Seite 1 von 4

Motor im Winter in der Garage

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 20:40
von JC1300
Hallo,

ich fahre meinen TM k9b momentan immernoch so alle 1-3 Wochen.

Dabei lasse ich den Motor auf dem Kart in der Garage stehen.

Jetzt frage ich mich, ob es schlecht für den Motor ist, bei den nassen und kalten Wetterverhältnissen - die im Winter herschen - in der Garage zu stehen?

Wenn man den ganzen Winter nicht fährt, dann ist mir klar, dass er abgebaut und im Keller - also im Trockenen - gelagert werden muss.

Muss ich das jedoch auch, wenn ich ihn in den oben genannten Abständen fahre?

Leider ist meine Garage nicht beheizt, sondern eine ganz normale PKW-Garage die in Reihe mit anderen Garagen steht.

Danke & Gruß

Motor im Winter in der Garage

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 20:57
von guruoli
@jc1300

wenn du deinen motor in der garage lässt ohne das wasser abzulassen, dann dürftest du im neuen jahr wohl einen neuen zylinder benötigen.
wenn es mal etwas strengeren frost gibt, dann ist dein zylinder erstmal hin....
wenn du wie viele kartfahrer verbotener weise mit frostschutz im wasser fährst natürlich nicht.

der motor verkraftet es sicher problemlos auch mal drei wochen zu stehen, wobei es natürlich besser ist das wasser nach dem fahren abzulassen, den vergaser und benzintank zu leeren.
ich bin da meist zu faul,oder besser gesagt ich will ja die nächste woche wieder fahren, und dann sind es doch plötzlich mal drei wochen pause....

wichtig ist aber auf jeden fall, wenn es temperaturen unter null gibt darf kein wasser im motor sein.

gruss, oli

Motor im Winter in der Garage

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 21:01
von Porschekiller
Srit und Wasser raus und die Birne schön einölen.
Es schadet einem Motor nicht wenn er mal ne zeit nicht bewegt wird und auch nicht wenn er mal frieren muss solange kein Wasser drin ist.
Allerdings kannst du auch dein Kühlsystem mit Frostschutz voll kippen (für Alu Motoren) Dann wird deine Pumpe nicht fest und die innerreien Oxidieren nicht.

Motor im Winter in der Garage

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 21:02
von JC1300
sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass das Kühlwasser natürlich aus dem Kühler und aus dem Motor raus ist.

Es geht mir mehr darum, was im Motor durch die hohe Luftfeuchtigkeit passiert. Ich habe gehört, dass die Lager dann leichten Flugrost kriegen können und man dann beim nächsten Fahren ruck-zuck einen Lagerschaden kriegt.

Wie ist Eure Erfahrung hierzu?

Motor im Winter in der Garage

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 21:04
von Bobbycar35
Wir machen die Wapu immer mit WD40 voll....so rostet nichts und bleibt schön leichtläufig...

Motor im Winter in der Garage

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 21:07
von Porschekiller
Die lager werden auf jedenfall noch mit einem Ölfilm benetzt sein so dass die Luftfeuchtigkeit dem Motor nichts machen wird. Ich hebe vorne am Ansauggeräuschdämpfer nen streifen Klebeband drüber gemacht das alles dicht ist und den Getriebeölüberlauf verschlossen.

Motor im Winter in der Garage

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 21:19
von JC1300
Es geht nicht um die Wapu, sondern um die Motorlager...

Motor im Winter in der Garage

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 21:22
von Bobbycar35
Ja Ich weiß...aber zum schluss ging es um Kühlung... :O ;)

Motor im Winter in der Garage

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 21:35
von guruoli
da passiert an den motorlagern überhaupt nichts, selbst bei leichtem flugrost würde nichts passieren, das läuft sich ruckzuck wieder frei.

es ist sicher etwas anderes, wenn du zwei std. im regen gefahren bist und dein motor hat eine menge wasser geschluckt.
wenn du den motor dann stehen lässt dürfte das nicht gut sein.

ich habe an meinen motoren bei den revisionen noch keine verrosteten lager gefunden,obwohl sie öfter mal länger stehen. :D

gruss, oli

Motor im Winter in der Garage

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 21:38
von Porschekiller
Da passiert überhaupt nix. Meinste die ganzen Motorrad Fahrer bauen jeden Winter den Motor aus und legen ihn sich ins Wohnzimmer damit er nicht friert ???