Seite 1 von 2

haltbarkeit Membranplättchen

Verfasst: Mo 14. Sep 2009, 11:46
von ccg
Nachdem ich zweimal meinen Starter geleert habe und endlich den ganzen Liter spritt im Asgd gefunden habe wollte ich mal fragen wie es mit der Haltbarkeit von Membranplättchen aussieht.
Kann man pauschal sagen ob CFK oder GFK besser ist?
Sind dicke oder dünne Plättchen empfindlicher? Bzw. hat sich eine optimale Dicke bzgl. Haltbarkeit heraausgestellt.

RE: haltbarkeit Membranplättchen

Verfasst: Mo 14. Sep 2009, 12:48
von pehaha
SUFU benutzen, Thema MEMBRANEN ausgiebigst vorhanden.

RE: haltbarkeit Membranplättchen

Verfasst: Mo 14. Sep 2009, 18:55
von Sepp
Da kannst du suchen, wie du willst - du findest zu dem Thema Einiges, aber nicht wirklich eine Abhilfe.

Ich habe diese Pest auch manchmal und weiß nicht warum das passiert.

Im Sommer, bei höheren Temperaturen, schien es etwas besser zu sein, mit der Haltbarkeit.

Es kann Blödsinn sein, aber bei mir sieht es im Moment so aus, als hielten die Dinger länger, wenn ich die Wassertemperatur bei über 55°C halte.

Ein Leidensgenosse!

haltbarkeit Membranplättchen

Verfasst: Fr 25. Sep 2009, 18:44
von ccg
Eine szenebekannte Koriphähe hat mir berichtet, dass eine Motortemp <50° ganz schnell die Membran killt.

haltbarkeit Membranplättchen

Verfasst: Fr 25. Sep 2009, 18:51
von pehaha
Kannte die "szenebekannte Koriphähe" nicht die "Innenkühlung" ???

Da der Frischgasstrom doch recht kühl ist, halte ich das für unwahrscheinlich.

haltbarkeit Membranplättchen

Verfasst: Fr 25. Sep 2009, 20:03
von Sonikracing
< das Zeichen bedeutet doch weniger als 50°

Aber ich kann es mir auch nicht vorstellen das es mit der Temperatur etwas zu tun hat.

haltbarkeit Membranplättchen

Verfasst: Sa 26. Sep 2009, 12:58
von ccg
Original von pehaha
Kannte die "szenebekannte Koriphähe" nicht die "Innenkühlung" ???

Da der Frischgasstrom doch recht kühl ist, halte ich das für unwahrscheinlich.
Auweia, daran hat er wohl garnicht gedacht, wahrscheinlich auch nicht an die Luftdruck bedingte Massenstromdifferenz oder die Lagersteifigkeit vom KoBo-Lager aber darum geht es ja auch nicht. ;)

Möchtest du mir weiß machen, dass die(als konstant anzunehmende) Wärmeaufnahme des Gases den Zusammenang zwischen Motortemp und Membrantemp gänzlich ausschließt?

haltbarkeit Membranplättchen

Verfasst: Sa 26. Sep 2009, 15:02
von pehaha
meinetwegen glaub dran :tongue:

haltbarkeit Membranplättchen

Verfasst: Sa 26. Sep 2009, 15:28
von ccg
Ich steh nicht so auf "glauben", wenn du ein (fundiertes) Argument dagegen hast lass es mich bitte wissen.
Aber mit vagen Vermutungen über den Wärmeübergang im Motor gegen 40 Jahre Praxiserfahrung anzustinken halte ich für wenig Zielführend.

haltbarkeit Membranplättchen

Verfasst: Sa 26. Sep 2009, 20:30
von Master of Desaster
Das würde ich ja jetzt zuuuuuu gerne verstehen.

Wie viel Temperaturschwankung des Kühlwassers
kommt denn noch bei den Membranen an?

In wie weit verändert sich denn das Ansaugverhalten, wenn
der Motor wärmer wird im Bezug auf die Membranen?


"Luftdruck bedingte Massenstromdifferenz oder die Lagersteifigkeit vom KoBo-Lager"

Das versteht ja kein Mensch. Vielleicht mal für Normal-Sterbliche?


Gruß