Seite 1 von 2

Steuerzeiten messen

Verfasst: So 21. Feb 2010, 21:37
von racingbear
Hallo,

weiss jemand, wie man korrekt die Steuerzeiten ermittelt ?
Oder wo ich die korrekte Vorgehensweise nachlesen kann ?
Messgerät, Ventillehre hab ich, aber jetzt wurde mir das Messen schon auf 2 verschiedenen Methoden erklärt.

mfg Thomas

Steuerzeiten messen

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 00:04
von karkar
Ich gehe jetzt auf grund deiner Motorenangabe im Profil davon aus, dass du die steuerzeiten bei einem 2- tackt motor messen willst.
du brauchst also eine gradscheibe, einen zeiger dazu ( kann man auch durch einen strich am gehäuse nachahmen, wird dann aber ungenauer) und eine meßuhr, wie man sie zum einstellen der zündung verwendet.ggf. noch eine Taschenlampe

erstmal schraubst du jetzt die messuhr rein und findest den ot. dann schraubst du die gradscheibe auf die kw und stellst sie auf 0.
das ist die ausgangslage. nun kannst du den kopf und den krümmer demontieren. jetzt geht's mit dem eigentlichen messen los. du drehst den motor also langsam in seiner normalen drehrichtung. gleichzeitig leuchtest du mit der taschenlampe in den auslaß. sobald du im zylinder das licht der taschenlape siehst, hörst du auf zu drehen. jetzt weißt du, wann der auslaß öffnet. nun drehst du weiter bis der kolben auf ut ist und schließlich bis der auslaßkanal wieder vollkommen verschlossen ist, du also kein licht mehr siehst. dann rechnest du 360-zeitpunkt des schließens-zeitpunkt des öffnens. als beispiel sagen wir mal, der motor macht 80° nach ot den auslaß auf und 70° vor ot wieder zu. also 360-70-80=210°Kw. wie gesagt, das ist ein fiktiver wert.
so, das gleiche machst du nun mit den überströmern. kolben wieder auf ot, dann drehen bis der überströmer aufmacht und gradzahl ablesen. weiterdrehen bis er wieder schließt und wieder rechnen.
einlaßsteuerzeit kannst du nicht messen, da du wie ich gelesen habe nur membraner fährst, das ist also reine test sache.
nur so als anhaltspunkt. ganz grob gesagt sollte die auslasssteurzeit bei ungefähr 175-185° liegen, die überströmzeit bei 115-125.

hoffe die anleitung hilft dir,

mfg
karkar

Steuerzeiten messen

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 23:01
von Tom
Falls Du keine Gradscheibe zur Hand hast, dann kannst Du auch die Hubhöhe durch 180 teilen und vom UT oder OT aus die Länge zu den Kanälen vermessen.
Aber bitte dran denken, dass der Kolbenring i.d.R. die Referenz bildet.

Viel Spaß

Tom

Steuerzeiten messen

Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 23:08
von Ehemalier
Das geht nicht. Mach dir mal ne Zeichnung, bei 90 Grad ist 1mm deutlich weniger als bei 0 oder 180. Da brauchst du den tangens
tangens = 0,5 Bohrung/(gesamthub-gemessenem Hub)
und dann die tabelle

Steuerzeiten messen

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 00:40
von racingbear
Danke schon mal für die Antworten !
Hab jetzt einen Winkelmesser und eine 0.2mm Ventillehre - die Frage ist jetzt in welchem Winkel man die Ventillehre in den Auslasskanal hält.
Weil es ja ein anderes Ergebnis ergibt wenn ich die Lehre steiler halte.
Oder legt man die Lehre flach auf den Kolben ?

mfg

Steuerzeiten messen

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 00:42
von karkar
für was brauchst du so ne ventillehre?
die braucht man beim 2 takt motor eigentlich nur um das spreizmaß des rings zu messen, mehr nicht.


mfg
karkar

Steuerzeiten messen

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 00:49
von racingbear
Hab da jetzt im dsmb Handbuch eine Beschreibung des Messvorgangs gefunden, nur leider keine Zeichnung oder Abbildung
Da wird mit Klaviersaite (bei KF ) und mit Ventillehre bei ICA etc. gemessen.

mfg

Steuerzeiten messen

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 13:05
von Porschekiller
Racinbear hat recht mit den 0,2mm !!
Ich habe im Netz nen tolles Dokument gefunden.
Schaut mal auf seite 27 in dem Link denn da wird es genau beschrieben.

http://www.myvirtualpaper.com/doc/Go-Ra ... 01/26.html

Steuerzeiten messen

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 13:29
von schröder
Die Messmethode der TK´s (DMSB) bei den Bambinis sollte der Messmethode für andere Motoren gleichkommen.

Du brauchst eine Lehre, da sonst der Wert nicht reproduzierbar ist. 0,2 ist richtig.
Früher wurde die Lehre flach auf den Kolbenboden gelegt, heute wird sie im 45° Winkel angelegt.

Wichtig ist auch die Breite der Lehre, meines Wissens nach muss sie 10mm breit sein.

Mit Klaviersaite ist wahrscheinlich die Messmethode des Senenmasses gemeint.


Schröder

Steuerzeiten messen

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 13:41
von Toni
Mit der Lehre (DMV) zur Methode mit der Taschenlampe ist der Unterschied ca. 2 Grad.
Die Maße von Schröder sind korrekt.