist du schon richtig. 160- 162 sind schon die genauen werte