Seite 1 von 2
wie am besten Kurbelwellenlager ausbauen?
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 21:37
von LWR-Racing
Hallo Leute,
ich wollte mal fragen wie ihr eure Kurbelwellenlager ausbaut?
Kurbelwellengehäuse erwärmen?
Wie geht ihr so vor?
RE: wie am besten Kurbelwellenlager ausbauen?
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 21:57
von r-t-s
Hallo,
einfach auf die Presse, wichtig ist, dass die Kurbelhaushälfte plan aufliegt, sodass das Lager nicht verkantet.
Entweder mit nem Passenden Pressdorn oder wenn grade nichts anderes vorhanden ist, tuts auch ne Nuß.
So stramm sitzt das nicht, braucht nicht warmgemacht werden.
Beim einpressen tut das alte Lager gute Dienste.
RE: wie am besten Kurbelwellenlager ausbauen?
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 22:00
von RennRentner
Herdplatte zum ausbauen - Herdplatte und Gefrierschrank zum einbauen
Gruß
Claus
wie am besten Kurbelwellenlager ausbauen?
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 22:51
von Toni
Hallo
Wir haben einen alten Heißluftsteri , 10 min bei 100 Grad und die fallen raus.
Für die Strecke haben wir einen Auszieher gebaut und machen es mit der Heißluftpistole
wie am besten Kurbelwellenlager ausbauen?
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 01:01
von jp-stahl
Auf jeden Fall das Gehäuse gleichmäßig erwärmen.
wie am besten Kurbelwellenlager ausbauen?
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 01:05
von Birel-TM
erwärmen und einfrieren is schei**e...
ne presse wo die motorhälften plan aufliegen ist die beste lösung...
mfg
wie am besten Kurbelwellenlager ausbauen?
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 07:40
von Renjupp
Wieso ist einfrieren und erwärmen denn scheiße??
Macht den komponenten doch nix aus.
wie am besten Kurbelwellenlager ausbauen?
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 07:56
von LWR-Racing
@Birel TM
du teilst uns mit, dass es Scheisse ist.
Dann erklär doch auch bitte kurz warum.
Was wird denn eigentlich erwärmt und was gefronen?
MfG Michael
wie am besten Kurbelwellenlager ausbauen?
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 08:13
von bora33
Na ist doch einfach:
Metalle dehnen sich abhängig von der Temperatur aus.
Jetzt hast du bei den Lagern zum Geäusesitz normalerweise eine sog. "Pressüberdeckung", d.h. der Innendurchmesser des Sitzes ist minimal (im 100stel-Bereich) kleiner, als der Außendurchmesser des Gehäuses.
Erwärme ich das Gehäuse, nimmt logischerweise auch der Innendurchmesser des Sitzes zu.
Da Alu sich stärker dehnt, als der Lagerring, fällt das Lager irgendwann, wegen der dann nicht mehr vorhandenen Pressüberdeckung raus.
Beim Zusammenbau wird das Lager kalt belassen (Raumtemperatur reicht) und nur das Gehäuse erwärmt.
80°C reichen meist völlig aus. Darüber besteht Gefahr des Verziehens.
BEi der Auslegung der ganzen Sache spielen die Betriebstemperaturen eine enorme Rolle, nicht dass auf einmal alles lose wird.
Übrigens bedenken viele, die aus Performance-Gründen auf Keramik wechseln wollen, dass hier die Längenausdehnungen noch viel viel kritischer sind.
So kann eine warme Kurbelwelle den Innenring eines Siliziumnitridlagers mal locker sprengen, während der Außenring im Gehäuse schon frei dreht....
wie am besten Kurbelwellenlager ausbauen?
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 09:39
von Zash
Die Lager sitzen im Pressitz. Daher wird das Gehäuse jedes Mal, wenn man das Lager kalt einpresst, mechanisch hoch belastet und es findet auch eine - wenn auch geringe - Materialabtragung am Gehäuse statt.
Daher ist die schonendste und maschinenbautechisch beste Lösung das Demontieren und Fügen in erwärmtem Zustand.